Der Ricoh KR-5 ist in sehr gutem Erhaltungszustand und ein sehenswertes Starter-Set. Die Linse befindet sich auch in einem Top-Zustand ohne Kratzer und Pilze. Du erhältst eine Lizenzrechnung und ein Jahr Garantie. 1 x Ricoh-Objektiv 1:1,7, 50mm. 1 x Hama Polar - Linearer Drehsockel M52 für Sie. KR-10 / KR 10 / KR 10 / KR10 Super mit 3 Objektivblitzfiltern.
Die Nutzungsspuren sind normal, die Funktionalitäten sind alle beibehalten. Dabei ist die Optik rein und kratzfrei, die Linse ohne Einlagerungen und mit einem Sicherheitsfilter aus. Sie ist in gutem Zustand, arbeitet perfekt. Sehr wenig Spuren des Gebrauchs je nach Alter. Der Fotoapparat bewegt und lässt los, das Objekt arbeitet sehr gut.
Gebrauchtartikel mit korrespondierenden Nutzungsspuren wie z.B. leichten Kratzern auf dem Gehäuse. Nutzungsspuren finden Sie in den Abbildungen. Linse: handgeschaltet; geringe Verschleißerscheinungen; Optik: keine Kratzen, kein Pilz, ich kann auch keinen Schmutz sehen. Erhältlich mit " Ricoh Pin " zur automatischen Programmsteuerung! - In der Lieferung der Produkte wird Ihnen eine Abrechnung nach §25a USTGB zugesandt, die Waren sind.
Filmempfindlichkeit: ASA 12-3200. Ricoh XR-20SP Programmgehäuse. Geringfügige Anzeichen von Lackabrieb und gelegentlichen kleinen Kratzern am Unterteil. Bei massiven Verschleißerscheinungen können wir Ihnen gern zuhören - als Teilenträger oder zur Instandsetzung einsetzbar. RICOH-Objektiv.
XR-X 3PF, XR-X, XR-X, XR-P, XR-20SP, XR-S, XR-F, XR-7, XR-6, XR-2a, KR-10x, KR-10 Super und KR-5
Deshalb möchte ich darauf verweisen, dass es nicht erlaubt ist, die folgenden Kamerabilder oder Fotos für Ihren Fotoverkauf z.B. bei E-Bay zu nutzen. Sie erklären sich hiermit einverstanden, indem Sie die Text- oder Bildmaterialien als Ergänzung zu den Nutzungsbedingungen und dem Urheberrecht nutzen. Häufig werde ich oft genug danach befragt, welche der Kameras ich weiterempfehlen kann.
Zum einen habe ich mich nie wirklich mit Autofokus-Kameras befasst und zum anderen benutze ich seit beinahe 20 Jahren nahezu ausschliesslich verschiedene Ricoh-Kameras als 35 mm SLR-Kameras. Sehr schlecht finden mich Intoleranz und Hartnäckigkeit von Altersgenossen, die einen zwingen wollen, die Fotomarke und das eigene Model auf die Suche nach dem Guten für etwas zu machen, was sie als das einzige selig machende Fotomodell betrachten.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über einige Ricoh-Kameramodelle mit den wesentlichen praktischen Features und, soweit ich diese liebe, meine persönliche Erfahrung. Manchmal äußerst günstig (teilweise unter 50 Euro) und nahezu immer in einem guten Erhaltungszustand, können Sie sie in Online-Auktionen kaufen.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, eine so funktional wie möglich ausgestattete Fotokamera zu erwerben, um auf alle erdenklichen oder unmöglich eren Umbauten vorbereitet zu sein. Für Sie mag es vielleicht erstaunlich sein, aber für mehr als 99% aller Aufnahmsituationen ist eine unkomplizierte Fachkamera mit automatischer Blendensteuerung ausreichend. Wenn Sie " ganz normal " photographieren wollen (Querformat, Hochformat, etc.) und lernen, wie man von vorne fotografiert, sollten Sie lieber eine unkomplizierte Handkamera mit Blendenautomatik anschaffen, die auch in der Anwendung kaum etwas kosten kann.
