Das K-70 ist mit einem APS-C großen Kamerasensor mit 24 Megapixeln ausgestattet. Das System "KAF2" wird als austauschbares Bajonett eingesetzt, so dass alle Primärobjektive - auch viele alte - damit ohne Probleme eingesetzt werden können. Wie bei den Pentax SLRs gewohnt, ist die neue K-70 mit einem eigenen Bildstabilisierungssystem ausgestattet, bei dem das Verwackeln der Hand des Fotografen durch kleinste Sensordrehungen kompensiert wird.
So hilft das Sytem allen an die Kameras angeschlossene Objektive, bessere Bilder zu erhalten, da sie nicht verschwommen sind. Die von Pentax angezeigte potenzielle Verstärkung von bis zu 4,5 Belichtungswerten konnte im Rahmen des Tests untermauert werden. Ein weiterer Pluspunkt des beweglichen Sensors: Er nutzt die "Pixel Shift"-Technologie, um die Bildschärfe von Standbildern zu verbessern.
Dazu nimmt die Fachkamera im jeweiligen Modus vier aufeinander folgende Aufnahmen auf, bei denen der Bildsensor für jedes Bild um ein Bildpunkt nach dem anderen versetzt wird, so dass für alle Pixel des Bildes die vollständige RGB-Auflösung aufgenommen wird. Mit Hilfe der Sensorkorrektur kann die Fachkamera auch den Horizont bei Querformataufnahmen automatisch korrigieren.
Wie die wesentlich teureren professionellen Spiegelreflexkameras ist die K-70 daher auch für den harten Outdoor-Einsatz in der Sport- oder Landschaftsfotografie bestens aufbereitet. Sämtliche Bedienelemente, zu denen auch zwei "pro-ähnliche" Regler zählen, sind leicht erreichbar und durch ihre ergonomische Anordnung so angeordnet, dass Sie die Messkamera auch dann noch intuitiv steuern können, wenn Sie sie an Ihr Augenmaß halten. Ein Pluspunkt Ihres visuellen Suchers: Zum einen ist er brillant und groß, zum anderen hat er eine 100-prozentige Bildabdeckung, was in dieser Klasse aber nicht immer der Fall ist.
Zusätzlich zu den herkömmlichen Belichterprogrammen verfügt die Fachkamera über Pentax-typische Funktionen wie den "TAv"-Modus, bei dem der Fotograf die Blendenöffnung und Verschlussgeschwindigkeit wie bei der manuellen Aufnahme einstellt, die Fachkamera jedoch die für diese Farbkombination erforderliche ISO-Einstellung mitrechnet. Darüber hinaus unterstützt die K-70 Anfänger mit einer Vielzahl von Motiv-abhängigen Belichtungsarten, die die Einstellung je nach aufgenommener Szenerie selbsttätig anpassen.
Die K-70 macht hier automatisch eine Serie von drei Aufnahmen und verbindet diese zum HDR-Bild. Dabei ist es von Vorteil, dass die K-70 eine EV-Korrektur um bis zu fünf Belichtungswerte ermöglicht. Sie verfügt über eine Wi-Fi-Verbindung zum Handy, so dass es per Fernzugriff über eine Anwendung gesteuert oder aus dem mobilen Gerät ins Netz übertragen werden kann.
Mit einem GPS-Modul können Geo-Daten empfangen werden und die Koordinate des Aufnahmeortes in die EXIF-Informationen des Bildes geschrieben werden. Mit ihrem bewegbaren Aufnehmer trägt die Fachkamera das Motiv bei langfristigen Aufnahmen am Sternenhimmel mit sich, damit die "wandernden" Sterne angesichts der Langzeitbelichtung nicht verschwimmen. Profi: Gute Eigenschaften, hochwertige Verarbeitung und ein stabiles Kameragehäuse zählen ebenso zu den Vorzügen der neuen Pentax K-70 wie ihre sehr gute Bildqualität Contra: Das wuchtige Kameragehäuse hat den entscheidenden Vorteil, dass es auch sehr ausladend ist.
Mit der K-70 wurde die SLR Midrange-Kamera von Pentax erfolgreich weiterentwickelt. Es verfügt über eine sehr gute Gesamtleistung und viele zusätzliche Funktionen, die im Profisegment der meisten Wettbewerber nicht einmal zu finden sind. Besonders hervorzuheben ist das sehr gute innere Stabilisierungssystem, das einerseits mit allen verbundenen Linsen funktioniert und andererseits spezielle Funktionen wie "Pixel Shift", "Horizontkorrektur" oder die Funktion "Astro Tracer" ermöglicht.
Die K-70 bietet mit einer Maximalauflösung von 626 von 1.080 Zeilen unterdurchschnittliche Full-HD-Bilder. Das Pentax K-70 ermöglicht auch den Gebrauch seines Bildstabilisierungssystems für Filmsequenzen, von denen einige Bilder zittern. Glücklicherweise sind manueller Belichtungseinstellung möglich, die über das große Einstellrad oben verfügbar ist, wenn die Videokamera mit dem Drehknopf am Ein-/Ausschalter in den Filmmodus geschaltet wird.
Die Pentax-Kamera ermöglicht im Modus Manuelle Belichtung auch die Einstellung der ISO-Lichtempfindlichkeit. Bei der Ausrüstung ist die Folienfunktion der Pentax K-70 erfreulich, auch wenn in den manuellen Einstellungen kleinere Einschnitte zu machen sind. Allerdings sorgt die geringere Bildauflösung und der entsprechende Soft Image Eindruck dafür, dass die K-70 aufgrund ihrer Filmfähigkeit nicht zwangsläufig gekauft wird.
Platin-Patona (2x) Batterie für Mujifilm NP-W126..... Das DolDer LCD Displayschutzglas für Frujifilm..... protect [1er Pack] Durchschusshemmende Glasfolie FrujiFilm X-T2..... Platin-Patona (2x) Batterie für Mujifilm NP-W126..... Das DolDer LCD Displayschutzglas für Frujifilm..... protect [1er Pack] Durchschusshemmende Glasfolie FrujiFilm X-T2..... Platin-Patona (2x) Batterie für Mujifilm NP-W126.....