Sucherkamera

Messsucherkamera

Bei der Sucherkamera handelt es sich um eine Kamera, bei der das Objektiv nur zur Belichtung des Films verwendet wird. Die Sucherkameras sind nach Verkaufszahlen wohl die beliebtesten Kameras. href= "/w/index.php?title=====Sucherkamera&veaction=edit&section="="mw-editsection=">[>) Wie es funktioniert ">Edit | | | Quellcode bearbeiten]>

Bei der Sucherkamera handelt es sich um eine Kamera, bei der das Sucherobjektiv nur zur Belichtung des Films verwendet wird. Der Bildausschnitt wird in der Regel über ein separates optisches System, den Bildsucher, gesteuert. Allerdings werden heute viele Kompaktkameras ohne optische Bildsucher verkauft, wobei der Bildkonverter in Kombination mit einem Monitor als Ersatz für den Bildsucher diente.

Die Sucherkameras sind in der Regel wesentlich günstiger als SLR-Kameras mit einem vergleichbaren Aufzeichnungsformat, aber es gibt auch Sucherkameras, vor allem solche mit austauschbaren Objektiven, in der oberen Preiskategorie. In der Vergangenheit gab es auch Sucherkameras mit manuellem Fokussieren ohne Distanzmesser. Eine Sucherkamera hat einige Nachteile gegenüber der Spiegelreflexkamera:

Der Zusammenhang zwischen dem Sucherbildausschnitt und der eigentlichen Aufnahme ist nicht ideal, da sich vor allem im nahen Bereich eine Parallelität entwickelt (siehe auch Parallaxenausgleich). Die Tiefenschärfe kann im Bildsucher nicht überprüft werden. Vor der Linse befindliche Objekte, wie z.B. ein kleiner Zeigefinger, sind im Sucherbildschirm nicht sichtbar. Die Verwendung von Wechsellinsen ist nur bei wenigen Profimodellen möglich und führt nicht immer zu einer entsprechenden Anpassung des Sucherbildes.

Wenn Sie Teleobjektive (ab 90 mm) verwenden, ist der zugehörige Bildausschnitt im Sucherbildschirm sehr gering oder es wird ein separater Bildsucher benötigt. Bei Sucherkameras werden daher kaum mehr als 135 Millimeter Brennweite geboten. Mit Zoom-Objektiven sollte der Bildsucher auch eine Zoom-Funktion haben, weshalb nahezu ausschliesslich Wechsellinsen mit fester Brennweite zur Verfügung stehen. Mit nicht-reflektierenden System-Kameras mit elektrischem oder hybridem Zielsucher, wie dem X-Pro2 von FUJIFILM, können diese Probleme beibehalten werden.

Mit diesen können ein nach dem konventionellen Verfahren arbeitender Optiksucher, ein elektronisches Suchergerät, das das Abbild des Bildsensors abgibt, oder ein optisches Suchgerät mit integrierter Abbildung des Optiksuchers (Hybrid) ausgelesen werden. Die Sucherkameras sind wesentlich kleiner und heller als Spiegelkameras. Das Sucherbild ist unabhängig vom eingesetzten Sucherobjektiv.

Einige Objektiv- und Abbildungsdesigns sind nur für Sucher-Kameras möglich. Mit einigen Linsen würde der Spiegelbild einer Spiegelreflex-Kamera buchstäblich im Weg sein, Großformat- und Panoramakameras sind überall Durchblickkameras.