Der japanische Produzent Ricoh stellt seit 1938 35 mm-Kameras her, als er noch das damals gebräuchliche Gewinde M39 nutzte. Danach erfolgte das Gewinde M42 als Objektivhalterung für die SLR-Kameras. Anstatt ein weiteres Kamera-Bajonett zu entwerfen, das beim Wechsel auf Bajonette mit anderen Herstellern nicht kompatibel war, wurde in Lizenzfertigung das Stift-K-Bajonett, kurz PK-Bajonett, eingesetzt, mit dem seither nicht nur alle Ricoh-Kameras bestückt sind, sondern auch bei anderen Kamera- und Objektivenherstellern weit verbreitet sind.
Die sehr positiven Auswirkungen für den Anwender bestehen darin, dass Sie Objektive, Konverter, Zwischenringe usw. von Ricoh sowie von der Firma Penstax und vielen anderen Herstellern einsetzen können. Die Blendeneinstellung in der P-Position kann von der Fachkamera beliebig vorgenommen werden, so dass das Automatikprogramm, d.h. die Einstellung von Verschlusszeit und Blendenautomatik, möglich ist.
Aus technischer Sicht ist es nur ein elektrischer Umschalter, der der Fachkamera mitteilt, dass der Anwender über diesen Kontakte eine Blendenautomatik wünschen würde. Neben dem Switch befindet sich in der Linse ein elektrischer Widerstände, mit dessen Hilfe die Fachkamera die Lichtintensität der Linse bestimmen kann. Dabei wird das Objekt selbst vollständig abgedunkelt, so dass die Fachkamera die Öffnung gegen die Federkraft des Objekts über den Blendenübertragungsmechanismus so weit wie möglich aufdrehen kann.
Linsen mit diesem Umschaltkontakt werden für die Firma PENAX PK-A und für Ricoh R-K genannt. Unglücklicherweise gehen die beiden Unternehmen verschiedene Schritte ein, was die Positionierung dieses Kontaktes betrifft. Das bedeutet, dass bei Einsatz von PK-A-Objektiven an Ricoh-Kameras und R-K-Objektiven an Stiftkameras die Programmierautomatik nicht verwendet werden kann; die Blendenautomatik dagegen arbeitet. Es ist sehr einfach, die Optiken durch die Tatsache zu unterschieden, dass der Blendenauswahlkreis eine Schalterposition neben dem grössten Blendenwert hat.
Fremdobjektive mit A- oder P-Blendenring haben oft zwei Kontaktflächen, eine für Pentax- und eine für die Ricoh-Kamera, und können daher ohne Einschränkungen mit beiden Kameramarken verwendet werden. Obwohl Ricoh aufgrund seiner jahrelangen Erfahrungen über ein umfangreiches Know-how im Kamerabau verfügt, ist es zumindest in Deutschland als anderer Kamera-Hersteller neben den Kameraherstellern in Deutschland nicht sehr bekannt.
Unglücklicherweise hat Ricoh mit Beginn der Autofokus-Ära den Sektor der Spiegelreflexkameras aufgegeben und produziert heute nur noch Sucherkameras und insbesondere digitale Kameras. Ricoh SLR-Kameras werden nicht mehr produziert, d.h. wenn Sie eine Kamera anschaffen wollen, müssen Sie sie gebrauchtwagen. Online-Auktionen sind eine gute und kostengünstige Option.
Zum einen muss man sich am Kaufangebot ausrichten, denn einige Varianten wie z.B. die XR-X 3PF werden nur sehr spärlich zum Verkauf stehen, wobei sich aufgrund des Angebots- und Nachfragegesetzes ein recht hoch angesetzter Einkaufspreis ergeben kann, der den Verkaufspreis der heute billigen Spiegelreflexkameras mit Auto-Fokus durchaus überschreiten kann. Auf der anderen Seite müssen Sie die Fragestellung klären, ob Sie eine Messkamera mit allen Optionen bevorzugen oder ob Sie ein Spartanermodell bevorzugen, bei dem Sie Blendenwert und Zeit durch Nachführung der Messung selbst anpassen müssen.
Wenn Sie die Fotokamera mit dem gleichen Motiv richtig verwenden, werden Sie keinen Unterschiede in den aufgenommenen Fotos feststellen. Wenn Sie anfangen zu photographieren und noch nicht wissen, ob es ein Freizeitbeschäftigung wird, ist eine Fachkamera mit automatischem Timer wie eine XR-7, KR-10x oder ähnliches die beste Wahl. Solch eine Fotokamera verbleibt auch später beim Kauf eines besser ausgerüsteten Models eine Prima-Sekundenkamera, so dass der Aufwand keineswegs eine schlechte Investition ist.
