Makro-Objektive zeichnen sich durch hervorragende Bildschärfe bis ins kleinste Detail aus. Vom zarten Haar an den Füßen eines Insektes bis zur mysteriösen Blumenwelt können Sie sich mit allen komplizierten Einzelheiten und Farbtönen beschäftigen, die mit bloßem Blick nicht sichtbar sind. Entdecke eine interessante Themenwelt in deiner Umgebung mit dem Potential für extrem große Ausschnitte.
Erfassen Sie beeindruckende Einzelheiten und Strukturen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Die Fokussierung auf Objekte in einem Abstand von nur 15 cm vom Objektiv ist kein Problem. Beim Einsatz eines Makro-Objektivs hängt der Arbeitsbereich - wie nah man an das Objekt herankommt - von der Objektivbrennweite ab.
Bei längerer Objektivbrennweite können Sie einen größeren Abstand zum Objekt nehmen und trotzdem den Anschein einer extremen räumlichen Distanz erwecken.
Der dritte Kauftipp-Artikel über Nikon-Objektive enthält Tipps für Makro-Objektive. Um ein Objekt aus kurzer Entfernung aufnehmen zu können, muss das Objektiv nicht nur auf sehr kurze Entfernungen scharfstellen, sondern auch scharfe Bilder liefern können. Makroobjektive sind besonders für extrem hohe Vergrößerungen geeignet, machen aber auch in nahezu jeder anderen Aufnahmesituation eine gute Figur. Für den Einsatz in der Fotografie.
Viele Makro-Objektive nahezu aller Hersteller nehmen im Testfeld von ColorFoto eine Spitzenposition ein. Makroobjektive sind mit verschiedenen Objektivbrennweiten erhältlich. Aber auch diese Klasse besticht durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wie die DG Macro 2,8/50 Millimeter der Baureihe sigma EX.
Selbst ein 100 Millimeter Makro, wie das exzellente ZF.2 von ZF.2, ermöglicht einen wesentlich grösseren Arbeitsbereich bei gleicher Vergrößerung - ein grosser Pluspunkt, besonders beim Fliegen. Größere Makro-Brennweiten ermöglichen einen noch grösseren Brennweitenbereich, zum Beispiel die DG OS HSM Macro 2.8/150 Millimeter. Bei einem Makroobjektiv ist eine höhere Lichtintensität nicht unbedingt sinnvoll.
Zur Erzielung einer besseren Schärfentiefe wird oft eine kleine Blendenöffnung, etwa 11 oder 15, eingesetzt, da bei offener Blendenöffnung die Schärfentiefe nur wenige mm ist. Die Apertur 11 bewirkt jedoch bei fast allen gängigen Fotoapparaten Beugungsscheiben mit einem größeren Bildpunktdurchmesser als die Pixeldimension. Der Beugungseffekt verringert dann zusehends die Auflösungen.
Der 1600 EUR kostende ZF.2 von ZF ist der Master aller Kurse im ColorFoto Objektivtest - alle Rundungen auf hohem Niveau. Das DG OS HSM-Makro der Serie EX 2,8/150 Millimeter sorgt zudem für hervorragende Schärfe, sowie für Auto-Fokus und Stabilisierung. Bei offener Apertur beweist er jedoch nicht sein Können, sondern erst ab Apertur 5.6.