Wie Sie die Nikon D500 so einrichten, dass eine Halterung für HDR-Aufnahmen entsteht, erfahren Sie in diesem Film. Alle HDR-spezifischen Parameter speichern wir in einer separaten Benutzereinstellung unter dem Foto und den individuellen Parametern, so dass wir rasch zwischen Normal- und HDR-Workflow umzuschalten sind. Drücken Sie die BKT-Taste und wählen Sie mit dem hinteren Einstellrad die Option 3F für die 5-stufige Aussparung.
Jetzt werden 5 Schüsse innerhalb der eingestellten Belichtungsserie mit 2 Sek. Vorbereitungszeit mitgenommen. Drücken Sie die BKT-Taste und wählen Sie mit dem Funktionsrad (Rückseite) 0F für aktivierte Belichtungsreihen. Die Pfandrechte in diesem Fall sind Amazon Affiliate-Links, und wenn ich auf einen Affiliate-Link klicke, verdiene ich einen Prozentsatz an Ihren nachfolgenden Amazon-Käufen.
Diese Situation hat jedoch keinen Einfluss auf den Kontext meiner Produktempfehlung. Diese Empfehlung ist unabhängig, ehrlich und aufrichtig. Sämtliche Verknüpfungen in der Video-Beschreibung sind Amazon Affiliate-Links, und wenn ich auf einen Affiliate-Link klicke, bekomme ich einen Prozentsatz deiner späteren Amazon-Käufe.
Der HDR wie in Menü eingestellt D500 - Netzwerkfotografie
Falls Ihr Post nicht direkt mit dem Topic zusammenhängt, ist es besser, ein anderes Topic zu öffnen. Hallo, ich habe HDR schon lange nicht mehr aufgenommen Jetzt möchte ich HDR wiederbeleben. Welche Haltung muss ich einnehmen? Vielen Dank für Sie beraten / geben. Und dann ärgert mich die Anfrage zum D500. Folgender Benutzer sagt "DANKE" an Mhenche für diesen nützlichen Beitrag: dort suche ich ihn.... mit dem damaligen veralteten M300 habe ich damals gearbeitet.
Um drei weitere Fotos automatisiert zu haben, können Sie das z.B. unter über mit dem Selbstauslöser tun. Solche Aufnahmen können nur mit JPEG als Ausgangsformat erzeugt werden. Sie machen es so, wie es sein soll und kreieren eine Belichtungsserie, deren einzelne Aufnahmen anschließend mit einem geeigneten Werkzeug zum HDR-Bild zusammengeführt werden.
Wieviele und welche Aufnahmen in der Serie erforderlich sind, ist vom Thema abhängig 3 oder 5 Aufnahmen mit 2 EV Unterschied sind ein guter Ausgangspunkt für eigene Versuche. Einige benutzen automatisches Bracketing (BKT).... aber ich empfehle es nicht. Folgende 2 Benutzer bedanken sich bei Hans-Peter R. für diesen nützlichen Beitrag: Zitat: Hans-Peter R. Einige wiederum nutzen die Automatik-Belichtungsserie (BKT) für die Produktion.... davon schlage ich jedoch eher ab.
Warum Moin HaPe, rätst Unterscheiden Sie sich von der automatisierten Belichtungsreihen? und bis zu 2 Blendenstufen. Hello Heiner, Zitat: Warum rätst Magst du die automatische Belichtungsserie nicht? Ich warne davor, die automatische Belichtungsreihe bei der Standardmethode zu verwenden: Denn dann muss man vor der Belichtungsreihe wissen, wohin die Fahrt gehen soll.
Dabei ist man bei typisch Innenaufnahmen mit Sonnenfenster gern mal sehr überrascht, wie groß muss der nötige EV-Unterschied sein. Denn man hat nur bei einer Handbelichtungsreihe die Möglichkeit, Einzelbilder der Zeile nachzupressen (z.B. weil man unerwartet überrascht um die Ecke kam). Mit automatischer Klammerung müssen Sie immer von Anfang an vorgehen.