Wenn Sie häufig mit einem Blitzgerät fotografieren, können Sie einen XR-P, XR-X oder XR-X 3PF nicht vermeiden, da nur diese Geräte über eine TTL-Blitzsteuerung mitwirken. Wer immer das Spitzenmodell kauft, ist mit der XR-X 3PF aus photographischer Perspektive sicherlich gut versorgt, aber bedauerlicherweise wird sie zu wenig und zu kostspielig offeriert, um sie heute wirklich weiterzuempfehlen.
zum Vergleich: Brandneue, zugegebenermaßen preiswert hergestellte SLR-Kameras von Canon und Nikon mit Auto-Fokus sind brandneu und billiger! Die ebenfalls sehr oft angebotene XR-X ist eine recht preiswerte Variante zur XR-X 3PF und wird sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender empfohlen. Der Einsatz von Texten und Bildern, z.B. in Online-Auktionen, ist nicht gestattet.
Der Ricoh XR-X 3PF ist das zuletzt in Deutschland verkaufte Ricoh SLR-Modell und der Nachfolger des erfolgreichen XR-X. Mit der 1995 eingeführten Non-Autofokus-Kamera bleiben keine Wuensche offen; nur wenige kleine Dinge wie Spiegelverriegelung oder Blitzsynchronisierung auf den zweiten Verschlussvorhang werden in einigen wenigen Ausnahmefaellen wahrscheinlich wegfallen.
Gegenüber ihrem Vorgängermodell, der XR-X, ist sie deutlich ergiebiger geworden: So löst zum Beispiel ein Drehregler ("Program Shift", wie es bei einigen heutigen Autofokus-Kameras der Fall ist) die verhältnismäßig steifen und nicht ganz optimal gestalteten Taster der XR-X ab, der Hauptschalter sowie der Dipper-Schalter sind nun mit dem Daumendrücker leicht zugänglich und leicht bedienbar.
Besonders das Programmschaltrad ist eine wahre Wohltat, da es eine praktische Mixtur aus Programm und Uhrzeit bietet: Je nach Beleuchtungssituation empfiehlt die Fachkamera eine gewisse Blenden- und Zeitkombination. Mit Ausnahme der manuellen Einstellungen können Sie immer in diesem Modus verweilen und müssen nicht mehr oder weniger mühsam auf die Blendenpriorität umstellen und die entsprechende Blendeneinstellung am Objektivapparat vornehmen, wenn Sie mit einer gewissen Blendenöffnung auskommen oder eine gewisse Verschlusszeit nicht überschreiten wollen.
Das geht jedoch nur mit Linsen, die über einen Ricoh P-Schaltkontakt verfügen. In diesem Modus muss die Blendenöffnung von der Fachkamera gesteuert werden können. Dies ist besonders bei Backlight-Aufnahmen mit Aufhellblitz sehr nützlich, da Sie die Helligkeitsstufe in Halbe Blenden ohne weitere Hilfsmittel leicht anpassen können. Der Fotoapparat schmiegt sich gut in die Hände und macht einen guten Gesamteindruck.
Alles in allem würde ich diese Fotokamera wieder anschaffen, auch wenn die XR-X für gewisse (aber seltenere ) Gelegenheiten besser geignet ist. Hätte ich noch keine Fotokamera, musste ich mich zwischen dem XR-X und dem XR-X 3PF umschalten, und wenn es ums Honorar nicht ging, würde ich den XR-X 3PF bevorzugen.
Die XR-X bietet jedoch aufgrund ihres günstigen Gebrauchtwagenpreises eindeutig das wesentlich günstigere Preis-Leistungs-Verhältnis. Wesentliche Merkmale (Verwendung der Übersichtsdarstellung z.B. bei Online-Auktionen ist untersagt): Vorzüge gegenüber XR-X: Vorzüge gegenüber XR-X: Nachteile gegenüber XR-X: Kamerabasis stellt keine gerade Geraden mit dem Objektivausschnitt dar, d.h. das Objektivausschnitt ist ohne Werkzeug nach unten gerichtet, wenn eine Wand oder dergleichen als Stativsatz eingesetzt wird.
