Olympus tg 4

Der Olymp tg 4

Bildauflösungen, max. 4608x3456(4:3) Pixel (JPEG/RAW). Welcher Speicher für den Olympus Tough TG-3, TG-4, TG-5 und TG-Tracker?

Dieser Artikel gibt Tipps zur Wahl der besten Speicherkarten für die beliebten Olympus Outdoor- und Unterwasser-Kameras Tough TG-3, TG-4, TG-5 und den Original TG-Trackern, unter Berücksichtigung der Voraussetzungen für die Speicherung von Bildern und Videos in Full-HD und 4K. Vor allem das neuste Model, der TG-5, ist sehr gut ausgestattet: Zusätzliche Sensorik für Luftdruck und Temperaturen sowie ein Kompass stellen Messdaten zur Verfügung, die zusammen mit den GPS-Koordinaten den aufgezeichneten Bildern zuordenbar sind.

Im Gegensatz zum TG-3 und den Trackern können die beiden neuen Geräte Bilder als RAW speichern, ein Pluspunkt speziell für Unterwasser-Aufnahmen, die oft auf dem Computer weiterverarbeitet werden müssen. Die drei Tough TG-3 bis TG-5 haben ein Batteriefach und die Memory -Card hinter einer kleinen Lasche auf der Geräteboden.

Auf dem Peilsender ist die Lasche an der Seitenkante. Für TG-3, TG-4 und TG-5 werden die üblichen SD-Speicherkarten und pin-kompatible UHS-Karten verwende. Die UHS-II Karte kann in allen drei Kameramodellen benutzt werden, aber die höheren Geschwindigkeiten dieser Karte können nicht von der Karte genutzt werden. Der Kauf kann aber trotzdem Sinn machen, da die Übertragung von Bildern und Filmen auf den Rechner mit einem geeigneten Kartenlesegerät beschleunigt werden kann.

Als einziger Typ nutzt der Trackers die sehr kleinen Micro-SD-Karten, die z.B. auch in Dronen oder Actioncams eingesetzt werden. Zuerst einmal kann jede kommerziell erhältliche SD XC oder SD XC Card für die Fotografie eingesetzt werden; wir würden nicht weniger als 32 GB als minimale Kapazität vorschlagen.

Mit etwa 16 (TG-3, TG-4) oder 12 Megapixel (TG-5) Bildauflösung hat ein vollformatiges JPG mit der Einstellung "Fein" eine Dateigrösse von etwa 5-10MB, die 7 MP-Bilder der Trackers sind sogar noch kleiner. Also 32 Karten bieten Raum für gut 3000 Fotos, mit dem Trackers vielleicht auch für das Zweifache.

Beim Fotografieren von RAW (TG-4 und TG-5) gilt als Faustformel der doppelte Raumbedarf. Sollen Full-HD-Videos oder beim TG-5 und den Trackern gar 4K-Videos aufgenommen werden, ist neben der Speicherkapazität vor allem die Geschwindigkeit der Karten entscheidend. Auch die Aufzeichnung von Bildfolgen (beim TG-5 max. 20 Frames pro Sekunde) stellen höhere Ansprüche an die Karten.

Der TG-3 und TG-4 zeichnen Videoaufnahmen bis Full High Definition auf, d.h. mit einer maximalen Bildauflösung von 1920 x 1080 Pixel. Dazu benötigen Sie eine Speicherkarte der Klasse 10, d.h. mit einer gesicherten Schreibrate von 10 Megabyte / Sek. Beim SD-Speicherkarten wird diese Funktion durch das Zeichen "10" im geöffneten Bereich gekennzeichnet.

Für die UHS (Ultra High Speed) Speicherkarten des gleichen Designs kann auch eine "1" (gelesen "U1") mit dem Anfangsbuchstaben "U" oder "V10" angezeigt werden. Zur Verlangsamung der Bildfolge empfiehlt sich auch eine Grafikkarte mit dieser Mindestgeschwindigkeit. Wenn Sie viel filmen, sollten Sie eine größere Landkarte verwenden:

Empfohlene Musterkarte (SD XC, 64 GB, Class 10, Hersteller: SanDisk): Passend zu den SD XC-Karten für den TG-3, TG-4 bei Amazon. Wir würden den oben genannten empfehlenswerten Karte Typ für die Allgemeinfotografie und Full HDR-Filme auch für den TG-5 (ab 2017) verwenden. Doch das neue Model der Serie bietet erstmalig 4K-Video mit einer Bildschirmauflösung von satten 3840 x 2160 Pixeln.

Bei 4K-Videos sind jedoch die Class 10 oder "U1"-Karten zu träge. Für die von 4K Videos erzeugten Datenvolumen wird eine UHS-Karte der Speedklasse "U3" (auch "V30" genannt) vorausgesetzt. Mit einer garantierten Schreibrate von 30 MB pro Minute. Speziell für 4K-Videos empfehlen wir eine Speicherkarte mit 64GB oder mehr:

Empfohlene Musterkarte (SD XC, UHS, 64GB, U3 / V30, Hersteller: SanDisk): Passend zu den U3 / V30 UHS-Karten für den TG-5 bei Amazon. Bei den Trackern (wie dem TG-5 4K-fähig) benötigen Sie eine Chipkarte der selben Speedklasse wie beim TG-5, jedoch in der Micro-SD-Version. Anmerkung: Die obige Speicherkarte kann auch mit einem SD-Kartenadapter in normalen digitalen Kameras verwendet werden.