D7000 Nikon - Test, Überprüfung, Übung, Erfahrungswerte, Erfahrung
Wochenlang warteten zahlreiche Photographen auf die Ankunft der von Nikon auf der Photokina vorgestellten D7000. Es ist die erste Digital-SLR-Kamera von Nikon, die die Option anbietet, Videoaufnahmen in Full HD zu machen. Mit meiner Pioneer E300 bin ich höchst befriedigt, aber in den vergangenen Jahren hat das Themengebiet des Videomaterials für mich immer mehr an Bedeutung gewonnen, und vor allem auf unserer letzen Fahrt wurde mir sehr klar, dass es nur eines gibt, was man tun kann: ernsthafte Fotos oder Filme machen.
Darüber hinaus lege ich heute an die Videographie die selben Anforderungen wie an die Fotografie: gestochen scharfes Bild, naturgetreue Farbe und natürlich das Zusammenspiel mit der Tiefenschärfe. Nikon hat mit der DS90 die erste Spiegelreflexkamera mit Video-Funktion auf den Markt gebracht, aber weder die DS90 noch die DS300S haben mir einen Anreiz zum Kauf gegeben - beide haben nur "halbe" HD-Auflösung (720p) und können bei Dreharbeiten nicht richtig scharfstellen.
Bei der D7000 wird es endlich anders sein. Aber nun zur D7000. Vielmehr möchte ich Ihnen gerne berichten, wie ich den ersten Tag mit der D7000 verbracht habe, was mir gefiel und was mir nicht. Ich nahm es ohne manuelles Studium, nur mit dem Vorwissen einiger Jahre Nikon-Erfahrung, in die Hände, legte eines der von mir mitgeführten Gläser darauf und verließ die Werkstatt.
Als erstes fiel mir auf, dass die D7000 natürlich etwas kleiner ist als die A300. Das erste, was ich tat, war, eine 16 GB-Karte einzubauen, die ich mitgebracht habe, und ich fand heraus, dass die Speicherkapazität auch viel niedriger ist - natürlich hat sie 16. 2 Mio. Pixel, die DS300 nur 12,3. Während ich also mit der DS300 541 Fotos auf einer 8 GB Kompaktflashkarte erhalte, kann die DS7000 nur 467 Fotos auf einer 16 GB SDSpeicherkarte aufnehmen.
Nikon-Liebhaber werden sich mit den Steuerungen auf Anhieb zu Hause fühlten. Die Triggergeräusche sind etwas dumpfer als beim DS300, aber das ist auch sehr erfreulich. Die Fotografie arbeitet perfekt (was kann man sonst noch erwarten?) - da ich ohnehin immer mit automatischer Zeitschaltuhr fotografiere, interessiere ich mich nicht für all die Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten, die die D7000 mitbringt.
Auf jedendfall gibt es viel mehr "vorgefertigt" als mit dem E300. Doch wie gesagt, erstklassige Profifotografen verwenden dies in der Praxis nicht, die D7000 ist eine Baureihe unter der A300 und sollte daher auch für Anfänger interessant sein. Allerdings sehen die Abbildungen auf dem Bildschirm sehr gut aus.
So können sich diejenigen, die in JPG fotografieren, auf sehr, sehr gute Fotos gefreut haben, die für die meisten Verwendungszwecke kaum noch überarbeitet werden müssen. Es ist großartig, dass die D7000 alle (für mich) wesentlichen Verstellmöglichkeiten als reale Schlüssel hat, die man Nikon-typisch in Kombination mit den beiden (!) Verstellrädern vorn und hinten verstellen kann.
Keine Suche in Speisekarten, wie es bei kleinen NKons ( "und sogar bei der T90, dem sogenannten "Vorgänger" der D7000, erforderlich ist). Das mag wie eine Bagatelle aussehen, aber für mich ist es ein wesentliches Merkmal, das Nikon von Canon unterscheidet, soweit ich weiß: Sie können mit der A300 und anderen "größeren" Exemplaren von Nikon die Heckwippe so verstellen, dass ein Mausklick auf sie das Motiv direkt auf 1:1 vergrößert.
Dies ist mit der D7000 jedoch nicht möglich. Sie haben jedoch spezielle + und - Buttons für den Zoomansicht und sobald Sie eingezoomt haben (ich muss sehen, wie oft ich anklicken muss, um 1:1 zu erreichen), können Sie durch Drehen des Hinterrades durch mehrere Einzelbilder "blättern" und alle Einzelbilder werden in der ausgewählten Vergrößerungsstufe wiedergegeben.
Großartig! Ein weiteres herausragendes Merkmal der D7000, das meine Pioneer DS300 blass macht - das Geräuschverhalten bei hoher ISO-Zahl. In der Regel kauft man dies mit einem verstärkten Geräuschverhalten, aber mit der D7000 - Holland die Waldfee. Sogar ISO 6400 erzeugt Aufnahmen, die ich mit der DS300 (Filz) mit ISO 800 nicht erhalten hätte.
Und noch ein weiteres wichtiges Argument für mich: Auch die D7000 kann Intervallaufnahmen machen - für mich bei der Gestaltung von Zeitraffer sehr wertvoll. Kommen wir nun zum tatsächlichen Kaufgrund - wovon ich zugeben muss, dass die D7000 aufgrund des Geräuschverhaltens und der hohen Sensorauflösung allein ein wirklich guter Verkauf wäre - auch ohne Videofilm.
Doch nun kommen wir zum Videofilm. Nachdem ich mit dem sogenannten "Live-View"-Modus der DS300, d.h. dem Mode, in dem der Mirror hochgeklappt und ein Bewegtbild auf dem Bildschirm dargestellt wird, erlebt habe, war ich kritisch. Ich habe mit der DS300 die Live View nach dem ersten Anprobieren kaum noch benutzt.