Der Einsatz von Texten und Bildern, vor allem in Online-Auktionen, ist nicht gestattet. Mit der Ende 1987 auf den Markt gebrachten Ricoh XR-X, die in den USA als XR-M auf den Markt kam, wich die erste Ricoh-Kamera vom konventionellen Bedienungskonzept mit mehreren Wählschaltern und Zifferblättern ab. Der XR-X ist sehr gut ausgerüstet und kann sich fast alles einfallen lassen, was das Herz eines Fotografenherz höher schlagen lässt.
Darüber hinaus bietet sie Detailinformationen, die bei anderen Kameramodellen in den meisten FÃ?llen gar nicht vorhanden sind, wie z.B. einen Langzeit-Timer, der fÃ?r nÃ??chtliche Aufnahmen sehr nÃ??tzlich ist, oder die Möglichkeit von AbstÃ??nden, so dass Sie beispielsweise alle x s Sekunden oder Minuten (einstellbar) mit der auf einem Stativ montierten Kamera automatisch ein Bild aufnehmen können.
Diese ist z.B. bei Feiern sehr praktikabel, weil die Menschen nicht erwarten, dass sie sich fotografieren lassen und deshalb nicht in die enge Kammer blicken. Ähnlich wie die XR-X 3PF (siehe dort) wird die XR-X auch mit marktüblichen Minisondenzellen eingesetzt, wodurch natürlich auch Batterien verwendet werden können. Der XR-X lag gut in der Tasche und hat sich als sehr stabil erwiesen: Der Älteste meiner mittlerweile 4 XR-X hat nach mehr als 200 Schichten und teilweise harter Nutzung nur einen kleinen Riss im Gehäuse in der NÃ??he des Viewfinders, vermutlich verursacht durch harte Anlauffarben, die mit der lang anhaltend starken Vibrationsbelastung des Fahrradhalters in unwegsamem Abstand zusammenhÃ?ngen, die sich jedoch weder funktional auffÃ??llig macht noch steigert.
Die zweitälteste mit Defekten erworbene Kammer - wie der Händler berichtete - ließ den Spiegelbild von Zeit zu Zeit hängend und ging erst nach einer kurzen ruckartigen Fahrt in seine Ausgangsposition zurück. Meiner Meinung nach ist dies nicht auf die Verursacher der Aufnahme zurückzuführen, sondern wohl auf die Verwendung eines unpassenden Zwischenstücks, das die kleine Halteplatte der austauschbaren Fokussierscheibe sichtlich verbog.
Außerdem war eine der Haltestangen der Kunststoffabdeckung des Objektiventriegelungshebels dieser Kammer abgerissen, was vermutlich auch durch den vorherigen Besitzer bedingt war. Das vereinzelte Verkleben des Spiegeln und das Abreißen einer der Halteschienen erscheint nicht als isolierter Fall, ist aber wie bereits erwähnt sehr einfach zu montieren. Es ist sehr rar und kostspielig, sie einzeln zu bestellen, also wenn Sie eine benutzte XR-X kaufen wollen, sollten Sie sie zusammen mit Ihrer Fotokamera mitnehmen.
Wesentliche Merkmale (Nutzung der Übersichtsdarstellung z.B. in Online-Auktionen ist verboten): Die Nutzung von Texten und Bildern vor allem in Online-Auktionen ist verboten. Der Ricoh XR-20, der auch als KR-30 vertrieben wurde, kam 1985 (ca. 1 Jahr nach dem XR-P) auf den Markt und wurde lange Zeit als funktionell schlankes und damit billigeres Schwestern-Modell des XR-P vertrieben. Der XR-P wurde auch als KR-30 mitverkauft.
Dies ist auch eine herkömmlich gefertigte, stabile Fachkamera, die an der Außenseite mit Plastik abgedeckt ist, deren Innenraum jedoch, wie bei allen Ricoh-Kameras, aus stabilem Druckguss gefertigt ist. Wenn Sie von Zeit zu Zeit mit einem Blitz arbeiten, sollten Sie daher den XR-P, XR-X oder XR-X 3PF bevorzugen. Wesentliche Merkmale (Nutzung der Übersichtsdarstellung z.B. in Online-Auktionen ist verboten): Die Nutzung von Texten und Bildern vor allem in Online-Auktionen ist verboten.
Der Ricoh XR-P ist der Vorgänger des XR-X. Das frühere Topmodell aus dem Ricoh-Sortiment wurde ab 1984 veräußert. Mit Programm (3 verschiedenen Programmen), Blende und Uhrzeitautomatik, einer manuellen Verstellmöglichkeit und TTL-Blitzsteuerung war es aber nicht nur auf dem Niveau dieser Zeit, sondern ist auch heute noch eine Fachkamera, mit der man sehr gut umgehen kann.
