Im Profibereich ist 4K unentbehrlich, im Privatbereich bietet die deutlich bessere Bildauflösung nahezu nur Vorzüge. Obwohl 4K-Fernseher und 4K-Monitore gerade erst kommen, wird die neue Technologie früher oder später HD ersetzen. Gegenwärtig ist 4K für Privatanwender nicht zwingend erforderlich, aber in einigen Jahren wird die Technologie bei nahezu allen Videokameras serienmäßig sein.
Sind die Preisunterschiede zu einem Vergleichsmodell nicht zu groß, empfiehlt sich bereits der Einsatz modernster Geräte. Denn ein Camcorder sollte mehrere Jahre durchhalten. Er beansprucht beinahe das Doppelte an Speicherplatz im Verhältnis zu einer HD-Aufnahme. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist der maximal mögliche Vergrößerungsfaktor. Mit zunehmender Vergrößerung können Sie auch entfernte Gegenstände zoomen.
In der Regel ist ein 10- bis 30-facher Vergrößerungsfaktor möglich. Beim Digitalzoom ist die Situation anders. Die höchstmögliche Auflösung des Digitalzooms ist immer viel grösser als die des optischen Zooms, spielt aber als Anschaffungskriterium keine Rolle. Wenn Sie den Camcorder mehrere Arbeitsstunden lang benutzen wollen, sollten Sie auch darauf gefasst sein. Manche Camcorder ziehen Kunden mit modernem Touchscreen anstelle eines einfachen LCD-Displays an.
Dies kann sehr praktikabel sein, bringt aber in der Praxis meistens einen hohen Aufpreis. Hobbyfilmer machen kaum Aufnahmen und können in der Regel auf solche Schnörkel zugunsten des Kaufpreises verzichtet werden. Wenn ein Wifi-Interface an Board ist, eröffnen sich neue Einsatzmöglichkeiten für den Camcorder. Laden Sie Content über WLAN oder YouTube hoch, kontrollieren Sie Ihren Camcorder per Handy oder überspielen Sie Content drahtlos auf Ihren TV.
Wenn Sie Ihr Kind immer nahe am eigenen Leib halten wollen, können Sie sowohl ein Tragetuch als auch ein Tragetuch verwenden. Sie sind mit einem Tragetuch viel beweglicher als mit einem Wagen.