Objektive für Olympus Pen F

Linsen für Olympus Pen F

zu den relativ großen und schweren Olympus Pro-Objektiven. Linse für die analogen Stiftmodelle, mit Adapter sehr gut auf gängigen Kameras wie Lumix G oder. PEN-F - Kompaktsystemkameras - PEN - Olympus Um Ihnen das beste Ergebnis beim Besuch unserer Webseite zu ermöglichen, werden von uns sogenannte Chips verwendet. Zusätzlich zu den technologisch erforderlichen Plätzchen werden von uns auch Plätzchen für Werbemaßnahmen und zur Leistungserfassung verwendet. - Bestimmte dieser Kekse können Ihr Nutzungsverhalten auf unseren Webseiten nachvollziehen und Ihnen die für Sie interessanten Informationen anzeigen.

Zur Überprüfung und Verwaltung der empfohlenen Einstellung für die Verwendung von Plätzchen wählen Sie den Menüpunkt "Einstellungen ändern". In der Standardeinstellung sind alle Cookie-Typen aktiv, aber Sie haben die Option, Werbecookies zu aktivieren. Sobald Sie in diesem Arbeitsschritt Ihre Wahl getroffen haben, können Sie diese Einstellung über unsere Cookie-Richtlinienseite zu jeder Zeit abändern.

Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten mit einem Cookie verarbeitet werden, beachten Sie unsere Cookie-Richtlinien.

Gläser

Olympus wird wie jedes Jahr im Hochsommer zu Saisonbeginn eine CashBack-Kampagne durchführen. Für folgende Objektive und Fotoapparate gibt es ab dem ersten Tag CashBack: Auffallend, die obersten Fixbrennweiten mit 1,2 Blendenstufen sind auch dieses Mal dabei und das CashBack mit 175?/CHF befindet sich am oberen Ende der Erwartungshaltung.

So kann jeder, der jemals mit einem der Schnellobjektive geflirtet hat, jetzt schlagen. Hier ist der Link zur Olympus CashBack-Aktion. Für die Information, die ich dir hier gebe, erhalte ich wie immer kein Geld von Olympus. Den Stammlesern ist bereits bekannt, dass ich Anfang dieses Jahr eine " zweite Kamera " gekauft habe, die Olympus PEN-F.

Selbstverständlich erfolgte dies so schnell, dass man an der PEN-F-Bonuskampagne teilhaben konnte. Mein Blogbeitrag und die Ursachen, warum es nur der PEN-F war, findest du hier. Um meinen ersten Eindrücke mit meiner "zweiten Kamera" näher zu beschreiben, wollte ich meine Eindrücke von der Olympus Bonuskampagne mit Ihnen austauschen.

Viele Olympus-Nutzer verwenden die verschiedenen Funktionen (Cashback im Hochsommer und Wintersommer, Encores und was auch immer Olympus in den nächsten Jahren einfallen wird), und es ist ziemlich spannend, wie welche Funktion ausgeführt wird. Für mich selbst sah es so aus, als hätte ich die PEN-F online gekauft (und NEIN, es war nicht Amazon!), da ich aus privaten Beweggründen auf die Lieferung der Fotokamera angewiesen war.

Das ist in 99% aller FÃ?lle eine gute Sache fÃ?r den KÃ?ufer, aber fÃ?r die Bonuskampagne hieÃ? das 30 Tage Wartezeit, denn erst nach der Deadline konnte ich meine DÃ??rfe bei Olympus abgeben. Olympus hat übrigens einen Scandaten meiner ursprünglichen Rechnung per E-Mail an die vom Anbieter als Beweis für den Anspruch auf die Kampagne genannte E-Mail-Adresse geschickt.

Ich habe die Post am Dienstag, den 15.02. kreiert und an Olympus gesendet. Das war Olympus, es war mein 1,8/25mm und es wurde in weniger als einer Kalenderwoche ausgeliefert. Toll, reifer Leistungs-Olymp. Glückwunsch Olympus, ich werde mir die nächsten Schritte sicherlich genauer ansehen. Soviel zu meinen positiven Erfahrungen mit der Olympus Boni-Promotion.

