X100f Review

Wiederholung X100f Review

Foto-, Grafik-, Audio- und Videobearbeitung und -rendering für Fujifilm X100F. Umfassende Überprüfung: Frujifilm X100F [Archiv] Oh, diese Fotoapparat. Das alles zwischen Frustration und beinahe schon dem Drang, es auf die Welt zu werfen â" und Glücksgefühlen, denn ich habe überirdisch schöne Bilder mitgenommen. Nach gut zwei Monate hatte die Fotokamera viel gesehen: Aufgrund eines Defektes im Visier war die Gerät in Arbeit. Die Gerät wurde nach langem Warten vollständig ersetzt.

Sie ist eine kompakte Kamera ohne Vergrößerung und Bildausgleich. Die X100F von Frujifilm ist eine kompakte Kamera ohne Vergrößerung und Stabilisierung. Für 1400 EUR. Darüber hinaus hat Gerät mehrere Besonderheiten, so viele Einzelheiten, dass man erlernen muss, damit umzugehen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die früheren Erlebnisse und diskutiert den Spaß, aber auch die Schwierigkeiten mit dem X100F. Die Linse ist hier im Bilde bereits mit einem Schutz-Filter verlängert ausgestattet, im Werkszustand wirkt das Gerät mit seiner flachen Linse noch angenehmer.

Ich kann aus Mangel an Erfahrungen keine Parallelvergleiche mit der Vorgängern anstellen, daher werde ich die Seite für allein aufstellen. Ich benutze hauptsächlich die Gerät mit der amtlichen Lederhülle, die später gekauft werden kann. Die Taschenfrontplatte lässt kann einzeln entfernt werden, während die Bodenplatte bleibt auf der Fotokamera. Der Stativfaden kann jedoch nur verwendet werden, wenn die mitgelieferte Fotoapparatur vollständig aus der Tragetasche entfernt wurde.

Die Kamera verfügt über ein moderates Breitwinkel ohne Zoomen, aber mit dafür, einem schnellen Zoomobjektiv und einem relativ großen Aufnehmer. Dabei handelt es sich um einen 24-Megapixelsensor mit einem Zuschneidefaktor von 1,52. Das Objekt mit einer physikalischen Objektivbrennweite von 23 Millimetern liefert somit ein Bilddetail von 35 Millimetern Objektivbrennweite in Kleinimetern. lichtstärkste ist auf Blendenöffnung 1 eingestellt. Dieses Bild gibt den Betrachtungswinkel an.

Bei den Beispielbildern, die mit der X100F in diesem Test aufgenommen wurden, handelt es sich um verschiedene Kameraeinstellungen, die jedoch nicht unter nachträglich editiert wurden. Für Ich benutze hauptsächlich ein Dreibein und einen Kabelauslöser, weil er stylisch ist. Unter Ausflügen hänge habe ich die Fotoapparat mit der Lederhülle um den Nacken. Die X100F Sucher können sowohl elektrisch als auch elektrisch bedient werden und können auch im optischen Modus â" oder einem kleinen digitalen Voransichtsbild angezeigt werden.

Dabei kann das digital dargestellte Motiv die ganze Szenerie, eine mäßige Vergrößerung um den Fokuspunkt oder eine große Vergrößerung wiedergeben. Die Gerät verzichtet auf jegliche Bildausgleichung, weshalb ich zwei der drei automatischen Profile auf schön schnelle Aufnahmezeiten eingestellt habe. natürlich ist neben der herkömmlichen Bildschirmausgabe als Jpeg-Datei auch ein Rohformat unterstützt, das alle Sensordaten unverlustfrei speichert.

Im Publikum erscheint die Fotokamera nicht als Bedrohung, außerdem kann man so tun, als ob man ein gewisses Motiv dort hinten aufnehmen will â" während Die spannende Szenerie ist am Bildkranz nicht zu erkennen. Im Rahmen privater Meetings, z.B. auf einer Feier, können Sie Menschen filmen, ohne mit einem sperrigen Glas vor ihnen herumzuwedeln.