Jetzt benutzt die D7000 diesen Live-View-Modus auch für die Videoaufnahme. Erstens ist das Anschalten der Live View auf der D7000 viel einfacher als auf der E300. Das Neue daran ist, dass nun ein kontrastbasierter Auto-Fokus zum Fokussieren eingesetzt wird. Natürlich ist er nicht so leistungsstark wie der "richtige" Auto-Fokus, aber Sie müssen den Rückspiegel nicht mehr herunterklappen.
Das D7000 verfügt über zwei Autofokusmodi für Videos: entweder der automatische Dauerfokus oder Sie fokussieren während oder vor dem Fotografieren durch Tippen auf den Auslöser von selbst. Letzteres wird meiner Meinung nach auf jeden Falle für Standbilder empfohlen, da es zu wesentlich weniger Fokussiersprüngen bei der Fotografie auftritt.
Wenn die D7000 mit diesem Autofocus in der Regel schnellen Bewegungsabläufen überhaupt folgen kann (z.B. beim Kitesurfen), bezweifle ich das - aber ich würde bald mehr Erfahrung liefern wollen. Unglücklicherweise ist es in der Regel so, dass der Auto-Fokus immer zuerst das Motiv überschreitet und dann zum Mittelpunkt zurückkehrt.
Außerdem bei Live-View. Oh ja: Die Videoaufzeichnung kann durch Drücken einer Taste unmittelbar am Hebel der Live-View gestartet werden. Meiner Meinung nach sind 24 Frames pro Sek. für Digitalvideo nicht mehr geeignet. Keine Ahnung, warum dieser Mode so langlebig ist. Nikon muss noch in der Lage sein, etwas zu optimieren, sonst wird niemand die großen Fotokameras mehr kaufen.
Mit der D7000 ist das auf jeden Fall eine Bedrohung. Das D7000 ist wirklich, wirklich gut. Natürlich war ich auch neugierig, wie die D7000 bei schlechten Lichtverhältnissen funktionieren würde. Unglücklicherweise ist das Bildrauschen im Videofilm bei wenig Helligkeit viel stärker ausgeprägt als bei Fotos. Der folgende Film wurde aus den aktuellen Aufzeichnungen erstellt.
Es beeindruckt mich, wie still die Fotos sind. Aktualisierung: Hier nun das zweite Bild, das ich am nächsten Tag aufgezeichnet habe - jetzt mit einem Dreibeinstativ und 50mm-Linse. Der D7000 hat meine Vorstellungen vollständig umgesetzt und in vielen Punkten übertrifft. Die wird meine Pistole ersetzen, bis es eine D400 gibt.
Aus fotografischer Sicht gibt es nichts zu beanstanden, das Geräuschverhalten ist für eine Crop-Kamera völlig hochwertig, der Betrieb ist top, bis auf das Ausbleiben des 1:1-Klicks und die Bildqualität des Video-Modus ist auch hervorragend, bis auf die Begrenzung mit dem 24fps bei 1080p und den noch verbesserungsfähigen Selbstfokus. Ein Nikon-Fotograf, der seriöse Fotographie und künstlerisches Videomaterial miteinander verbinden möchte, kann die D7000 im Moment nicht vermeiden.
Sämtliche hier gezeigten Bilder und das dazugehörige Videomaterial wurden heute mit der D7000 aufgenommen. Laß mich in den Anmerkungen wissen, was du denkst - wenn du die D7000 kaufst, dann bin ich froh über deine Erlebnisse! Was die Videoaufnahmen mit der DSLR betrifft, so habe ich jetzt zwei weitere Beiträge veröffentlicht: In einem Fotomagazin wurde anscheinend ein Test publiziert, der die D7000 im "normalen" ISO-Bereich als schlimmer klassifiziert als die DS90 oder S300.
Das führte offensichtlich zu einigen Ärgernissen (die ich durchaus verstehe ), da sich das allgemeine Urteil so stark von meinen Impressionen und denen vieler anderer Fotoblogger und D7000-Besitzer unterschied. "â??Ich hatte mir Magazine besorgen können und die ersten Rezensionen Ã?ber die D7000 durchgefÃ?hrt und die D7000 lief nicht so gut.
Nachdem ich gefühlt und nach Ihrem gelesene Prüfbericht würde ich mich jetzt für die D7000 aussuchen. Als Fotoliebhaber habe ich viele Jahre mit Nikon DSLR fotografiert, aber ich habe auch Canon und andere Fotokameras. Mit anderen Worten: Es ist mir völlig gleichgültig, ob jemand eine E90, E300 oder E7000 aufkauft. Bereits mit der DS70 konnte man tolle Fotos machen, wer das nicht glauben will, sieht sich z.B. diese an.
Mit der D7000 sind die Aufnahmen im entscheidenden ISO-Bereich eindeutig besser als mit der DS300 und der DS90. Zu Recht veräußere ich meine A300, obwohl ich in der vergangenen Zeit damit tolle Fotos gemacht habe. to 2) Das Gefühl. Wäre ich mit der Herabstufung einverstanden oder würde ich wesentliche Merkmale der DS300 verpassen?
Mit der D7000 habe ich mich wohl gefühlt, auch wenn ich zuvor "eine Stufe höher" war. Schlussfolgerung: Kaufen Sie sich eine Cam. Wenn es die D7000 ist, werden Sie es nicht bedauern. Wenn es ein anderer ist, wirst du damit gute Fotos machen.