Nikon Df Autofokus

Autofokus Nikon Df

wird man enorm verärgert über einen unwilligen Autofokus. Größe des Gehäuses und des Autofokus. Auch Kontrastvergleichs-Autofokus basierend auf dem Bildwandler im Live-View-Modus.

Autofokus Nikon Df

Aktuell wäre Ich bin mit dem Df. Aber ich kann mit dem Autofokus überhaupt nicht umgehen. Bei der Df habe ich mich auch der neuen Signma 24-105 fÃ??r die neue Signatur nachgegeben. Die ersten Bilder mit der Signatur waren bei 24mm nicht schärf. Aktuell wird die Signatur in allen Versuchen gepriesen ja für oder Schärfe über der gesamte Fokussierungsbereich ab B4.

Am Anfang mit der AF-Feineinstellung des Df und danach mit dem Sigma USB-Dock konnte ich die Schärfe etwas besser machen, aber ich war nicht begeistert. Die 50mm f1.8 sowie die AF-S 105mm 2.8G GR wurden bei good Lichtverhältnissen perfekt fokussiert. Bei Verwendung von Blitzgerät (SB900) fokussiert die Fotokamera auch nicht.

Der Df und die Signora werden morgen auf meine Website Händler zurück gehen und dann hoffentlich nicht mehrere Woche hier sitzen, ohne Fotos zu machen.

Nicole Df.

Die meisten Einstellmöglichkeiten des Nikon Df gehen, wie bereits gesagt, unmittelbar über das Drehregler. Um eine versehentliche Einstellung zu verhindern, muss ein kleiner Drehknopf betätigt werden - funktioniert gut mit einer Hand. die ISO-Empfindlichkeit wird über den großen Drehknopf oben links an der Kameraleuchte eingestellt. Jetzt geht es um Blendenöffnung und Zeitaufwand.

Wenn Sie mit einem älteren Objektiven mit Blendring arbeiten, wird dort natürlich die Blendeneinstellung vorgenommen. Falls die Fotoapparatur keinen Öffnungsring hat, befindet sich die Standard-Blendeneinstellung auf dem vorderen Drehschalter neben dem Griff. Möchten Sie den hinteren Drehknopf statt dessen benutzen, können Sie dies im Menüpunkt "EINZELFUNKTIONEN" unter dem Menüpunkt "f7 - Stellräder" ändern: "Funktionszuordnung" - "getauscht".

Auf dem großen Drehscheibe oben rechts in der Kamera wird die Aufnahmezeit - wer hätte das gedacht denk ich. Diejenigen, die es gewohnt sind, mit einer Nikon DSLR zu arbeiten, müssen sich erst daran gewöhnt haben, denn sie sind es gewohnt, den Blendenwert mit der Vorderseite und die Aufnahmezeit mit der Rückseite zu bestimmen.

Das ist kein Problem: Setzen Sie den großen Drehknopf ganz unkompliziert auf die Grünposition "1/3 STEP" und der hintere Drehknopf funktioniert. Danach wird das große Drehscheibe praktisch außer Betrieb genommen und die Belichtungs- und Blendeneinstellung funktioniert wie immer. Zum Ändern des Programms zieht man am kleinen Drehknopf und bewegt ihn in eine der Stellungen P, A, S oder S. Das mit dem Drehknopf bewegte Program lässt sich umstellen.

Während wir uns an den Hebeln auf der Oberseite der Kamera befinden, können Sie zwischen Einzelbild, Serienaufnahme, schnellem und langem, leisem Auslöser, Self-Timer und Spiegelsicherung unter dem Belichtungszeitregler wählen. Der kleine Hebel an der Vorderseite der Kamera mit der Bezeichnung AF und H wechselt zwischen manueller Fokussierung und Autofokus.

Bei Autofokuseinstellung der Messkamera wechselt das Drücken der kleinen Drucktaste am Hebel in den NF-Modus. Wenn Sie diese Funktion drücken, schalten Sie mit dem rückwärtigen Einstellrad zwischen AF-S (einfacher Autofokus) und AF-C (kontinuierlicher Autofokus) um. Der vordere Drehknopf dient zur Auswahl des Autofokusbereichs. Bei AF-S können Sie zwischen Einzelbild und Automatik umschalten.

Die Autofokus-Punkte lassen sich mit dem Vierwegschalter leicht verschieben. Zwei weitere Autofokus-Tipps: Sie können im Menu zwischen 39 und 11 Fokuspunkten auswählen. Rufen Sie dazu die Menüs "INDIVIDUELLE FUNKTIONEN", "Autofokus", "a7 - Number of Focus Points" auf und selektieren Sie SW39. Zweites Tipp: Auch im Autofokusmenü können Sie unter "a1 - Vorrang für AF-C" und "a2 - Vorrang für AF-S" auswählen, ob das Df mit Trigger- oder Fokuspriorität funktionieren soll.

Personenbezogen entscheide ich mich für die Release-Priorität, weil es nichts Ärgerlicheres gibt, als auf ein Objekt zu zielen und die Fotoauslösung nicht erfolgt, weil der Autofokus nicht in Gang kommt. Wieder einmal die vertraute Logik: Vorderrad eine Funktionalität, Hinterrad die andere. Für den Weißabgleich stellt der hintere Drehregler die Standardeinstellung (einschließlich Auto, Glühbirne, Wolkig oder Direkt-Kelvin) und der vordere Drehregler den Einzelwert ein.

Wenn z. B. die Option für die Einstellung von Celvin ausgewählt ist, wird der Kelvinwert unmittelbar mit dem frontseitigen Drehknopf eingegeben. In der Menüführung haben die Programmierer nicht auf Retro-Look umgestellt - obwohl das lustig gewesen wäre - sondern die übliche Nikon-Menüstruktur beibehalten. Mit ISO auto kann die höchste ISO-Empfindlichkeit und die geringste Aufnahmezeit ausgewählt werden. Es kann hier ein Maximalwert von einer Sek. auswählt werden.

Die manuelle Arbeit ist für mich sehr wichtig, ich ändere die Empfindlichkeit ab und zu und es geht mit dem Df ganz leicht und rasch. Die wichtigsten Einstellarbeiten gehen rasch vonstatten und die Räder sind gut zu greifen und haben eine gute Grösse.