Inwiefern ist die neue Nikon 8-15 AF-S 3.5-4. 5 Fisheye für 360° Panorama? Was ist seine Leistung im Gegensatz zum geschorenen Fisheye 10th 5mm DX? Bislang gab es kein "offizielles" Fisheye von Nikon, das es Panoramafotografen erlaubte, ein-zeilige 360-Grad-Panoramen zu erzeugen. Viele Leute, auch ich selbst, nutzten Nikons zehnte 5mm DX Fisheye, in dem die Sonne auf einer Vollbildkamera "wegrasiert" wurde.
Dies macht es zu einem runden Fischauge mit einem vertikalen Bildwinkel von über 180 im Portraitformat. Jetzt hat Nikon den 8-15 AF-S 3.5-4. 5 auf den Markt gebracht, ein Fisheye-Sensor, der solche Bilder in der 8mm-Position sehr leicht und mit einer hohen Qualität ohne "Rasur" zu machen vermag. Die neue Fisheye als Zoomobjektiv ist wesentlich grösser als die 10,5 dpi.
Dies ist sehr nützlich, da die Mütze und die Blende auch zusammen abgenommen werden können, um z.B. die 360°-Panoramen zu erstellen. Das Fischauge bedeckt nur den gesamten rechtwinkligen Bildausschnitt bei 15mm. Die kleine, geschliffene DX Fisheye bietet auf der Vollbildkamera einen viel grösseren Bildumfang als die 8-15 bei 8mm - logischerweise hat sie auch 10.5mm.
gegen das 8-15 Fisheye bei 8mm auf einer Vollbildkamera. Für diesen Dienst gibt es Spezialanbieter, ich kann Ihnen 360pano.de empfehlen, die dies schon seit vielen Jahren tun und mein Fisheye bereits " optimal abrasiert " haben. Für die allermeisten Menschen ist die Hauptanwendung eines solchen Fischaugenobjektivs das 360-Grad-Panorama.
Nur mit einem Fischauge, das zumindest einen Vertikalbildwinkel von 180° im Portraitformat bietet, können solche Panoramas ohne weitere Auf- und (!) Abwärtsaufnahmen realisiert werden. Falls dies jetzt für Sie ein böhmisches Dorf ist, dann empfehlen wir Ihnen einen unserer ersten Foto-Chats, hier haben wir uns eingehend über die Aufzeichnung und Editierung von 360-Grad-Panoramen unterhalten:
5 x 5 cm DX und die neuen 8-15 cm ermöglichen die Aufnahme solcher Panoramas auf einer Vollbild-DSLR. Bei beiden Linsen genügen tatsächlich 3 Aufnahmen mit einem Neigungswinkel von 120° zu einander, um ein vollständiges 360-Grad-Panorama zu erstellen. Bei einer Vollformatkamera mit 8-15 Zoll Fisheye empfiehlt es sich, nicht in der 8mm-Einstellung, sondern aufrecht mit 11mm zu fotografieren - es gibt auch eine korrespondierende Kennzeichnung auf der Brennweiten-Skala des Optik.
Mit diesem Brennweitenbereich erhalten Sie die höchste Bildauflösung bei einem 360° Panoramabild. Damit man ein solches Bild machen kann, muss man ganz genau vorgehen. Bauanleitungen: Erstellen Sie Ihren eigenen Knotenpunktadapter für ein perfektes Panoramabild - preiswert, leicht, standfest! Es ist nicht möglich, 360-Grad-Panoramen aus der Hand zu nehmen. Aus einem hohen Stativ wie dem Reisestativ können Sie solche Panoramas ohne Knotenpunktadapter nehmen, wenn Sie das Einbeinstativ sehr gelassen und im Gleichgewicht halten und kein direkter Vordergund vorhanden ist.
Für den Zusammenbau der Panoramas verwende ich das Programm Spoiler. Haben Sie genau funktioniert, d.h. mit einem Knotenpunktadapter, kombiniert er die Panoramas beider Optiken optimal und ohne Probleme. Mit der Nikon 8-15 ist es mir allerdings nicht möglich, eine vollständige 180° vertikale Reichweite zu haben. Der Maximalwert von 179° betrug bei einem Panoramabild.
Bei 8-15 gab es immer eine kleine Stelle im Scheitelpunkt, die nicht bedeckt war. Für die verschiedenen Panoramas waren die Gradangaben immer leicht verschieden, was darauf zurückzuführen ist, dass sich die Digitalkamera trotz sorgfältigem Nivellieren mit der Wasserwaage kaum 100% horizontal ausrichtet. Nach meiner eigenen Erfahrungen sind die 180° beim 8-15 Zoomfischauge sehr eng.
