Sony Camcorder mit Optischem Sucher

Camcorder von Sony mit optischem Sucher

Auch kein optischer Sucher, kein Mikrofonanschluss und kein Videolicht. Sport-Camcorder mit optischem Sucher Kauftipp? - Filmkameras (Camcorder) Sport-Camcorder mit optischem Sucher Kauftipp? Ich suche einen Camcorder mit folgenden Eigenschaften: Als Ausbilderin eines Jugendskifahrers (Alpinski) möchte ich mit dem Camcorder die Trainingsfahrten aufnehmen und dann Frame für Frame oder in Slow Motion auswerten. Ich brauche den Sucher, weil ich den Lauf mit einem elektronischen Sucher bei hohen Geschwindigkeiten kaum verfolgen kann und weil die Sonneneinstrahlung tatsächlich jedes Mal am Gebirge verschwindet.

...

HCX1000 und ich bin sehr glücklich damit. Für Ski-Aufnahmen ist ein integrierter ND Filter ein Muss! Außerdem macht der 4K, was sicherlich bei Fotos zur Auswertung nützlich ist. HCX1000 und ich bin sehr glücklich damit. Für Ski-Aufnahmen ist ein integrierter ND Filter ein Muss! Außerdem macht der 4K, was sicherlich bei Fotos zur Auswertung nützlich ist.

Einen optischen Sucher an einer Videkamera? Die optischen Sucher sind bei Video-Kameras sehr ungewöhnlich. Aber ich denke nicht, dass es eine gute Sucherkamera für 400? gibt. Was hältst du vom Sony HDR-PJ810?

Camcorder ) Prüfung

Die Panasonic HDC-SD909 ist die neueste Ergänzung einer gelungenen Camcorder-Serie. Dadurch sind sowohl in 2D als auch mit einem Spezialobjektiv auch in 3D beeindruckende Videoaufnahmen möglich. Ist Panasonic das Allround-Tool für ambitionierte Filmemacher? Mit den drei Versionen mit SD -HD/XC-Speicherkarte, HD900 mit 240-GB-Festplatte, 32-GB-Flash-Speicher und TS900 - werden leichte Neuerungen erzielt, die aber der bewährten Grundkonfiguration entsprechen.

Das Zoomobjektiv vergrössert sich immer noch um das 12-fache, aber die Brennweite, die jetzt bei 28mm Weitwinkel (entsprechend 35mm) beginnt, hat nun einiges an Verbesserungen erfahren. Von dieser Ausgangsposition aus betrachtet, bietet der neue Standard die beste Qualität in dieser Kategorie - aber er verbindet sie mit dem neuen Modell HDC-SDT750 von Panasonic aus dem Jahr 2010 Bei Tag liefert der neue Standard gestochen scharfe Bilder, die wir in dieser Preiskategorie noch nie zuvor erlebt haben.

In schwachem Licht wirken die Bilder jedoch manchmal zu düster. Zusätzlich zum 2D-Video kann der SDS909 auch in 3-D drehen - ein wesentlicher Gegensatz zu den bisherigen 700er-Serien. Für die Aufnahme in der dritten Abmessung wird jedoch das Objektiv VW-CLT1E (ca. 250 Euro) benötigt. Damit können bis zu fünf Camcorder aus dem derzeitigen Panasonic-Sortiment ausgestattet und in 3-D eingesetzt werden.

Für 3D-Aufnahmen wird der Aufsatz auf den Camcorder geschraubt. Die Ergebnisse werden als AVCHD-Signal nebeneinander abgespeichert, d.h. mit reduzierter Horizontalauflösung. Vor allem bei Nahaufnahmen ist ein 3-D-Effekt erkennbar, der aber bei größeren Entfernungen mehr abnimmt als bei den 3D-Camcordern Sony HDR-TD10 und JVC GS-TD1. Neben der niedrigeren Auflösungsrate gibt es weitere Restriktionen im 3-D-Betrieb: Sie können den lichtstarken opt. Zoomantrieb nicht nutzen; die Aufnahme erfolgt nur bei einer durchschnittlichen Objektivbrennweite von 58mm.

Wenn Sie in konventionellem 2-D drehen, nutzen Sie die vielen Komfortfunktionen des SD909: Uns hat der Objektivaufsatz überzeugt, mit dem Sie sowohl Zoomen, Verschlussgeschwindigkeit, Blendenöffnung, Weißabgleich als auch Schärfe anpassen können. Außerdem steht eine Zeitrafferfunktion und eine "Pre-Rec"-Funktion zur Auswahl. Bei letzterem verpassen Sie nicht die Sekunde vor dem tatsächlichen Start der Aufnahme, aber der Camcorder belegt ständig einen Cache.

Dies ist schnell gelungen, aber eine hohe Auflösungsrate wäre von Nutzen. Bei hellem Umgebungslicht können Sie auf den Sucher umschalten, den Sie bei Bedarf entfernen können. Apple-Anwender können auch auf das iFrame-Format umschalten, müssen aber eine niedrigere Bildschirmauflösung (960 x 540 Pixel) einhalten. HDC-SD909 ist ein Camcorder mit hervorragender Ausstattung für den ambitionierten Filmemacher.

Es besticht durch viele Komfortfunktionen, hervorragende Bildwiedergabe und schnelle Reaktion. Dies führt zu ersten Filmversuchen in der dritten Ebene, aber in jeder Hinsicht hinter den qualitativen Fähigkeiten eines echten 3-D-Camcorders zurück. Für Aufnahmen in 2D und 3-D empfiehlt sich die Sony HDR-TD10 Sie ist einfach zu bedienen und stellt auf dem großen Bildschirm ein 3-D-Bild dar.

Die Universaltauglichkeit für 2D und 3-D ist jedoch nicht ganz billig: Für den Sony muss man rund 1.500 EUR ausgeben.