Der Fuji X30: Die Fertigung geht aus, das Ende der Reihe?
Die Firma Fuji hat die Fertigung des X30 abgeschlossen. Sind damit die kleinen kompakten Kameras von Frujifilm zu Ende? Die Fuji X10 und die Fuji Y20 sorgten zum damaligen Präsentationszeitpunkt für Aufsehen - jedenfalls in Runden, in denen teurere kompakte Kameras sehr beliebt waren. Aber mit der Fuji X30 verflachte der erfolgreiche Einsatz der hochwertigen Fuji-Kompakte Kameras immer mehr.
Zudem hatte die Konkurenz inzwischen erheblich eingeholt und Füjifilm hatte einen Teil der Konkurrenten übernommen - zum Beispiel was die Sensorgröße angeht. Jetzt hat die Firma FU-Jifilm die Herstellung des X30 gestoppt, auf der Website des Produzenten sind sowohl der FU-Jifilm X30 als auch der FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jififilm FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jifilm FU-Jifilm FUJ-FU-FU.
Dies könnte vielleicht das Ende der Kompaktkamera-Serie von Fuji sein, denn laut einer zuverlässigen Informationsquelle arbeiten wir bei der Firma Nujifilm zur Zeit NICHT an einem Fuji XL40 oder einem Nachfolger des X30. Fuji konzentriert sich anscheinend eher ganz auf die X-T2, aus der bereits die ersten Fotos durchgesickert sind. Darüber hinaus ist es weiterhin möglich, dass zur Photokina 2016 eine Mittelformatkamera von Frujifilm vorgestellt wird.
Wenn Sie sich für den Fuji X30 interessieren, sollten Sie bald eines der noch erhältlichen Geräte kaufen.
In der Testphase wartet der X70 von Frujifilm mit Überraschungen auf. Das ist kein Zufall, denn der Hochleistungssensor X-Trans CMOS II im APS-C-Format liegt da. An dieser Performance zu messen, erweist sich der X70 von Frujifilm als eine preisgünstige, professionelle Kompaktkamera. VorteileVorteilegünstiges Preis-Leistungs-VerhältnisLow Noise auch bei hohem ISO-Touchscreen, WLAN- und Selfie-DisplayFloating-Autofokus und SerienaufnahmenUsable ZoomfunktionAlle in allen hohen Kantenschärfen....
Wir haben im Monat März 2018 diesen Prüfbericht mit den aktuellsten Bestenlistendaten veröffentlicht: Der Frujifilm X70 wirkt bereits unauffällig. Allerdings ist die Frujifilm wohl eine der leistungsfähigsten Kompaktapparate der letzten Monate: leistungsstark, umfassend ausgerüstet und mit beeindruckender Abbildungsqualität auf Vollbildqualität. Weil im Innern des Fujifilms X70 ein altbekannter Schlummernde steckt, der bereits in verschiedenen DSLM-Topmodellen wie dem X-T1 unter Beweis gestellt hat, was er leisten kann.
Auch der X-Trans CMOS-Sensor II im APS-C-Format und mit 16 Megapixel sorgt im APS-C-Format für verblüffende Resultate im APS-C. Doch auch bei schlechten Lichtverhältnissen und hoher Lichtintensität sind die Bilder fast störungsfrei. Alles in allem bleibt der Unschärfe-Effekt begrenzt - optisch können die Resultate mit Vollformat-Sensoren Schritt halten. Allerdings könnte die mittlere Randschärfe des Fujifilms X70 etwas größer sein.
Dennoch hat das Äußere des FUJIFILMS X70 noch ein kleines, aber extrem sinnvolles Extra zu bieten: Im Gegensatz zur Leica Q, die das Objekt auf Maß schneidet, vergrössert die Frujifilm X70 das Bild. Der allgemeine Verlust an Qualität ist jedoch begrenzt, so dass wir sie im Feldtest gern öfter in Anspruch nehmen konnten. Fokussierung und Auslösung per Fingerdruck funktioniert nun auch bei einem Frujifilm.
Während dies beim Filmen recht gut funktioniert, mangelt es bei Full HD-Aufnahmen mit 60 Bilder pro Sekunde völlig an diesem Tragekomfort. Auf der rechten Gehäuseseite befinden sich ein Mikro-HDMI-Ausgang und ein Mikrofoneingang für professionelles Aufnehmen. Alles in allem ist der Mujifilm X70 sehr stabil ausgestattet: ein Rädchen zur Aufnahmekorrektur, ein weiteres für eine Verschlussgeschwindigkeit von einer bis 1/4.000 Sekunden.
Mit acht Einzelbildern pro Sek. überzeugt auch die Serienbildaufnahme, auch wenn der Frujifilm X70 bereits nach 13 Einzelbildern zu stöhnen beginnt. Im Vergleich dazu scheint der Kurs von rund 700 zu sein. Das gibt es nur mit dem Fuji X100T - gegen einen Zuschlag von ca. 300 EUR. Alternativ: Der Frujifilm X70 bietet Spitzentechnologie zu einem angemessenen Gegenwert.