Anders als die beiden anderen Modelle der Reihe, die Pentax Super A und das Pentax Program A, hat sie fast keine Ähnlichkeiten mit ihrem Vorgänger (Pentax M-Serie). Bei der Pentax A3 / A3000 handelt es sich um eine 35mm Spiegelreflexkamera mit TTL-Licht. Sie hat als Objektivfassung das K-Bajonett Pentax-KA, eine Ausführung des K-Bajonetts, das um einen elektrischen Kontakt ergänzt wurde.
Der Programmwahlschalter auf der rechten Seite der Maschine ist mit den Parametern B für Bulb, 60 für Flash Synchro, Program, Lock und Battery Test ausgestattet. Auf der rechten Seite ist der Bildzähler mit der roten LED unten für die Batteriesteuerung, davor der Auslöser. Links an der Seite sitzt die Filmaufwickelkurbel, die gleichzeitig als Entriegelungsvorrichtung für die Rückseite und für Folien ohne DX-Codierung das ISO-Wählrad mit Entriegelungstaste ist.
An der rechten Frontseite, neben der Spiegelbox, steht der Umschalter für den Zeitschalter mit der roten LED darüber. Unten sehen Sie die Auslösung. Ganz unten am Griff sitzt ganz oben auf der rechten Seite die Anschlussdose für einen Fernauslöser. Auf der linken Seite der Spiegelbox ist die Taste für die Hintergrundbeleuchtung zur Belichtungsausgleich. Unten ist das Akkufach, die Rückspültaste und die Stativanschlußbuchse mit 1/4?-BSW Gewinde.
Der Pentax A3 hat einen Pentaprismen-Sucher mit silberner Beschichtung. Das Auslösen der Aufnahme erfolgt über eine elektronische Taste mit zwei Druckstellen an der rechten Schulter der Aufnahme, eine leichte Berührung schaltet die Messung ein, der Shutter wird elektromotorisch ausgelöst. Der A3 hat auf der Frontseite neben dem Akkufach einen Stecker für eine elektrische Fernauslösung.
Außerdem hat er einen Self-Timer, der durch einen Umschalter auf der rechten Gehäuseseite neben der Spiegelbox angesteuert wird und eine 12 sekündige Verzögerung des elektronischen Auslösers hat. Die Auslösung erfolgt über den Abzug an der rechten Schulternseite oder den Abzugskontakt. Mit einer mittenbetonten TTL-Offenblendenmessung durch das Glas mittels GPD-Photodioden.
Sie wird mit 2× 1,5 V Mignonzellen (AA / LR6) geliefert. Zusätzlich zu den für die Kameraserie weiterentwickelten A-Objektiven, mit denen alle Kamerafunktionen verwendet werden können, können auch alle alten Optiken mit K-Bajonett verwendet werden. Desweiteren können systemgerechte Blitzlichtgeräte verwendet werden, die über einen Blitz-Schuh mit X-Mittenkontakt verfügt, für die Funktion des TTL-Blitzautomaten sind die Anschlüsse zur Blitzbereitschaft anzeige und TTL-Steuerung am Blitz erforderlich.
Die Pentax A3 ist weiterhin als Variante mit Datenrückseite zur Anzeige von Jahr, Tag, Jahr oder Uhrzeit (Stunde, Minute) erhältlich. Der Batterieschacht dazu ist auf der Rückseite neben dem Gelenk angebracht. Der Name der Digitalkamera lautet Pentax A3 Date. Benutzerhandbuch Pentax A3 (deutsch),