Stattdessen wird ein Abgleich mit den beiden letztgenannten Typen des RX 100, dem RX 100 IV und dem RX 100 V empfohlen. Kurz gesagt: Die Hauptvorteile von Sony sind die hohe Bildauflösung, die hohe Bildrate und der drehbare Schirm. Das eingebaute Blitzgerät des LX100 ist eine schöne Ergänzung, beim LX100 wurde es aus Platzmangel gespart, stattdessen ist ein kleiner Blitzgerät im Lieferumgang inbegriffen.
Keine Blitze im Koffer geben aber mehr Raum für den Bildsucher und hier kann die Leuchte punkten: Das Sucherbild hat nicht nur eine bessere Bildschirmauflösung, die Vergrösserung von 0.7x ist nahezu auf Vollbildniveau. Bei der neusten Version des RX100 hat Sony wieder einmal eine Schaufel aufgesetzt: Der Bildwiederholrate erhöht sich auf 24 Bilder/Sekunde, der Autofocus wurde nochmals optimiert.
Das LX100 - völlig wissenschaftlich und völlig neu. Da es sich schöner anhört, macht der Bildsucher mehr Spass und wegen des großen Sensor - oft ist die Grösse ausschlaggebend.
Gegenüberstellung: Sony Cyber-shot RX100 III oder DMC LX100 von Pansonic
Die Cyber-shot RX100 III von Sony wird mit der DMC LX100 von Panasonic verglichen: Welche Kamera hat die bessere Bildauflösung, welche den besten Sichtschutz? Der Cyber-shot RX100 III ist auf der linken Seite, der DMC LX100 auf der rechten Seite: Fazit: Die hohe Bildauflösung, der bereits eingebaute Flash und die hohe Bildschirmauflösung sprechen für die Cyber-shot RX100 III.
Besonders erfreulich ist der schwenkbare/klappbare Bildschirm, das geringe Eigengewicht gegenüber dem DMC LX100 und die handliche Grösse. Die Cyber-shot RX100 III erreicht damit 15 Bewertungspunkte. Schlussfolgerung: Der grössere Fühler der DMC LX100 bedeutet, dass die Kameras viel zügiger sind. Ein weiterer Vorteil des Panoramas ist der große, praxisgerechte Erfassungsbereich, der verbesserte Bildsucher und die verbesserte Grafik.
Eine weitere empfehlenswerte Eigenschaft des DMC LX100 ist die längere Lebensdauer der Batterie. Gibt 26 Punkte für das DMC LX100 aus. Technische Angaben und Bildnachweis: Original.