Mein Feldbericht mit dem PEN-F folgte, verheißen. Mit heutigem Tag hat Olympus Deutschland die Winterpromotion 2017 aufgesetzt. Zwischen dem 01.11.2017 und dem 15.01.2018 erhält jeder Kunde eines der angekündigten Artikel eine Premiumprämie von Olympus. So CashBack! Die folgenden Objektive und Fotokameras sind in der Action enthalten: Das CashBack ist nicht nur für den Erwerb einer Karosserie, sondern auch für den Erwerb eines Bausatzes erhältlich.

Erstmalig wird das neue Topmodell von Olympus, der OM-D E-M1 Markierung II, zu sehen sein, der OM-D E-M1 Markierung II klagt mit einer Prämienprämie von 200 auch über seine Spitzenposition bei der Erstattung. Für alle Porträt- und Macrofotografen sind auch die Prämiensätze für das 75er und 60er Jahre Macro von Interesse, die ebenfalls recht hoch sind. Insgesamt wieder eine tolle Action von Olympus für uns mFT-Anwender, die bei Neuanschaffungen die eine oder andere Wahl sicherlich "erleichtern".

Für diejenigen unter uns, die bereits in den vergangenen Wochen über ein Umrüsten auf das neue Topmodell nachgedacht haben, ist die Kampagne eine gute Möglichkeit, da Olympus einen 10%igen Nachlass auf den OM-D E-M1 Mark II mit einem Aufschlag von 200 Euro gewährt. In diesem Fall wird der OM-D E-M1 Mark II mit einem Aufschlag von 200 Euro verkauft. Ich selbst bin hin und her gezerrt, denn mit dem Vorschlag für den PEN-F hat Olympus zwei heiße Bügeleisen im Kamin!

Kaum ein Glas hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie das Kamerlan I. 1/50mm, kein Problem mit den Messwerten, oder? Für 159? kann es sich jetzt jeder erkaufen und es wäre zu nett, wenn es eine gute Bild-Qualität gäbe. 2/42,5 Millimeter, aber bevor ein Hysteriegeschrei durch die Zeilen ertönt, ist das Kamerasystem in keiner Hinsicht zu vergleichen, außer den Nummern, der maximalen Öffnung und (ungefähr) der Objektivlinsen.

Als Zielpublikum ist der Kamerlan I. 1/50mm anderswo und geht in der Nähe des Olympus 1.8/45, der in Preis und Fokussierung dem I. II. naher ist. Weil ich den Olympus 1,8/45mm habe, musste ich natürlich "Ziegelwände" abfotografieren, damit man einen Einblick in die Schärfe der Optiken erhält. Ich habe die Kantenauflösung noch nicht ausprobiert, weil ich es ziemlich schwierig zu implementieren finde und es mir ehrlich gesagt an einem so tollen Board mangelt, auf dem man das gut und ehrlich sehen kann.

Tatsache ist, dass der Camlan bei Öffnung 1.1 Butter weich ist. Nett, hier auf den Bildern zu erkennen, dass Camlan bei offener Öffnung glänzt und einen niedrigen Bildkontrast hat, sicherlich nicht empfohlen, sich mit der Astronomie zu beschäftigen, zumindest nicht bei Öffnung 1.1. Schließlich noch zwei weitere Aufnahmen zum Motiv, eines ein "großer Strauch", wozu ich Sie hier vor allem auf den verschwommenen Untergrund achte, und nicht auf das Gesamtbild, das ist das Furchtbare!

Sie sollten sich das zweite Foto näher ansehen, denn ich erkenne die Kraft des Kamlans mit einer Größe von 1,1/50 Millimetern, Portraits mit offener Öffnung. Gerade hierin besteht die Kraft des Kamlans, es erzeugt einen eigenen, nahezu plastischen Eindruck, vor allem bei einer offenen Platte. Vorläufige Schlussfolgerung zum Thema Kamerlan I: I: I: 1/50mm: Eine sehr gut verarbeitete, handfokussierbare Linse, die die Aufnahme für mich selbst etwas verlangsamt hat.

Entgegen meinen Erwartungen genoss ich die manuellen Fokussierungen sehr und beim Olympus EM-1 Mk.I gelang es mir recht gut mit der Vignette. Von Blendenwert 2,8 bis Blendenwert 4,0 ist die Optikfunktion recht gut, bei maximalem Blendenwert ist sie sanft, sie hat einen eigenen Charakter, den ich bei Portraits mag.

