Die Canon 600mm/4.0L IS USM, die sich auch im Testbetrieb befindet, ist auch in der 5KG Gewichtsklasse und für nicht wenige professionelle Naturfotografen gelten als das Nonplusultra, vor allem wegen der großen - und meistens erforderlichen - schnellen Brennweiten. Wir hatten auch die Canon 500mm/4,0L IS USM oder die Canon 800mm/5,6L IS USM im Testbetrieb mit uns hätten aber vielleicht können wir sie später an die Adresse später schicken.
Es werden drei unterschiedliche Teleconverter kombiniert: der CanonTelextender 1.4x II, 2.0x II und der 1.4xMC4DGX von Kennok. Es wurde eine Fasanenfassade aus ca. 80 Meter Abstand fotografiert (100% Ausschnittmarke für der Canon 300mm). Ein Fasan wurde aus 12m auf der Website Präparat fotografiert. Ein typischer Abstand für schüchterne Natur-Motive z.B. Greifvögel (bei einem 600mm + 2x Teleconverter entsteht auf dieser Strecke z.B. ein Kopfporträt eines Bussards im Hochformat).
Überraschend vielleicht auch, dass der Kenko Teleconverter sungsmässig dem Canon 1.4x Teleconverter nicht unterlegen ist. Das gleiche trifft auf für zu, die Kombi 400mm + 1,4. Es ist die einzige Kombination aus 400mm + 1,4K verglichen mit dem 600er Objektiv. Im Anschluss an einen Abgleich mit Doppel-TK-Einsatz bei 400' (=1. 120mm) und 600' mit 2x Telekonverter (=1. 200mm): + 2x Canon TS - optimaler Kontrast. Der 400'er mit doppelter Telekonverter-Einlage ist anscheinend nahe am Canon 600mm mit 2x Telekonverter (und übertrifft es ein wenig).
Von 4 bis 8m (4m für die Canon 300mm/2.8, 5.33m für die Canon 400mm/2.8 und 8m für die Canon 600mm/4.0) wurde auf unserer ISO-Testtafel mit integriertem Stempel gescannt. Im Bildmittelpunkt erscheint auch hier eine sehr gute Auflösung, obwohl die 600mm/4.0 etwas im Gegensatz zu abfällt hat.
Der durchschnittliche Linienauflösung beträgt von offener Blende bis f16 im Durchschnitt über Mitte, erweiterte Mitte und äusseren Kantenbereich für die Canon 300mm/2.8^2, 2. 195 Linien, für die Canon 400mm/2.8^2. 221 Zeilen und für die Canon 600mm/4.0 sind es nur 2. 008 Striche (mehr Angaben hier). Ausgenommen ist jedoch das leicht kontrastarme Resultat des 600 mit dem Canon 2x Teleextender.
Doch die dann notwendige offene Blende von f8 eignet sich nur für sehr leise und stabil montierte für und lässt erlaubt bei 1D-Modellen mit zentralem AF-Feld. Ausführliche Informationen zu Auflösung, Autofokus-Leistung, CA's etc. sind auch in den einzelnen Tests für 300mm/2.8, 400mm/2.8 und 600mm/4.0 zu erhalten. Warum ist dieser Versuch kostenfrei?
Roland'); //-->: Hallo, Martin'); //-->: Moin, mit welchen TCs wurde dieser 400mm (+ 2x + 1x + 4x) im Direktvergleich zu 600mm (+ 2x) bedient? Manchmal heißt es Canon - Canon (was mit dem MKIII nicht möglich ist), manchmal nur Canon 2x und Canon 1,4x.
Handelt es sich um eine Verbindung von Canon 2x MKII mit Canon 1.4 oder MKII ODER einer Canon 2x MKIII mit einem Kennko 1.4x? Die Canon EF 400mm f/4 DO IS USM hat eine Festbrennweite von 400mm im Vergleich zur Canon EF 100-400mm f/4,5-5. 6L IS USM hat einen Brennweitenbereich von 100 - 400mm, wie Sie im Titel sehen (4-fach Zoom).
Kanon EF 400mm f/5. 6L USM Festbrennweite oder nicht? @GJH: 400mm x 2x Konverter x 1.4x Konverter = 120mm / 600mm x 2x Konverter = 1200mm, Unterschied = 80mm! Die von Canon zugelassenen EF-Objektive sind nicht mit allen Canon DSLRs kompatibel: Canons EF-S-Objektive (das "S" steht für für Short-Back) sind mit allen Canon EOS-Kameras kompatibel, außer der EOS 5D (Mark I und II) und den 1D-Modellen.
Die Objektive von Sigma für Canon EOS, die eine DC-Bezeichnung haben, können an alle Canon OS-Kameras angeschlossen werden, sie generieren aber bei den EOS- 5D und 1000D-Modellen generell eine Weitwinkel-Vignettierung ! Tamron Objektive für Canon EOS mit der Kennzeichnung Di II kann auf allen Canon EOS Kameras verwendet werden, erzeugt aber bei den Modellen in der Regel Weitwinkel-Vignettierungen bei den Modellen für den Einsatz in5D und 1D.
Tokina Objektive für Canon EOS mit der Kennzeichnung DX sind auch nicht mit EOS5D und 1D Modellen ( "Weitwinkel-Vignettierung") vereinbar. Neben der immer stärker eingebundenen Video-Funktion ist die Liveansicht zählt zum Standardprodukt der DSLR geworden. Dafür, Canon DSLR ruft die 10-fach -Zoom-Ansicht über auf, die Lupe -Taste und bereits lässt stellt die Schärfe auf dem Objektive auf 100% Genauigkeit ein.
Nützlich nicht nur für Fotografen oder die Microskopie, sondern auch, um z.B. Videoaufzeichnungen mit Bildschirm vor der Fotokamera zu steuern. Weitere Vorteile: Bild- und Ausschnittsteuerung vom Bildsucher getrennt, dadurch sind informellere Fotografien möglich, erleichtert Overhead- oder Bodennähe, unmittelbare Steuerung des Bildresultats bereits vor der Einlieferung, Nachtsichtgerät Da der Livesightview bei Nacht meist mehr als der optische Sucher zeigt, 100% Bildausschnitt (viele Kameras haben einen zugeschnittenen Sucher).