Aber der RX1 kommt aus Japan, von Sony. Das verwendete Objektivaufbau ist eine leistungsstarke Festbrennweite: "Carl Zeiss Sonar T* 35 mm" mit einer anfänglichen Lichtstärke von F2. Zwei Ringe am Objektivaufsatz ermöglichen den unmittelbaren Zugang zu Blendenöffnung und Schärfe. Sie können den Makro-Modus auch unmittelbar am Objekt einschalten, so dass Sie bis zu 14 cm des Motivs erreichen können.
Verwenden Sie einen Schalter neben dem Objektivaufsatz, um einzustellen, ob die Kameras mit manueller Fokussierung, automatischem oder automatischem Scharfstellen arbeiten. Die RX1 übertrifft sogar die professionelle Sony Alpha 99, die den selben 24 Megapixel-Sensor hat. Keine andere kompakte Digitalkamera ermöglicht eine maximale Schärfeverringerung von nur vier Prozentpunkten am Bild.
Aber auch das RX1-Objektiv ist nicht optimal, wie die Verzerrung von -0,79% beweist. Glücklicherweise hat Sony die Spiegelreflexkamera mit einer Verzerrungskorrektur ausgerüstet, die Sie über das Menu einschalten können und die gute Ergebnisse erbringt. Zusammen mit der hellen optischen Ausstattung ist der Sony für die Schwachlichtfotografie geeignet.
Obwohl sie grösser ist als die meisten kompakten Kameras, ist sie dennoch praktisch genug, um in einer Jackentasche zu versinken, die weniger als 500g wiegt. Hochwertig wirkt die Bearbeitung der Kameras - wie man es in dieser Preislage erwarten würde. Diejenigen, die den Durchblick durch die Augenmuscheln vermissen, finden sowohl einen elektrischen Bildsucher (FDA-EV1MK, ca. 450 Euro) als auch das entsprechende Gegenstück ("FDA-V1K", ca. 500 Euro) im Sony Zubehör.
Wenn Sie den RX1 verpassen, können Sie sich dem Objekt wenigstens auf digitalem Weg nähern. Die Fotoserien können bis zu drei Sek. pausieren. Das Objekt wird nach 0,43 s scharfgestellt und getriggert. Nachdem Sie die Funktion eingeschaltet haben, ist die Aufnahmebereitschaft nach ca. zwei Sek. erreicht, nach dem Auslöser beträgt sie eine Sek. bis Sie das folgende Bild aufnehmen können.
Trotzdem verwaltet der Sony nur max. 380 Fotos, im Extrem ist es schon nach 120 Bildern vorbei. Bei der Foto-Tour mit dem RX1 haben Sie besser einen Ersatzakku (NP-BX1, ca. 40 Euro). Die RX1 kostet eine vollwertige Vollformat-DSLR mit Linse, wie die Canon EOS 6D oder die Nikon Digitalkamera 600. Mit diesen Geräten tragen Sie jedoch viel bei sich.
Das Kameragehäuse ist für rund 1.500 EUR, die Fixbrennweiten für das X-System für je rund 600 EUR erhältlich.