Hasselblad Preis 2016

Haselblad-Preis 2016

Die Hasselblad GmbH stellt das X1D spiegellose Mittelformatkamera 230 vor, das als Update zur Verfügung gestellt wird. Im April 2016, 11:28 Uhr, Andreas Donath. Hasselblad stellt eine 4K-Kamera vor: Die Hasselblad H6D-50c hat einen Nettolistenpreis von 22.900 Euro.

Die Hasselblad GmbH präsentiert die H6D-Mittelformatkamera mit 50 oder 100 Megapixeln

News aus dem Hause Hasselblad: Mit der H6D-100c (100 Megapixel-Auflösung) und der H6D-50c (50 Megapixel-Auflösung) stellt das traditionsreiche Unternehmen aus Schweden zwei komplett neue Mittelformat-Kameras vor, die nichts Geringeres als das H-System zum Besseren verändern sollen. Zu den neuen Merkmalen gehören Verschlussgeschwindigkeiten von bis zu 1/2000 Sekunden, eine sehr gute ISO-Empfindlichkeit und die Fähigkeit, 4K-Videos auf der H6D-100c aufzuzeichnen.

Der Preis für den H6D-50c sollte EUR 22.900,- (zzgl. MwSt.) betragen, der H6D-100c kommt auf einen Netto-Preis von EUR 28.900,-. Hasselblad ist seit 75 Jahren immer an vorderster Front der Fotografen und setzt weiterhin auf Innovation, und zwar nicht so sehr durch die Entwicklung, sondern eher durch die Entwicklung. Der innovative neue Modellbau bewahrt das von Mittelformat-Enthusiasten geschätzte Modulkonzept und kombiniert es mit klassischem Design und schwedischem Kunsthandwerk, für das Hasselblad bekannt ist.

Die H6D-Serie umfasst die H6D-100c mit einem 100-Megapixel-CMOS-Sensor, einer Miniaturversion mit 100 Megapixel und die H6D-50c mit einem 50-Megapixel-CMOS-Sensor. Die H6D-100c bringt das 4K Videoformat in den Mittelformat-Bereich. Phocus, die Bildbearbeitungssoftware von Hasselblad, ist ab sofort in der neuen und überarbeiteten Fassung 3.0 verfügbar.

Hasselblad -CEO Perry Oosting erläutert die neuen Publikationen wie folgt: "Mit der Vorstellung der H6D-Serie beginnt ein Jahr voller Highlights für Hasselblad. Unser Bestreben nach optischer Güte und manueller Präzisionsarbeit in Schweden ist das Herz dieser Fotokamera. Jetzt können wir Ihnen eine mittelformatige Fotokamera vorstellen, in die sich alle Hasselblad-Anwender immer wieder aufs Neue verknallen können.

Verwendet den eingebauten Blitzgerät oder die mit der SCA 3002 (Metz?) kompatiblen Blitze. Ein integriertes Meßsystem für Handblitzgeräte steht zur Auswahl, ein automatisch mittig gewichtetes TTL-System. Verwendet den eingebauten Blitzgerät oder die mit der SCA 3002 (Metz?) kompatiblen Blitze. Ein integriertes Meßsystem steht für Handblitzgeräte zur Auswahl. BelichtungsmessungPunktmessung, Selektivdosierung und Integraldosierung. Punktmessung: EV 2 bis 21, Punktmessung: EV 1-21, integrale Messung: EV 1-21Punktmessung, sekundäre Dosierung und integrale Dosierung.

Hasselblade X1D: The Queen of the Mirrorless? fortgeschrieben

Hasselblad hat mit dem X1D vor kurzem die erste spiegelfreie System-Kamera auf den Markt gebracht, deren Kernstück ein Mittelformat-Bildsensor ist. Vergangene Wochen hatte unser Schriftsteller Horst Gottfried die Möglichkeit, ein Vorabmodell des X1D in Augenschein zu nehmen. Der Hasselblad X1D besticht allein schon durch seine Grösse - seine kleine Grösse, wie ich finde.

Der X1D liege mit seinem anatomisch gut ausgeformten Handgriff sehr komfortabel in der Luft, zusammen mit seiner 45mm Linse (=35mm KB) wiege er nur etwa 1150 g. Laut Hasselblad war die Formgebung der Griffleiste mit großem Aufwand verbunden, und das mit großem Aufwand und erfolgreich. Durch die Kombination aus klassischer Einstellung und Touch-Screen können auch Hasselblad-Neulinge rasch bedient werden.

Kleinheit an der Kante: Das Wahlschalterrad ist bei Nichtbenutzung vertieft und steigt erst nach leichtem Druck nach oben, so dass die gesamte Rändelkante mit gutem Grip sichtbar wird. Der X1D ist mit dem TTL-Blitzsystem von Nikon kombinierbar - ein kluger Zug von Hasselblad. Die Batterie ist hinter der Haube flächenbündig mit dem Kamerafuß vertieft und durch eine zweite Schmelzsicherung analog zur Leica-Sicherung vor dem Herunterfallen gesichert.

Laut Hasselblad soll es für 350 bis 400 Schüsse gut sein.

Anhand der Abbildungsqualität der Hasselblad H6D 50c können möglicherweise Schlussfolgerungen gezogen werden, da sie auf dem gleichen Sony-CMOS-Sensor wie die X1D beruht. Dies betrifft zum Beispiel die Einschaltzeiten und die NF-Geschwindigkeit - Hasselblad beschleunigt beide zu Beginn der Serienproduktion gern. Wenn Sie das Objektiv wechseln, ist der Aufnehmer des X1D leer, es befindet sich kein Auslöser in der Fotokamera.

Aufgrund des Zentralverschlusses ist der große Fühler im Gehäuse der Kamera beim Wechsel des Objektivs unbestückt. Hasselblad geht auf Bedenken hinsichtlich des Kontaminationsrisikos ein, indem es sich auf das Sicherheitsglas vor der sensiblen Sensorfläche verweist. Der Hasselblad X1D-Fotograf muss auf eine eingebaute Sensorenreinigung sowie auf eine Stabilisierung der Bildqualität achten. Schon nach der ersten, viel zu kurzzeitigen Berührung mit dem Hasselblad X1D setzt ein intensives "want to have"-Feeling ein, jedenfalls der Wunsch nach einer vertieften Auseinandersetzung.

Als Hasselblad sich für eine spiegelfreie System-Kamera mit einem großen Detektor entschied, brachte Hasselblad frische Luft in den Mittelformatmarkt und belebte das "spiegelfreie" Prinzip mit neuem Antrieb.