Beim XR-P benötigen nur der Lichtmesser und die Verschluss-Steuerung Energie, so dass kleine Knopfzelle dafür ausreichend sind. Sie sollten, wie alle Kameramodelle, möglichst nicht über einen längeren Zeitraum ungenutzt bleiben, da sonst durch die langsame Verharzungen des Schmierstoffs die filigranen, mechanischen beweglichen Bauteile in ihrer Beweglichkeit behindert werden und dann der Folientransport blockiert oder die Fotoapparatur durch einen Klemmbolzen nicht mehr ausgelöst wird.
Daher ist es im Idealfall empfehlenswert, alle paar Wochen ein intensives Trocken-Training zu machen und die Messkamera ein paar Mal anzuziehen, ohne den Filmmaterial einzusetzen und mit unterschiedlichen handgerechten Aufnahmezeiten und Öffnungswerten zu aktivieren. Wenn sich ein Filmmaterial in der Fotokamera befindet, sollten Sie die Option Mehrfachbelichtung nutzen: Wesentliche Merkmale (Nutzung der Übersichtsdarstellung z.B. in Online-Auktionen ist verboten): Die Nutzung von Texten und Bildern vor allem in Online-Auktionen ist verboten.
Bei der XR-F handelt es sich um eine Videokamera mit drei lichtemittierenden Dioden im Bildsucher, die dem Anwender die Fokussierung erleichtert, als Vorläufer der heute eingesetzten Autofokus-Kameras, die bereits 1982 auf den Markt gelang. Unglücklicherweise arbeitet diese Darstellung nur bei Objekten mit annähernd Standard-Brennweiten recht gut, obwohl die selben Restriktionen bestehen wie bei der Verwendung moderner Autofokus-Kameras (Objektivkontrast, Objektivgröße, Größe, Reflexionen, etc.).
Der XR-F verfügt über eine automatische Zeitsteuerung, erlaubt aber keine manuellen Einstellungen der Verschlusszeiten. Die Bedienung der Fotoapparate erfolgt über 2 kleine Knopfzelle vom Typ LL44 (identisch mit AG13, d.h. d=11,6mm, h=5,4mm), die im Handel erhältlich sind und einfach und kostengünstig erworben werden können. Wenn Sie heute eine Fotokamera für Aufnahmen erwerben wollen, ist die Ricoh XR-F vielleicht keine sehr gute Wahl für Sie, denn zum einen arbeitet das Display für die richtig eingestellte Distanz nicht wirklich gut und die manuellen Interventionsmöglichkeiten sind eingeschränkt, zum anderen ist es aber im Vergleich zu anderen Ricoh-Kameras vergleichsweise kostspielig (natürlich verwendet).
Wesentliche Merkmale (Nutzung der Übersichtsdarstellung z.B. in Online-Auktionen ist verboten): Die Nutzung von Texten und Bildern vor allem in Online-Auktionen ist verboten. Allerdings ist bei einer inzwischen recht veralteten Fotokamera zu beachten, dass der Akkupack eine eingeschränkte Nutzungsdauer hat. Sie kann jedoch ausgetauscht und bei Bedarf durch Akkus (handelsübliche Knopfzellen) ersetzt werden.
Aus technischer Sicht ist die XR-S weitestgehend mit der XR-7 ident, d.h. sie ist eine Messwertspeicherkamera mit Timerautomatik und Dimmhebel. Wesentliche Merkmale (Nutzung der Übersichtsdarstellung z.B. in Online-Auktionen ist verboten): Die Nutzung von Texten und Bildern vor allem in Online-Auktionen ist verboten. Bei der 1982 erschienenen XR-7 (eigentlich x7 ohne Trennstrich, während die Typbezeichnung der meisten anderen Ricoh XR-Kameras einen Trennstrich enthält) handelte es sich um eine massive Handkamera mit Blendenautomatik, Handverstellmöglichkeit, Messwertspeicher und Tauchhebel - also beinahe alles, was auch anspruchsvolle Sportfotografen begeistert.