Ich kann es allen Personen weiterempfehlen, die von Zeit zu Zeit Portraits machen und schon immer eine wirklich große Öffnung wollten. Probieren Sie es aus, aber nehmen Sie sich Zeit für das Objekt, spielen Sie mit der max. Öffnung von 2. und haben Sie Freude am Gesamtbild und nicht an der 100%igen Betrachtung auf Pixel-Ebene.

Du kannst die 159 dafür aufs Spiel setzen. Sie werden mit dem Kamerlan nicht zufrieden sein, es ist nur manuelle Fokussierung und somit langsamer und in Bezug auf die Bildschärfe ist die kleine Ölfarbe besser bei offener Blende. Jedermann würde den PanaLeica bevorzugen, aber viele können (oder wollen) sich den Kamerlan nur kaufen, was exakt das ist, wofür er da ist.

Abschließend noch ein paar kurze Vergleichsaufnahmen zur Objektivgröße. Sie können den Kamerlan 2. 1/50mm neben dem I. 8/45ziger und mein "Arbeitstier" den I. 2.8/12-40mm vorfinden. Es ist wirklich winzig und leicht für ein Einzelobjektiv. Es sieht beim EMS bereits gut aus und auch beim Olympus PEN´s sollte es gut aussehen und nicht zu massiv.

Mit 159? ist der 1. Januar 1/50 eine Verlockung, der man sich hingeben kann. Die Thematik der Filterhalterungen für den Olymp 2.8/7-14mm Superweitwinkel nimmt viele Anwender, einige Blogs und eine Hand voll Hersteller ein, die diese Halterungen glücklicherweise für uns entwickeln und herstellen. Dabei testete und beschrieb er 7 (sieben) Siebträger für den Olymp 2,8/7-14 und listete am Ende die Pro´s & Con´s auf.

Ich hatte vor etwa 14 Tagen hier auf die 20%ige Maßnahme bei Amazon bei "Warehouse Deals" aufmerksam gemacht. Endlich habe ich den Olympus 75-300 II selbst getroffen. Auf Reisen habe ich immer eine geringe Länge und Fokussierung verpasst. Durch das 20%ige Sonderangebot und die Rücknahmemöglichkeit während des Olympus Sommerangebots wollte ich diese einzigartige Chance nicht verpassen.

Mit einem Wort, ein völlig neues Glas mit einem witzigen Etikett auf der Konfektion. Sicher, die 75-300 ist nicht auf Augenhöhe mit meiner 2.8/40-150, aber sie hat eine Brennweite von 300mm (nur zur Erinnerung, das sind 600mm von 35mm) in einem kleinen und handlichen Koffer. Nun, 422 gr. sind nicht gerade ein leichtes Stück und der Olympus 75-300 II ist sicher nicht für Höschentaschen geeignet.

Doch neben meinem E-M1 mit 2,8/12-40 und 2,8/7-14 paßt das 75-300 als portables Telefon noch recht gut in meine Unterlage. Bei meinem neuen 75-300 II und meinen anderen Linsen deckt ich einen Fokussierungsbereich von (KB) 14mm-600mm ab und kann eigentlich alles für einen Bummel mit nach Haus nehmen, ohne mit Schmerzen im Rücken zu kommen.

Der Olympus 75-300 II ist klein, handlich, optisch gut und wirklich preiswert. Man braucht die 300 und mit etwas GlÃ?ck noch billiger im Zusammenhang mit der (leider jetzt abgelaufenen) Cashback-Kampagne von Olympus. Auch für uns mFt-Anwender gibt es dieses Mal etwas, den Olympus m. Zuiko digital 1:4,8-6. 7/75-300 II.

In der Lagerhalle beträgt der Verkaufspreis etwa 396?, minus 20 Prozent, das wären 316 für die Optiken. Aber es gibt immer noch die Olympus Sommerpromotion, mit Rückzahlung für eben dieses Objektiva.

Aber ich würde es trotzdem versuchen. Häufig sind die Kosten für eine Frage gleich Null, Amazon ist als Fachhändler aufgeführt und 100 CashBack würde das Glas extrem billig machen. Doch auch für 316 ist dies ein wirklich gutes Anbieten, denn ich muss mir überlegen, ob ich dort nicht streiken sollte.