Mit seinem nahezu analogen Aufbau vermittelt der X100F die Signifikanz früherer Zeiten an zurück. Das X100F ist natürlich eine digitale Fotokamera, aber Partygäste scheint ihr mehr Wert beizumessen als einer Mobiltelefonkamera. Der X100F funktioniert mit Zentralverriegelung, so dass es schön und geräuscharm ist, wenn Sie den Lautsprecherklang ausschalten. Durch einen in der Fotokamera integrierten Bildspeicher können viele Bilder rasch hintereinander aufgenommen werden.

Dank des großen Sensors kann die Fotokamera auch feinste Farbtöne sauberverhalten. In der Sensorempfindlichkeit geht es bis zu Iso 12800. Mit dieser Option wird ein Foto natürlich bereits recht langweilig, kann aber trotzdem noch mit für normalen Monitorgrößen betrieben werden. Selbst bei Standarddynamik nimmt die Fotokamera sowohl relativ helles Licht als auch dunklere Schlagschatten auf.

Bei erhöhter dynamischer Darstellung nimmt die Fotokamera bewusst zu kurz auf, um eine Überbelichtung zu verhindern. Durch die zu kurzzeitige Exposition wird die Gerät mit einem erhöhten Iso-Wert kompensiert. Teilweise, auch ohne spezielle Umstände, fallen die Bilder der X100F ohne nachvollziehbare Gründe etwas zu düster aus, wodurch eine spätere Korrektion am Computer problemlos zum Tragen kommt.

Die Besonderheit des X100F ist sein vielseitiger Sichtfenster. Die elektronischen Sucherbilder sind in den meisten Fällen gut genug, mit Ausnahme von sehr hellen bzw. dunkeln Bereichen. Sie können alle Arten von Daten ein- und ausschalten, einschließlich eines künstlichen Horizonts â" auch im optischen Modus. Nicht so groß wie bei einem Spiegelbild ist das Suchbild natürlich, das lässt sich bei einem Kompaktgerät wohl nicht realisiert.

Mit einer solchen Fotokamera möchte ich Stabilität hoch und bin erfreut, dass der Monitor nicht ausklappt, sondern fixiert ist. Unter Gehäuse gibt es Räder, Tasten, ein Vierwegepad und einen Joy-Stick â" da fehlt mir auch keine Touch-Funktion auf dem LCD. Auf Gerät können Sie auch ein âMein Menüâ, ein schnelleres âSchnellmenüâ und mehrere Bild-Profile einrichten.

Mit der X100F habe ich nirgendwo die Gefühl, die der Produzent absichtlich weglässt anlegt, um mich dazu zu bringen, ein größeres Modell zu kaufen. Nach dem Durchlaufen der Pixelabbildung werden diese rückstandsfrei weggezählt â" auch im Rohbild. Da man für einen passenden Film und einen passenden Adaptor benötigt, wird das Glas zu einem guten Stück länger und ist damit nicht mehr so unauffällig und auffällig.

Durch die flache Bauweise macht die X100F-Optik kompromisslos weiter. Aus nächster Nähe wird der Kontrast des Bildes beeinträchtigt. Das heißt, die Problematik betrifft nicht die Alltagsfotografie, und wenn sie doch auftritt, können Sie sie durch einfaches Drehen der Öffnung unter Kontrolle bringen. Unabhängig der Öffnung tritt eine helle tonnenförmige Bildverzerrung auf.

Abhängig davon, woher die Sonneneinstrahlung in die Linse kommt, gibt es gestreutes Licht im Dunkel. Mit ungünstigen Winkel, die nicht möglich sind, hat man dann leuchtende Punkte im Bilde, darunter einen störenden roter Koronar. Wenn Sie den Background gezielt außer Fokus nehmen wollen, weist der sogenannte Botanik eine Überkorrektur auf. Alles in allem bieten die Optiken im Bereich des Bokehs jedoch einen gelungenen Kompromiß zwischen Unschärfe und Gimmickry mit Linsen.

Beim Erlernen des Umgangs mit dem Glas entstehen fan-tastische Aufnahmen. Gute Leistungen bei schlechten LichtverhÃ?ltnissen erzielt die Fachkamera durch gute Sensorhardware mit Kupferverkabelung, aber auch durch die Verwendung von Softwaresystemen â" insbesondere mit dem Schwerpunkt auf der UnterdrÃ? So muss das Lichtsignal nicht so sehr berührt werden, was bedeutet, dass das Image einen Großteil der Lichtstimmung behält, ohne im Rauschen zu sterben.

