Objektiv 50mm

Linse 50mm

Eine Linse mit einer festen Brennweite von 50mm wird als Normalobjektiv bezeichnet. Weshalb sind diese Objektive besonders für Anfänger geeignet? Das EF 50mm 1:1,8 STM-Objektiv ermöglicht beeindruckende Aufnahmen: Es schadet nie, ein normales Objektiv (50mm) bei sich zu haben. Die Objektive verschiedener Hersteller werden verglichen.

Normales Objektiv, oder: 50mm feste Brennweite - Was das ist und wozu Sie es brauchen!

Etwa 40 bis 60 Millimeter werden als "normaler" Objektivbrennweitenbereich betrachtet, ein Objektiv mit einer Festbrennweite von 50 Millimetern wird üblicherweise als normales Objektiv betrachtet. - Die bildgebenden Eigenschaften und Bedingungen in diesem Gebiet sollen unserer visuellen Wahrnehmung am nächsten kommen. Linsen in diesem Objektivbereich können mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand hergestellt werden. Im Folgenden habe ich vier der anfängerfreundlichsten und günstigsten Fixbrennweiten im normalen Brennbereich für unterschiedliche Hersteller/Systeme auflistet.

Der persönliche Geheimtipp für Canon Besitzer: der Canon EF 50mm 1:1. 8 STM*. Sie erhalten für ca. 100 ein sehr helles Objektiv, das auch über ausgezeichnete Bildeigenschaften verfügt. Mit dieser Linse habe ich angefangen und viel dazu gelernt. Bei Sony Systemkameras (z.B. Alpha 6000 oder Alpha 7) ist dieses Objektiv die richtige Lösung für Einsteiger-Festbrennweiten.

Ich kann dieses 25mm-Objektiv von Panasonic für System-Kameras von Olympus und Panasonic (MFT / Micro Four Thirds) sehr gut weiterempfehlen - gute Abbildungsleistungen, sehr hell (f1. 7) und erfreulich günstig! Wird mit einer Reflexkamera aufgenommen, die keinen Vollbildsensor hat, sondern einen kleinen, z.B. einen APS-C-Sensor, dann entspricht 50mm Brennweite 70mm bei einer solchen Aufnahme.

Bei Olympus/Panasonic System-Kameras sind 50mm gleich 100mm Brennweite, da ihre MFT-Sensoren ( "Micro Four Thirds") etwa doppelt so groß wie Vollformat-Sensoren sind. Dies wird auch als Sensor-Crop-Faktor bezeichnet, der den verfügbaren Bildteil des Objektives um ca. 1/3 (APS-C) oder die halbe (MFT) verringert. So werden 50mm-Objektive an einer Digitalkamera mit einem Crop-Sensor wie 70mm (APS-C) oder 100mm (MFT) gefühlt, was einem geringen Tele-Bereich gleichkommt.

Nahezu alle Einsteigermodelle verfügen über einen APS-C-Sensor. Ich begann auch mit der 50mm + APS-C-Sensor (Canon EOS 500D) zu arbeiten und habe mich daran gewöhnen können, nicht so viel auf das Foto zu bringen, wie das Objektiv tatsächlich aufnehmen konnte. Wenn Sie jedoch eine Mikrofotokamera besitzen, ist es besser, eine feste 25mm-Objektivbrennweite zu verwenden, um eine Objektivbrennweite von etwa 50mm zu erhalten.

Wer eine Spiegelreflex- oder Systemkamera mit APS-C-Sensor besitzt und lieber mit 50mm arbeitet, sollte lieber ein helles Weitwinkel-Objektiv mit 30-35mm Objektiv einkaufen. Das bedeutet etwa 50mm Objektivbrennweite bei einer Digitalkamera mit APS-C-Sensor. Auch kann ich nur raten, Linsen beider Objektivbrennweiten, 50 und 35mm, im Fotogeschäft ausprobieren.

Ein sehr gutes 35mm Objektiv von Canon mit einer offenen Blende von F2 und wenn Sie eine APS-C Systemkamera (z.B. Alpha 6000) von Sony besitzen, ist dieses 35mm Objektiv die richtige Wahl. Besonders beliebt sind Porträts im 50mm-Bereich. Doch auch Landschaften und viele andere Sachen können mit einer solchen Objektivbrennweite sehr gut wiedergegeben werden.

In der Naturfotografie, insbesondere in der Tierschutzfotografie, kann diese Objektivbrennweite jedoch nur eingeschränkt eingesetzt werden. Vor allem schüchterne Tierchen fliegen rasch und mit 50mm müssten Sie zu nahe am Spielgeschehen sein, um ein Reh vor sich zu haben. Der Kauf eines Teleobjektives ist hier ab einer Objektivbrennweite von 100mm (besser 200mm) sinnvoll.

D750*): 50mm Festbrennweite für Sony: Standardobjektive für Sony Systemkameras (E-Mount) mit integriertem Verstärker (z.B. Sony Alpha 6000*) oder Vollbildsensor (z.B. Sony Alpha 7 II*): 25mm Festbrennweite für MFT Systemkameras: Hier finden Sie 2 Standardobjektive für Systemkameras mit eingebautem MFT- oder MFT-Anschluss ('Micro Four Thirds'). Die MFT-Sensoren sind etwa die Hälfte so groß wie Vollformat-Sensoren - deshalb habe ich 25mm gewählt, was bei diesen Modellen 50 Millimeter entspricht.