Es sind die neuen Fotoapparate für 2014 eingetroffen. Loser der derzeitigen Entwicklungen sind preiswerte Kompaktapparate und die populäre DSLR. Neujahr, neue Digitalkameras: Auch 2014 werden die Produzenten weiterhin viele neue Kamera-Modelle auf den Markt bringen. Schon auf dieser Website haben wir die Trends der Digitalkamera für 2014 zusammengefasst. In der Fotogalerie haben wir zudem alle Kamera-Innovationen für 2014 zusammengefasst - natürlich mit detaillierten Angaben zu jedem Modell: Die gute Neuigkeit zuerst: Verbesserte Technologie wird billiger.
Besonders deutlich wird dieser Effekt bei System-Kameras, die High-End-Kompaktkameras wie die Sony RX100 II nahezu entbehrlich machen und zu einem harten Wettbewerb um Spiegelreflexkameras werden. Betrachtet man die Liste der Besten für DSLR- und DSLM-Kameras, so ergibt sich eine spannende Bilanz: Die 20 jüngsten Testmodelle sind in einem Quotienten von eins zu vier aufgeteilt - zugunsten der spiegelfreien DSLM.
Wesentlich kleiner bei gleichem Auftritt und mit vielen praktischen Details gestickt, werden die Spiegellose zum großen Foto-Hit. Eine Kamera-Spezies hat am meisten unter Smart-Phones und Tabletts zu leiden: die preiswerte Automatik-Kamera. Infolgedessen entwickelt der Produzent nur noch wenige preiswerte Einsteigermodelle, die für weniger als 100 EUR auf dem Markt erhältlich sind. Diese kleinen Kamerarecorder sind extrem standfest, können bis zu einer Tiefe von einem Meter eintauchen und die Aktion dort festhalten, wo sie stattfindet.
Sie sind ein ehrgeiziger Amateurfotograf, der großen Wert auf eine hohe Qualität der Bilder setzt? Eine solche besondere Anforderung kann z.B. sein, wenn Sie oft bei schwachem Licht fotografieren, z.B. in den Nachtstunden. Achten Sie dann darauf, dass die Spiegelreflexkamera auch bei höherer Empfindlichkeit ein niedriges Rauschen hat. Wählen Sie daher eine möglichst große Pixelabstände.
Wenn Sie jedoch oft in voller Sonneneinstrahlung Urlaubsfotos machen, sollten Sie darauf achten, dass die Aufnahme eine kürzere Belichtungszeit bietet, um der ungeheuren Menge an Licht gerecht zu werden. Auch für Megazoom-Kameras sind kürzere Belichtungszeiten unerlässlich. Wer nur ab und zu mal fotografiert und keine besonderen Anforderungen hat, spart übrigens auch noch bares Geld. Mit Kompaktkameras der Einstiegsklasse, die sich in Sachen Qualität nicht verbergen müssen!