Tagsüber mit viel Helligkeit und kurzer Belichtungszeit vielleicht kein Thema, bei Nacht mit seaehr langer Belichtungszeit u. U. ein großes Thema. Denn der Lerneffekt ist wesentlich größer, wenn man die Einzelbilder vor sich betrachtet. Damit erhalten Sie einen ganz anderen Hinweis auf die Belichtungsserie, wenn jedes Einzelbild plötzlich von Bedeutung ist, denn - man kann es kaum glauben - unter Berücksichtigung geht die manuellen Verfahren von allen oben genannten Punkten noch rascher als bei der automatisierten Belichtungsserie.
Durch die Stufengröße von 1 LW auf dem Drehscheibe für ist hier die Expositionszeit sinnvoll. Ein " geringfügige " Shift von Bildern ist für kein HDR-Tool auf dem Papier. Mit " geringfügig " meint Photomatix z. B. 20% der Bilderbreite und -höhe (wenn ich mich richtig erinnere) zu sprechen: Der Bildabschnitt kann noch massiv anders sein und die Werkzeuge haben damit kein Hindernis die Fotos zur Übereinstimmung zu bringen. Das ist eine gute Idee.
Ich benutze die automatisierte Belichtung nur für die manuelle Belichtung und dann nur, um "ein wenig" mehr Dynamiken als die Sensordynamiken auf dem Foto zu erhalten und nur bei viel Helligkeit (tagsüber). Mit einer von sorgfältig entwickelten Expositionsserie ist es viel schwieriger, danach an einem Computer zu arbeiten. Folgende 2 Benutzer bedanken sich bei Hans-Peter R. für diesen nützlichen Beitrag: Zitat: Hans-Peter R. Hallo Heiner, ich rät von der automatisierten Aufnahme-Strecke als Standard-Maßnahme ab: denn man muss dann schon vor der Aufnahme-Strecke wissen, wohin die Anreise gehen soll.
Dabei ist man bei typisch Innenaufnahmen mit Sonnenfenster gern mal sehr überrascht, wie groß muss der nötige EV-Unterschied sein. Denn man hat nur bei einer Handbelichtungsreihe die Möglichkeit, Einzelbilder der Zeile nachzupressen (z.B. weil man unerwartet überrascht um die Ecke kam). Mit automatischer Klammerung müssen Sie immer von Anfang an vorgehen.
Tagsüber mit viel Helligkeit und kurzer Belichtungszeit vielleicht kein Thema, bei Nacht mit seaehr langer Belichtungszeit u. U. ein großes Thema. Denn der Lerneffekt, wenn man die einzelnen Bildmotive vor sich betrachtet, ist wesentlich größer. Damit erhalten Sie einen ganz anderen Hinweis auf die Belichtungsserie, wenn jedes Einzelbild plötzlich von Bedeutung ist, denn - man kann es kaum glauben - unter Berücksichtigung geht die manuellen Verfahren von allen oben genannten Punkten noch rascher als bei der automatisierten Belichtungsserie.
Durch die Stufengröße von 1 LW auf dem Drehscheibe für ist hier die Expositionszeit sinnvoll. Ein " geringfügige " Shift von Bildern ist für kein HDR-Tool auf dem Papier. Mit " geringfügig " meint Photomatix z. B. 20% der Bilderbreite und -höhe (wenn ich mich richtig erinnere) zu sprechen: Der Bildabschnitt kann noch massiv anders sein und die Werkzeuge haben damit kein Hindernis die Fotos zur Übereinstimmung zu bringen. Natürlich sind die einzelnen Punkte auch nicht zu übersehen.
Ich benutze die automatisierte Belichtung nur für die manuelle Belichtung und dann nur, um "ein wenig" mehr Dynamiken als die Sensordynamiken auf dem Foto zu erhalten und nur bei viel Helligkeit (tagsüber). Mit einer von sorgfältig entwickelten Expositionsserie ist es viel schwieriger, danach an einem Computer zu arbeiten. HaPe, vielen Dank für Ihr detailliertes Erklärung. haben, und es demnächst möchte auch wieder aufleben.
Dabei möchte ich als Eigentümer des D500 nur aus Informationsgründen darauf hinweisen, dass der Fühler große Vorkommen und damit die Verpflichtung (!) zum HDR hat, und zwar in den seltensten Fällen anfällt als noch zu Zeiten der älteren Sensoren.