Wir sehen für Helligkeitsabstufungen, die sensibler sind als für Farbtonnuancen. Zusätzlich Das Foto erhält eine Tiefenwirkung, indem es wieder Schattenflächen verdunkelt und dadurch die Farbtiefe erhöht. Doch nicht nur die Schattierungen verlaufen zum Schwarzen, sondern auch die Gradationen im Dunklen auf einem gut funktionierenden Monitors. Hier werden vor allem kreischende Farbtöne zu finden sein gedämpft, das Motiv erscheint erfreulich unauffällig.

Das, was die Provia-Ausgabe für farblich hervorbringt, halte ich für großartig. Die Ausgewogenheit des Bildes vermeidet verschleißende Einflüsse. Der Vegetationsverlauf verdeutlicht, dass die Provia-Grün eine zu volle und zu dunkle Kurve ist. Erinnern an gängige, die analogen Farbfolien â" kein Selbstläufer. Für ist der Weg, den die Fotokamera mir weist, eine Erleichterung: Anstatt nur mehr Mega-Pixel zu liefern und auf die Webseite der Kamera aufzudecken, verfügt die X100F auch über eine integrierte Zielverarbeitung, die ein konsistentes Fotoprint erzeugen.

Anderen Gäste hatten teils detailreichere Aufnahmen gemacht, aber auch wesentlich größere. Geräte hatte eingesetzt. Für Joy der Schwarz-Weiß-Fotografie gibt es neben dem Standard-Monochrom-Modus noch âAcrosâ. Danke an Akros Ich habe überhaupt einige Fotos in Schwarz-Weiß gemacht. Wenn Sie die X100F als Hochgeschwindigkeitskamera einsetzen möchten, wird der Autofokus-Modus Breit empfohlen. Bei ausgeschalteter Funktion speichert die Fachkamera seit dem Erscheinen der Software 1.01 die Einstellung des manuellen Fokus.

Egal ob "breiter" Autofokus oder manuelles Abschätzung, ein erhält mit Bildern, die für sind, viele Verwendungszwecke haben. Damit für die vollständige Steuerung der Aufzeichnung erhält, ist der "Spot"-Modus erforderlich. Gelegentlich geschieht es ohne ersichtlichen Anlass, dass die Fotokamera auf bestätigt fokussiert, obwohl kein einziger Punkt im Motiv scharfgestellt ist. Wenn Sie den halben Auslöseknopf verwenden, um den Schärfeabruf durchzuführen, wird Gerät in der Regel den richtigen Schärfeabgleich finden, aber die Anzeige oder das Sucherbildsymbol ist zu klein, und es wird kein korrekter oder falscher Fokusstrich erkannt.

Mit dem X100F kann der Bildausschnitt am AF-Punkt vergrößert werden, um das Schärfe Image auszuwerten. Zur schnellen Unterstützung können Sie auch ganz unkompliziert die Digital Focus Entfernungsanzeige verwenden. Dies ist ein weiteres typisches Feature der X100F: Die mitgelieferte Software enthält alle Tools, aber Sie sollten sie auch verwenden. Möglicherweise verwischt eine geringfügige Abweichende Darstellung das Image ein wenig.

Andererseits zeugt eine Ã?beraus erfolgreiche Schussleistung â" der normale Fall mit der X100F, aber kein permanenter Zustand â" von einem AusfÃ??hrungsgrad, den man bei einer solchen GröÃ?e nicht erwarten wÃ? Die wäre für Viele Anwendungsbereiche der optimalen Betriebsart, bedauerlicherweise kommt es hier vereinzelt zu Fokusfehlern. Problematisch ist hier, dass die Fachkamera oft genug richtig schärft, dass man sich die Steuerung wieder an Gerät verwirft, dann eben doch mal wieder daneben gegriffen hat.

Die X100F fokussiert sich auf die Umgebung und macht lediglich ein Bild. In den ersten Tagen nach dem Einkauf hatte ich immer wieder ein merkwürdiges Gefühl: So viel Kapital für eine feste Brennweite? Die Digitalzoomstufe ist natürlich mit Verlusten in der Bildqualität. Für optischer Winkelwechsel Fuji stellt zwei Wandler zum Verkauf.