Die Bedienung der Fotoapparate erfolgt über 2 kleine Knopfzelle vom Typ LL44 (identisch mit AG13, d.h. wesentliche Merkmale (Nutzung der Übersichtsdarstellung z.B. bei Online-Auktionen ist verboten): früherer neuer Preis: n. n. Die Nutzung von Texten und Bildern vor allem in Online-Auktionen ist verboten. Bei der XR-6 (XR6 ohne Trennstrich, genauer gesagt, während die Typbezeichnung nahezu aller anderen Ricoh XR-Kameras einen Trennstrich enthält) handelt es sich um eine für den automatischen Betrieb ausgelegte und damit für den Einsteiger bestimmte Person.
Es wurde 1982 veröffentlicht und hat mit Ausnahme der B-Einstellung für manueller Langzeitbelichtung nur den Modus Blendenpriorität. Die Bedienung der XR-7 erfolgt über 2 kleine Knopfzelle vom Typ LL44 (identisch mit AG13, d.h. d=11,6mm, h=5,4mm), die im Handel erhältlich und einfach und kostengünstig zu beziehen sind.
Wesentliche Merkmale (Nutzung der Übersichtsdarstellung z.B. in Online-Auktionen ist verboten): Die Nutzung von Texten und Bildern vor allem in Online-Auktionen ist verboten. Bei der XR-2s, die 1979 auf den Markt kam, handelt es sich um eine "altmodische" Fachkamera, die mit einer oder zwei Display-Nadeln die gemessene und möglicherweise auch die von Hand eingestellte Verschlusszeit anzeigt, aber dennoch fast alles anbietet, was Sie benötigen.
Zusätzlich zur automatischen Zeitschaltuhr und manuellen Einstellungen verfügt er über eine Eintauchtaste. Er ist viel praxisnäher als die Standard-Ricoh-Kamerahülle, die leicht verloren gehen kann, wenn sie nicht am Trageriemen angebracht ist. Wesentliche Merkmale (Nutzung der Übersichtsdarstellung z.B. in Online-Auktionen ist verboten): Die Nutzung von Texten und Bildern vor allem in Online-Auktionen ist verboten.
Der Ricoh KR-10x, der auch als XR-10 vertrieben wurde, ist etwas jüngerer (1984), aber technologisch fast ident mit dem KR-10 Super. Der Einsatz von Texten und Bildern, vor allem in Online-Auktionen, ist nicht gestattet. Bei der Ricoh KR-10 Super handelt es sich um eine robuste Handkamera mit automatischem Timer und Handverstellung, die ab 1983 im Angebot war.
Seit vielen Jahren ist sie meine zuverlässige Reisebegleiterin auf Reisen zu Ländern, in denen es besser ist, nicht mit einer kostspieligen Fotokamera gesehen zu werden. Zu Beginn der 90-er Jahre hatte ich sie eigens für diesen Einsatzzweck erworben, aber ich benutze sie auch gerne zu Haus, da man kaum "mehr Kamera" benötigt.
Um Ricohs Ehre zu retten, muss man erwähnen, dass der Nachfolger KR-10x über einen Messwertspeicher verfügt. Die Bedienung der Fotoapparate erfolgt über 2 kleine Knopfzelle vom Typ LL44 (identisch mit AG13, d.h. d=11,6mm, h=5,4mm), die im Handel erhältlich sind und einfach und kostengünstig erworben werden können. Wesentliche Merkmale (Nutzung der Übersichtsdarstellung z.B. in Online-Auktionen ist verboten): Die Nutzung von Texten und Bildern vor allem in Online-Auktionen ist verboten.
Der Ricoh KR-5 wurde 1979 auf den Markt gebracht und ist eine Spiegelreflexkamera mit Einzellinse und Tracking-Messung. Tracking-Messung bedeutet, dass in die Messkamera ein Messfenster integriert ist, das durch das Objekt misst (z.B. TTL), aber weder Zeit noch Blendenwert unmittelbar beeinflusst. Es geht auf eine Zeit zurück, als die Verwendung ein separater manueller Belichter üblich war, da kein Belichter in die Fotoapparatur integriert war.
Deshalb wurde damals eine Fotokamera mit eingebautem Lichtmesser als sehr zeitgemäß angesehen. Wer sie jedoch nicht als Sammlerstück in die Schau stellt, sondern nutzen will, kann den Erwerb einer solchen Fotokamera heute wirklich nicht mehr aussprechen. Ein automatischer Timer, wie er im KR-10 Super verwendet wird, ist daher der Minimalstandard.