Canon History

Kanonengeschichte

Altes Testament in der orthodoxen und westlichen Sichtweise als Christenbibel....

Resümee: Diese Aufsatzsammlung enthält Beiträge, die auf dem Zweiten Europäischen Orthodox-Westlichen Symposium der Bibelwissenschaftler in Rila, Bulgarien, vorgestellt wurden. Kontinuierliche Diskussionen in den verschiedenen Gruppen werden zusammengefasst und die unterschiedlichen Perspektiven im Dialog zwischen orthodoxen und westlichen Bibelwissenschaftlern formuliert. Das Leben im Alten Testament in der Tradition der Christen, das Alte im Neuen und Alten Testament, der Kanon des Alten Testaments sowie messianische Texte und ihre christliche Interpretation aus orthodoxer, katholischer und protestantischer Sicht.

Nach einem ersten Kolloquium orthodoxer, protestantischer und katholischer neutestamentlicher Gelehrter in Rumänien 1998, das hermeneutische und methodische Grundsatzfragen der Evangelisierung behandelte, stehen in den Beiträgen der Rila-Konferenz die Beziehungen zwischen den beiden Testamenten der Christenbibel im Mittelpunkt.

Orthodox, katholisch und protestantisch werden das Alttestament in der christlichen Überlieferung, das Alttestament im Neuen und im Altjudentum, der alttestamentliche Kirchenkanon sowie die messianischen Schriften und ihre christlichen Interpretationen erörtert. Neben grundsätzlich hermeneutischen Beiträgen und Vorträgen zur Interpretationsgeschichte des AT gibt es die exegetischen Arbeiten zu alttestamentarischen Schriften und historisch-philologischen Recherchen zu patriarchalischen Themen.

Lerngeschichte - Neuerungen und Reflexionen: Geschichte Didaktik in ....

Die Gedenkschrift würdigt den Geschichtsdidakt und -didaktiker Baudo von Bourries. In den Beiträgen werden Diskussionen mit Lehrbüchern geführt und damit an die Lehrbuchanalyse des problemnahen Geschichtsunterrichts von Herrn Dr. med. Bodo v. Bourries angeknüpft. Daran anschließende Arbeiten zum Themenkomplex Grundsätze, Mittel und Verfahren des Geschichtsunterrichts sowie zur Bildungsdebatte über den Nazionalsozialismus und den Holocaust.

Weiterhin beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit den gegenwärtigen Debatten und Kompetenzorientierungen und -modellen und referieren über Integrationsfragen sowie eine fruchtbare Verknüpfung von interkulturellem Lernen, historisch-didaktischer empirischer Arbeit sowie Erinnerungs- und Lehrerkultur. Siehst du mit eigenen oder mit den eigenen oder mit den eigenen.... Blick? Historisch-didaktische Konzepte des Projekts werden kritisch hinterfragt und....

Die Genese ist keine Erzählung über die genetische Nutzung von historischem Wissen in der politischen Bildung am Beispiel der grundlegenden politischen Theorie.... Haben Sie das vergessen?