Die eine hat einen größeren Betrachtungswinkel, die andere ruft das Foto näher in der Nähe ab. Wenn ich beschäftige betreibe, überlege ich mir bereits das Thema, aber ich betreibe natürlich nur, wenn ich es für sinnvoll halte. Die feste Brennweite ist nicht jedermann für und nur weil ich jetzt gut damit zurechtkomme, würde Ich empfehle sie nicht allgemein.

Das Nicht-Zoom wird für viele Benutzer der X100 am besten, um eine schöne zweite Fotoapparat zu machen. Sie ist meine einzigste Fotokamera. Für mir zählt aber nicht mehr, welche Aufnahmen ich prinzipiell mit einer Fotokamera machen könnte. Zoomen, Bildausgleich, Faltdisplay, Touch-Funktion â" der X100F sagt nein zu Techniken, die sich tatsächlich unter Kompaktgeräten längst etabliert haben.

Für Stills gibt es auf Gerät eine Gefühl von "I'm taking pictures now". Außerdem macht das feinmechanische Arbeiten Einstellräder, das sympathische Erscheinungsbild der Fotokamera und die entsprechende Reaktion der Menschen Spaß. Wenn zu viel Licht auf dem Foto ist, kann der Flash schön sein auffüllen. Während alle tatsächlich benötigten Dinge in die Gerät eingefügt werden, griff man ganz unkompliziert nach dieser und ist ausgerüstet.

In der Frontansicht des X100F ist nichts anderes gedruckt als das Objektivlabel. Der X100F ist ideal für das Abfotografieren von kleinen Personen. Sie können die Fotokamera auch verwenden, um die unmittelbare Nähe oder das Landschaftsbild zu erfassen, sie ist dennoch klein genug, um sie unterzubringen überall Die Linse ist für ihr flaches Design verblüffend gut und macht nur wenige Zugeständnisse, einige Zugeständnisse können teilweise auch kreativ als Gestaltungsmittel genutzt werden.

Auch aus Marketingsicht wurden die "Filmsimulationen" dürften erstellt, aber die Jpeg-Ausgabe ist in der Tat so gut, dass man nach dem Schneiden unmittelbar ein Image und vielleicht eine kleine Helligkeitskorrektur verwendet werden kann. Natürlich ist auch im Rohformat verfügbar, auch mit lossless compression. Für einen persönlichen Anlaß ( "Ich kann die Aufnahmen nicht posten") habe ich einige Aufnahmen gemacht, bei denen die offene Öffnung bei Unschärfe am Bildrändern fragwürdig ist, und wegen des im Vergleich zu den anderen Anbietern in der Regel ungenügend detaillierte Darstellungen verloren gehen, aber das gesamte Produkt strahlt eine Magie aus.

Dies geschieht nicht nur von selbst, man muss zuerst Gerät kennen lernen und dann auf den passenden Zeitpunkt unter natürlich warten. Es stellt sich heraus, dass der X100F ein Tool ist, mit dem Sie herausfinden können, was Sie auf Mühe eingestellt haben. Die Hardware-Problematik mit meinem X100F (die Innenlichtabdeckung im Zielsucher finden Sie unter festhängen) warf auf Fujis Qualitätskontrolle kein gutes Echo. Ich schätze, ich hatte hier nur Unglück.

Außer dem Gewährleistungsfall sehen wir einige allgemeine Schwierigkeiten mit dem X100F, die alle durch die Firmware-Erweiterung wären gelöst werden können: Tatsächlich habe ich noch mehr Vorstellungen, so dass das Scheinwerferproblem bei offener Apertur durch eine Möglichkeit vermieden werden könnte, die für automatische Modi zur Begrenzung der Apertur einführt. Die Hauptschwierigkeit ist jedoch das erwähnte Scharfstell-Problem, dass die Fotoapparatur in einigen ?rare ? Fällen auf den Nahbereich ausgerichtet ist, obwohl alle Gegenstände im Bildschirmausschnitt weit weg sind, so dass ein gleichmäßig verschwommenes Bild entsteht.