Panasonic Lx100 Nachfolger

Nachfolger des Panasonic Lx100 Nachfolgers

E-Sucher; Video; WLAN / NFC; GPS; Gewicht;

Nachfolger; Erscheinungsdatum. Lumix LX100 II: Kleine Kamera, großer Sensor. von Lennart Gotta.

Panasonic: Panasonic: Lumix LX100 II erhält einen hochauflösenden Vier-Drittel-Sensor

Die zweite Produktgeneration der Premium-Kompaktkamera LX100 von Panasonic wurde auf den Markt gebracht. Wie schon sein Vierterdsensor ist auch das LX100 II mit festem Leasingobjektiv mit einem Vier-Drittel-Sensor ausgerüstet, allerdings benötigt es dieses Mal 17 statt 12 Mio. mpixel. Tatsächlich kann die Fotokamera nur 17 Mio. Pixel verwenden. Die leistungsstarke Linse mit einer Objektivbrennweite von 24 bis 75 Millimetern (KB) und f/1,7 bis f/2,8 wurde gegenüber der LX100 nahezu unveränderlich beibehalten.

So wurde der Elektronensucher mit 2,8 Mio. Pixel unverfälscht in das Programm aufgenommen. Sie zeichnet Video mit 4K und 30 Einzelbildern pro Sek. auf und ist mit WLAN (IEEE802.11b/g/n bei 2,4 GHz) und WLAN (Bluetooth 4.2) ausgestattet. Die Batterie kann auch über USB im Kamerabetrieb entladen werden. Das Modell ist für Serienaufnahmen mit 11 Einzelbildern pro s ohne Fokussierung und 5,5 Einzelbildern pro s mit kontinuierlichem Autofokus ausgelegt.

Das Modell aus dem Hause Lamix LX100 II soll ab September 2018 für rund 950 EUR angeboten werden.

Die Panasonic LX100 II: Brille ist ausgelaufen, die Fotoapparatur ist bereits eine Depression?

Die Panasonic LX100 Markierung II wurde in zahlreichen technischen Details gemietet. Unglücklicherweise gibt es nur wenige Innovationen. Aktualisierung: In der Zwischenzeit wurde die Panasonic LX100 II nun endlich eingeweiht! Die Panasonic LX100 wurde 2014 als eine der besten und attraktivsten Kompaktsysteme auf dem Weltmarkt ausgezeichnet. Nachdem vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass Panasonic am kommenden Wochenende den Nachfolger des LX100, den LX100 Mark II, vorstellen möchte, war die Fan-Community begeistert.

Wenn man sich jedoch die heute gelesenen technologischen Informationen ansieht, muss man zu dem Schluss kommen, dass das neue LX100 II möglicherweise nicht den Anforderungen der Anwender entspricht. An der Linse ändert sich nichts, hier verbleibt sie bei 24-75mm f/1,7-2,8. Außerdem wird das 3-Zoll-Display weiter stabil in das Etui eingebaut, hat aber eine etwas höhere Auflösung von 1,24 Mio. Pixel und ist auch berührungssensitiv.

Panasonic übernimmt den Elektronensucher 1:1 von seinem Vorgänger, denn es wird noch von einer Bildauflösung von 2,76 Mio. Pixel gesprochen. Weitere technische Details sind WLAN und Bluetooth 4.2, die Möglichkeit, die Messkamera auch über USB zu betreiben und verschiedene Softwarefunktionen wie 4K photo sind ebenfalls an Board.

Inzwischen scheinen sich das Eigengewicht und das Case nicht wesentlich zu verändern (siehe auch undichte Fotos hier), was wahrscheinlich auch bedeutet, dass das Case nicht witterungsbeständig sein wird. Das Panasonic LX100 Markierung II ist zweifellos nicht eine falsche Kategorie und wir sollten die amtliche Darstellung definitiv warten, bevor wir eine abschließende Stellungnahme abgeben.

Wie beurteilen Sie die bisherigen Spezifikationen der Panasonic LX100 Modellreihe II?