Laut 43 Gerüchten kommt etwas Lustiges in die mFT-Community, der Kamerlan 1. 1/50mm von Sainsonic. Für die spiegellosen Fassungen von Sony und Canon ist das Glas bereits erhältlich, es wurde nun auch für Fuji X und auch für unser mFT-System angeboten. Auf dieser Seite finden Sie den Hersteller mit einigen Informationen über das Glas und hier können Sie mindestens die Sony E-Mount Variante bei Amazon Deutschland anfordern.

160 ? für ein Einzelobjektiv mit einem Durchmesser von 1,1/50 Millimetern. Nun, es ist ein handfokussierbares Objekt mit einem klassischem Öffnungsring, mit der größten Öffnung ist es in den Eckpunkten glatt, aber die Mitte ist richtig, leicht abgedunkelt ist es in der Mitte wirklich gut und die Eckpunkte sind auch besser. Das Sony E Modell wirkt sehr gut verarbeitet, das Glas ist aus Holz und die Einstellringe für Öffnung und Schärfe sind sehr bequem.

Für 160 kann man für mFT auf dem Supermarkt nichts mehr Licht bekommen und die 50mm im Gerät ist eine ausgezeichnete Portraitbrennweite (100mm 35mm), so dass die spitze Mitte optimal sitzt und die Kanten nicht so viel wiegen. Oh ja, alle mFT wie der Kamerlan 1. 1/50mm ist ziemlich leicht und kompakt.

Das erste unverkennbare Zeichen dafür ist, dass es jetzt viel mehr Licht gibt, mehr Zeit und Möglichkeiten für uns, großartige Aufnahmen zu machen! Es ist folgerichtig, dass Sie Ihre Geräte überprüfen und vielleicht darüber nachdenken, eine neue oder andere Linse zu kaufen, zum Beispiel eine andere. Besonders bei der Verwendung einer mFT-Kamera haben Sie eine große Auswahlmöglichkeit an verfügbaren Optiken.

Es gibt neben Olympus und Panasonic, den beiden Top-Hunden in mFT, mehrere weitere Lieferanten mit zum Teil beeindruckenden Linsen im Programm. Ich wusste nicht, dass es für mFT-Kameras ein Fischauge mit einer Objektivbrennweite von 3,6 Millimetern gibt. aus Entaniya, oder dass Kowa ein 2,5/90 Marco-Objektiv für 2017 bekannt gegeben hat.

Das FT-Konsortium hat auf seiner Website eine Zusammenstellung der gebotenen Objektive als pdf zur Verfügung gestellt, um den Zusammenhang nicht zu verlieren. Werfen Sie einen kurzen Einblick und wählen Sie Ihr zukünftiges Glas für den bevorstehenden Fotostart! Bearbeiten: Eine gute tabellarische Darstellung in deutscher Sprache finden Sie hier, bei der Firma Hühninger.

Vielen Dank für den Tipp an Paco Fiedler! Ich habe am gestrigen Nachmittag mein erstes Makro-Objektiv für Olympus erhalten, das kürzlich eingeführte Suiko EK 3,5/30mm. Auf den Bildern ist er im Gegensatz zum Olympus 1.8/45 und meinem Arbeitstier, dem 2.8/12-40, zu sehen. Für ein Makro-Objektiv ist der Auto-Fokus erstaunlich hochauflösend und auf den ersten Blick präzise.

Über den großen Fokussierring verläuft die manuellen Fokussierung sehr leichtgängig, die "Übersetzung" ist für Olympus fast ideal, der Fokussierweg ist für meinen Gaumen weder zu lang noch zu kurz. Unglücklicherweise ist es mir nicht geglückt, schnell großartige Fotos im Regenguss zu machen. In diesem Punkt erkenne ich auch den einzigsten Punkt der Kritik, das kleine Olympus-Makro ist bedauerlicherweise nicht vor Wind und Wetter geschuetzt.

In Ordnung, aber das 3,5/30-Makro hat einen Innenfokus und sollte ein wenig mit einem Filtern (46mm Gewinde) vor der vorderen Linse auskommen. Die Preise für den Olympus 3.5/30 Macro sind sehr ansprechend, für 299 Euro erhalten wir ein echtes Pendant. Nicht bearbeitet und nur für die Webseite reduziert. Ich mag die Farbgebung des kleinen 3,5/30 Makros auf den ersten Blick sehr.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier bei Olympus. Ich habe das Glas selbst erworben und werde nicht von Olympus unterstützt.