Mittagspause: Hallo zusammen, ich benutze seit einigen Jahren einen Sony DCR-HC40E und war sehr befriedigt. Weil er jetzt unglücklicherweise fehlerhaft ist, möchte ich einen neuen Digital-Camcorder kaufen. Bevor ich den Camcorder gekauft habe, habe ich die Tips gelesen und mir folgende Grunddaten des Gerätes überlegt: - Preis: bis zu 700,-EUR.
Beantwortung per raymaker: HDV ist IMMER mit Cassette. Mittagspause: und welchen Camcorder bevorzugen Sie von den folgenden Models? Beantworten per B.DeKid: Beantworten per gast5: Beantworten per Domain: Beantworten Sie die Frage per gast5: Ebenfalls notwendige Domain.... Beantworten per Domain: Beantworten Sie die Frage per gast5:
Beantworten per Domain: Kurzum, für unseren Frager ist unter diesem Gesichtspunkt die ganze Serie GZ-HD zu empfehlen, insbesondere der GZHD30/40, der in AVCHD abgespeichert werden kann. Erwiderung von wolfgang: HDV ist nur auf einem Camcorder mit Kassettenlaufwerk erlaubt. Beim AVCHD-Gerät sind die Canon HF100/HF11 sowie die Sony SR11/12 zu erwähnen - die Ansprüche an die Bearbeitung sind größer, was man sich zuvor bewusst sein sollte.
Erwidern Sie per gast5: naja, wir reden nicht darüber Wolfgangs zumindest Sony beschriftet seinen Flash-Recorder mit dem HDV-Logo.... und die Bandaufnahme oder besser gesagt die Aufnahme über Firewire ist mehr für die Anwender bestimmt, die mit dem Single File Management und den Timestips umgehen müssen, weil ihre Applikation die Bots aus einer bestimmten Zahl von QuelleFiles dehnt....
Beantworten per Domain: Antworte per wolfgang: Nun, wir reden nicht darüber Wolfgangs, zumindest beschriftet Sony seinen Flash-Recorder mit dem HDV-Logo.... Das kann ich jetzt mit dem HF100-Material sehen - es arbeitet sehr gut. Beantwortung per der henne: Beantwortung per gast5: Um ehrlich zu sein, diese Unterhaltung langweilt mich und ich werde mich von diesem Fred verabschieden......
Mittagspause: Hallo an alle, vielen Dank für eure Hinweise, ich finde auch die Auseinandersetzung mit der Verarbeitung des Materials sehr spannend. Wahrscheinlich bekomme ich den HF 100, meine Motive (im Vergleich zu den anderen aufgeführten Kamerarecordern und der JVC-Serie): - Flash-Speicher/keine bewegliche Harddisk. Ist es möglich, das Material zu beschneiden und eine DVD zu erzeugen (wie bei meinem MiniDV-Camcorder)?
Beantworten Sie Ihre Fragen per Domain: Mit der Canon RF100 selbst sind Sie sicherlich richtig, günstig und zweifellos gut im Bilde. Das GZ-HD40 war in meinem Falle ein klares Beispiel, weil ich mein voriges NLE ( "Liquid") nicht so lange wie möglich belassen will, weil es mit einem in mpeg2 über mehrere Bahnen mit allen seinen Fähigkeiten einwandfrei arbeitet, teilweise inklusive Farbverbesserung und Crossfades in Echzeit.
Auch wenn dieses Bearbeitungsprogramm eines der raschesten sein soll, kann man mit Core2 und Core2 sogar das, was man unter einem normalen, bequemen Cut verstehen kann, einfach ignorieren, man muss auf das Programm Ulead upgraden und selbst dann wird es noch eine Welt zwischen seinem Programm und seinen üblichen SD-Dateien und allen anderen NLEs geben, die in der Lage sind, das Programm systemgerecht zu bearbeiten.
Mittagspause: Aber kann ich die AVCHD-Dateien nicht in das HDV-Format oder Full-mpg2 konvertieren, um sie "flüssig" zu bearbeit? Meiner Meinung nach ist manchmal wieder ein CPU-Upgrade notwendig, und dann ist mein Rechner durchaus in der Lage, AVCHD native zu bearbeit. Mit der Canon HF 100 selbst sind Sie mit Sicherheit richtig, günstig und zweifellos gut im Bilde.
Das GZ-HD40 war in meinem Falle ein klares Beispiel, weil ich mein vorheriges Gerät nicht so lange wie möglich aufgeben will, weil es mit all seinen Funktionen mit einem in mpeg2 über mehrere Tracks hinweg einwandfrei arbeitet, teilweise inklusive Farbanpassung und Crossfades in Echzeit. Auch wenn dieses Bearbeitungsprogramm eines der besten sein soll, kann man mit Core2 und Core2 sogar das, was man unter einem normalen, bequemen Schnittverlauf verstehen kann, einfach ignorieren, man muss auf das Programm auf Q6600 upgraden und selbst dann wird es noch eine Welt zwischen Ihrem Ulead-Programm und Ihren üblichen SD-Dateien und allen anderen NLEs geben, die in der Lage sind, das Programm auf nativem Weg zu bearbeiten.