Seine Panoramas lassen sich fast immer optimal zusammenstellen. Außerdem bietet Ihnen Pt-Gui wesentlich grössere Vertikalblickwinkel durch die Sitzbank, in einigen Fällen auch wesentlich mehr als 180º. Dadurch können die Panoramas lückenlos oben und unten montiert werden, auch wenn die Kameras nicht genau senkrecht im Maßstab sind.
Zusammenstellung der Fotos der 10. 5mm Fisheyes in PTGui. Der kleine Abstand, den ich mit den oben genannten 8-15 Fotos bekomme, macht mir nichts aus, er kann in Photoshop meist leicht mit "inhaltsabhängiger Füllung" oder ähnlichem geschlossen werden. Dies geschah mit jeder für 360°-Panoramen verwendbaren Objektivbrennweite (z.B. 8-11mm).
Auch wenn es sich um ein DX-Objektiv handelt, ist das 10,5-mm-DX-Fisheye nicht für die Aufnahme von 360-Grad-Panos auf Fotoapparaten mit APS-C-Sensor geeignet. Die Linse war eigentlich nicht als kreisförmiges Fisheye konzipiert, sondern als rechteckiges Fisheye bei einer DX Kamera. Die 8-15mm dagegen ermöglichen nun die Aufnahme von einzeiligen 360-Grad-Panoramen auf einer DX-Kamera in der 8mm-Einstellung.
Auf einer DX-Kamera Nikon 8-15 bei 8mm Objektivbrennweite. Ich habe zum Vergleichen zwei klassische Panoramas aus der selben Stativstellung mitgenommen. Beides mit f/8, was dem "Sweet Spot" der Linsen weitgehend entspricht und eine sehr charakteristische Ausleuchtung ist. Die Qualität des neuen 8-15mm Fisheye im Gegensatz zum 10mm DX.
Die Bildschärfe des neuen 8-15 ist dem DX Fisheye klar überlegen, wie alle meine bisherigen Versuche zeigen. Schließlich ist die 5. seit 14 Jahren auf dem Weltmarkt und kostete weniger als die Haelfte des Preises der neuen 8-15 Auch im Hinblick auf die Farbfehler, mit denen die 5.
Dies heißt nicht, dass es in keiner Weise solche Abweichungen gibt, aber sie sind viel weniger und weniger ausgeprägt als beim 10.5. Die Farbabweichungen der Serie 10.5 sind gut sichtbar. Die neue Nikon 8-15 Fisheye AF-S 3.5-4. 5 ist ein seit Jahren fehlendes Gegenstück.
Außerdem können Sie zwischen einem kreisförmigen und einem rechtwinkligen Bild umschalten, um entweder 360-Grad-Panoramen oder sehr weitwinkelige Fischaugenaufnahmen über den ganzen Bildausschnitt zu machen. Ein Fischauge ist es aber, sobald sich der Himmel nicht in der Bildmitte befindet, wird es schief - unabhängig von der Objektivbrennweite.
Wer beruflich 360-Grad-Panoramen schießt, kommt wahrscheinlich nicht auf die Idee einer alternativen Lösung - hier ist das 8-15-Objektiv wohl das Tool, auf das er schon lange wartete. Hobbyfotografen, die ab und zu 360-Grad-Panoramen oder einen Little Planet fotografieren wollen und über eine Vollformatkamera verfügen, ist die shaved 10.5-Serie immer noch eine gute Entscheidung.
Bei einer DX-Kamera oder einer Vollbildkamera im DX-Modus gibt es auch ein recht nützliches und relativ schnelles Zeitrafferglas - aber immer mit der typischen Fischaugenverzerrung. Die 8-15mm sind für Photographen, die mit einer DX-Kamera wie der Nikon Digitalkamera D 500, Nikon D7x00 oder Nikon D 5x00 fotografieren, im Grunde ein Objekt, mit dem sie 360 -Grad-Panoramen mit einer einzigen Zeile aufnimmt.
Bei Bedarf wäre das Circular Fisheye 4,5 Millimeter F2,8 EX DC HSM hier eine gute Wahl, wenn nur solche Panoramas aufgenommen werden sollen. Die Nikon 8-15 wurde mir auf meinen Wunsch von Nikon für die Probezeit zur Verfuegung gestell.