Die Einstellung "Wackelmann" am Moduswahlschalter erlaubt die Aufnahme in kritischen Lichtverhältnissen mit automatischer Empfindlichkeitserhöhung bis ISO 3200 oder manueller Empfindlichkeitserhöhung. Außergewöhnlich: Die F30 bleibt auch bei ISO 3200 in voller Brillanz. Die Bilddiagonale von 2,5 Inch hat eine gute Bildauflösung von 230.000 Bildpunkten, stürmt aber etwas kräftiger, was manchmal zu störenden Bildimpressionen führen kann.
Der F30 ist mit 1,8 s rasch einsatzbereit und triggert mit 0,46 s aus. Das ist eine kompakte Kamera mit einem großen Messkopf und Retro-Design. In der Prüfung wird eine sehr gute Abbildungsqualität nachgewiesen. Eine Megazoom-Kamera der Spitzenklasse könnte die HS50 EXR von FUJIFILM sein. Aber die Prüfung ergibt eine ernsthafte Schwachstelle.
Mit der FinePix F900EXR präsentiert sich das neue Spitzenmodell von FUJIFILMS für den Reisezoom. Der XQ1 von FUJIFILM verwendet einen 2/3-Zoll-Sensor mit einer Auflösung von 12 Megapixeln. Dank 50fachem Vergrößerungs- und Spritzschutz punktet der Finepix S1 Megazoom von FUJIFILM bei der Ausrüstung - passt auch die Qualität?
Wie Bildqualität wähle Ich bin in der Regel "6M-F". Die 3:2-Betriebsart für ist für mich keine echte Alternative, zumal ich mit dem gleichlautenden Effekt auch an später auf dem Hostrechner gelangen kann (oben und unten entfallen einige Pixelreihen). Übrigens, das vom Super CCD erzeugte 12 MP Originalbild wird vor dem Abspeichern nicht auf 2848 Pixel Bildbreite in der Digitalkamera verkleinert, sondern nur auf 3024 Pixel, um trotzdem ein 6 MP Bild zu haben.
Ich verwende im Aufnahme-Modus gern die "Gitterlinien", da es viel einfacher ist, die Kameras exakt auszurichten (z.B. am Horizont). Bei " Automatisch " hat die Digitalkamera nach meinen vorherigen Tests einen ISO-Wert von vernünftige (max. 1600 ISO). "Nur wenn ich mehr Einfluß haben will." Dahinter steht das "Museum"-Programm, denn es gewährleistet, dass weder der Flash noch Geräusche das Aufnehmen von Bildern stören.
Seien Sie aber vorsichtig bei schlechten Lichtverhältnissen. Auch dann scheut die Spiegelreflexkamera nicht vor 3200 ISO zurück zurück. Weil die Kameras im "Auto", "M" und "Sport" Modus nur max. 1/800 sec. einstellen (statt der möglichen! 1/2000 sec.), habe ich die Option "S" und 1/1000 sec. bei "A/S" auf standardmäÃ?ig für für die schnellen Sujets eingestellt.
Es sollte mindestens 400 ISO wählen verwendet werden, sonst reichen die kurzen Beleuchtungszeiten von für nicht aus (Blendenanzeige erscheint dann rot). Eine Blendenangabe ist für mich sehr rar. "Aus" wird gewählt in Ausnahmefällen, wenn man mit offener Apertur ("Crop" und Testbilder) oder mit Apertur 8 (große Schärfentiefe) photographieren will.
Weil die F31fd nahezu immer ohne Flash auskommt, habe ich "unterdrückter Flash" gesetzt. Erst wenn ich einen Blitzgerät spezifisch verwenden möchte, schalte ich entsprechend um. wenn ich Verwacklungen durch den Auslöser vermeiden will. Vorsicht: Die Schärfe wird auch dann ausgelöst, wenn der Fokus nicht scharf gestellt ist! Mit Ausnahme von Macro und Selbstauslöser werden alle oben genannten Angaben auch bei ausgeschalteter Maschine beibehalten!
Serienbildaufnahme: in der Regel selbstverständlich "aus" Bei der Aufnahme von Personen möchte ich mehrere Bilder in schneller Folge ("Start3") machen, um mindestens eine davon nutzen zu können. Unglücklicherweise gibt es keine Schaltfläche, um die Aufnahme auf "Serienaufnahme" zu stellen, wie es bei vielen anderen Kameramodellen der Fall ist. Schärfe (nur im "M"-Modus möglich): Hier wähle I "Mehrfeld" In "Hauptmenü" habe ich gewählt:
Das Bild Nummer selbstverständlich ist auf "fortlaufend" eingestellt. Bei den meisten Fällen kann die Schärfe aber auch bei schlechten Lichtverhältnissen präzise eingestellt werden. Digitalzoom: Wer die obige erwähnte Möglichkeit von 192 Millimeter Objektivbrennweite, ohne sich mit nachträgliche Detailvergrößerung abblättern zu lassen, darf digitales Tele nicht ausstellen. Freigabesignal: "zwei Säulen", damit ich weiß, ob der Autofocus scharfgestellt ist und wann die Aufnahme ausgelöst wird.
Automatische Abschaltung: "5 min" BlitzaufnahmenAls die F31fd 800 ISO für "Auto" festlegt, auch wenn 200 ISO ausreichend sind würde, stelle ich unter würde den ISO-Wert auf "M" und stelle den ISO-Wert ein (200 oder 400). Mit dem Zusatzblitz wähle I "A/S" und für Fotoapparat und Blitzgerät "A" und Blendenöffnung 5,6 (200 ISO).
Wenn trotz schwachem Licht eine gute Bildqualität benötigt wird, setze ich "M" (mit Auto400) und "Selbstauslöser" (ab 3), suche einen gut Griff, atme erst durch und lasse dann los. Zur Einstellung der Zeitvorgabe für für Echtzeit-Langzeitaufnahmen (1-15 Sek.) muss die Zeitbelichtung "ein" und dann auf zusätzlich der entsprechende Motivmodus (gewählt) eingestellt sein.