Beantworten per Domain: Wenn ich Sie wäre, würde ich etwas ganz anderes machen, und zwar ein Upgrade auf MediaStudio Pro 8 und Film für 2-3 Jahre mit einer gut funktionierenden HDV-Kamera oder einfach mit der JVC-HD30/40, die alles von HDV über Full-HD bis AVCHD kann. Die neusten Fassungen von Adobe Elements, Sony Vegas, Pinnacle Studio, Pinnacle Studio und Canopus Edius Neo werden für AVCHD-Anwender empfohlen.
Beantworten per Domain: Auch bei dieser Qualität funktioniert die Voransicht von AVCHD unter Core2 und Core2 im Schnitt immer noch in Realzeit mit einer Prozessorlast von 60%. Antworte per wolfgang: Aber kann ich die AVCHD-Dateien nicht in das HDV-Format oder Full-mpg2 konvertieren, um sie "flüssig" zu bearbeit?
Meiner Meinung nach ist manchmal wieder ein CPU-Upgrade notwendig, und dann ist mein Rechner sicher dafür ausgelegt, AVCHD native zu bearbeit. In der Mittagspause ist es unglücklich, wenn man so spezifische Fragestellungen stellen muss - die im Grunde genommen natürlich möglich und richtig sind, und dann werden auch diese nicht beantwortet.
Ganz konkret: Natürlich ist es durchaus vorstellbar, AVC so zu zerschneiden, dass das Ausgangsmaterial in "Zwischenprodukte" umgewandelt werden kann. Bei Verwendung von MPEG 2 halten Sie sich an Full-HD MPEG 2 mit dem 1920er AVCHD-Material des HF 100. Insbesondere wäre hier der Einsatz von NEO zu empfehlen, der auch über das Internet und einige Fachhändler verhältnismäßig günstig zu beziehen ist - und der auf den sehr guten und qualitativ hochstehenden Code umgestellt wird.
Wenn Sie das AVCHD-Material "nativ" bearbeiten wollen - d.h. das AVCHD-Material unmittelbar in die Zeitleiste des Bearbeitungsprogramms stellen, dann benötigen Sie recht leistungsfähige PC's - denn hier sind Quadcores kein Irrtum, im Idealfall hochgetaktet. Hier ist der Leistungsdiretor 7 wirklich eine Besonderheit, er kommt auch mit 2-Kern-Prozessoren und dem Werkstoff aus.
Daigoro: Und selbst bei dieser Qualitätsstufe funktioniert die Voransicht von AVCHD unter Core2 E6600 weiterhin in Echt-Zeit, mit einer mittleren Prozessorlast von 60%. Beantworten per Domain: Beantworten per Domain: In der Mittagspause ist es unglücklich, wenn man so spezifische Fragestellungen stellen muss - die im Grunde genommen natürlich möglich und richtig sind, und dann werden auch diese nicht beantwortet.
Mittagspause: Danke für die nützlichen Software-Tipps und Anregungen. Es war mir ein wichtiges Anliegen, dass ich mit meinem Haushalt ein gutes Stück Geld bekomme - und davon bin ich mit dem HF 100 sicher. Eigentlich wollte ich den Kauf des HF 100 einfach aus dem Weg räumen und dann feststellen, dass ich - wie oben erwähnt - keine DVD machen kann, weil die Hardware-Anforderungen zu hoch sind.
Daigoro: Das sollte eigentlich gut funktionieren. Erwiderung von wolfgang: Grundsätzlich bin ich nicht daran interessiert, professionelle Aufzeichnungen zu machen und diese fachgerecht zu bearbeit. Möglicherweise finden Sie diese Vorschläge hier interessant: http://www.videotreffpunkt.com/thread.php? Gewinde=7164 Für mich war es von großer Bedeutung, dass ich mit meinem Etat ein gutes Gerät bekomme - und davon bin ich mit dem RF100 überzeugter.
Eigentlich wollte ich den Kauf des HF 100 einfach ausschliessen und dann feststellen, dass ich - wie oben erwähnt - keine DVD machen kann, weil die Hardware-Anforderungen zu hoch sind. Gerade deshalb haben wir vor etwa zwei Jahren die erste Kaufempfehlung "HDV versus AVCHD" geschrieben - weil wir Menschen unbewusst AVCHD-Geräte kaufen sahen und dann immer wieder enttäuscht herausfanden, dass sie ihre Filme nicht bearbeiten konnten!
Mittagspause: Die Mittagspause kann sehr ermüdend sein nur weil ich den JVC-HD30/40 nicht benutze...... Beantworten per Domain: Mittagspause: Korrektur: Ich habe jetzt den Canon aber nicht den Sony HDR-SR11E mitgenommen.