Die D750 - Advantage AF-Feldgruppensteuerung gegenüber 3D-Tracking - Netzwerkfotografie
Den letzten Artikel haben wir vor 998 Tagen verfasst. Falls Ihr Post nicht direkt mit dem Topic zusammenhängt, ist es besser, ein anderes Topic zu öffnen. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, trotz mehrerer Lektüre des Arbeitsblattes D750 ist mir der große Witz oder der feine Gegensatz zwischen 3D-Tracking und Cube Group Control nicht klar. Daher sagt folgender Benutzer "DANKE" an die Firma dembi64 für für diesen hilfreichen Beitrag: 3D-Tracking setzt - wie die Kreuzschienenvermessung - Algorithmen zur Muster- und Farbkennung ein, um den Focus auf alle Messfelder auf solche "erkannten" Motivteile zu legen.
dies geht auch dann, wenn das Target im Suchbereich verlässt (und anderswo im Sucher) plötzlich wieder erscheint. Der Schwerpunkt liegt in derdynamischen Gruppe nur auf dem jeweiligen nächste-Feld übergeben (soweit dieses in der Gruppenbildung enthalten ist). Allerdings macht der unvergleichlich höhere rechentechnische Aufwand das 3d-Tracking zu einer langsamer arbeitenden Fokussierungsmethode.
Folgende 14 Nutzer bedanken sich bei der Firma B. für für diesen nützlichen Beitrag: (13.12. 2015), (12.12. 2015), (25.06. 2015), (12.12. 2015), Herbert M. (24.06. 2015), (25.06. 2015), (12.12. 2015), (24.06. 2015), (22.07. 2015), (24.06. 2015), (25.06. 2015), (12.12. 2015), (24.06. 2015), (24.06. 2015), (22.07.2015). 2015 ), (24.06. 2015), (26.06. 2015), (27.03. 2016), Zitat: "Hanner B. 3d-Tracking nutzt - wie die Matrixvermessung - Algorithmen zur Struktur- und Farbenerkennung, um über auf alle Messfelder an solchen "erkannten" Teilmotiven aufmerksam zu machen.
Dies geht auch dann, wenn das Target im Suchbereich verlässt (und anderswo) kurz wieder erscheint. demgegenüber in der Zielgruppe, nur der Focus auf das jeweilige nächste-Feld übergeben (soweit dieses in der Zielgruppe enthalten ist) steht im Zentrum. Allerdings macht der unvergleichlich höhere Berechnungsaufwand das 3d-Tracking zu einer langsameren Fokussierungsmethode.
Vielen Dank, Herr Dr. med. Hanner, vielen Dank für Ihre für Ihr Erklärung. Folgender Benutzer sagt "DANKE" an die Firma B. für diesen nützlichen Beitrag: Alles nicht so einfach. Weiter helfen kann schon der Faden, den die Firma erwähnt hat, aber trotzdem muss ich ihn schlichtweg gründlich ausprobieren. Angebot: Ich kann den Nutzen oder den Differenz zwischen 3D-Tracking und Würfelgruppenkontrolle nicht verstehen, trotz mehrerer Lektüre des D750 Handbuchs.....
Abgesehen davon kenne ich keine andere praktische Anwendung, bei der "3D-Tracking" einen Nutzen hat würde. Sie sind im Jahr 2015 n. Chr. Das gesamte Netz wird von der Nationalagentur gesteuert.... Folgender Benutzer sagt "DANKE" an die Firma für diesen nützlichen Beitrag: 1 a. ein (kleines) Einfeld mit Einzel- oder Folgemessung, 1a. wieder: ein zusammengesetztes Feld, nahezu ein großes Einfeld, mit einer Einzelmessung oder Folgemessung.
Detaillierte Darstellung der dynamischen Gruppe mit mehreren oder allen Bereichen und fortlaufender Vermessung, 3D-Tracking mit allen Bereichen und kontinuierliche Vermessung. Angebot: Abgesehen davon kenne ich keine andere praktische Anwendung, bei der "3D-Tracking" einen großen Mehrwert bringt würde Einige von euch hier verwenden es (scheinbar erfolgreich), um das Fokusziel beim Schwenken zu fixieren.
Anführungszeichen: B. Die einen hier verwenden es (scheinbar erfolgreich), um das Fokussierziel beim Schwenken zu beizubehalten. Ich tue es nicht, aber es sollte ganz gut funktionieren. Gleiches gilt für die Aufnahmen von für Theatre Shots, in denen der Darsteller die Lage ändern kann - oft ohne Vorhersagen. Zitieren: "Auch für Theatre Shots, in denen der Darsteller die Lage ändern kann - oft unberechenbar.
In den vergangenen Jahren habe ich mehr als viele Shows mit Einzel- und Gemeinschaftsauftritten gefilmt, aber ich hatte nie die geringste Ahnung, "3D-Tracking" zu nutzen. Die " 3D-Tracking " war, zumindest auf der DS300, dafür schlichtweg zu träge und die Suchergebnisse für Die Zielanwahl war auch verhältnismäßig zufällig oder sehr oft fehlerhaft, was gerade bei offener Blende ein " No Go " Kriterium ist.
Sie sind im Jahr 2015 n. Chr. Das gesamte Netz wird von der Nationalagentur gesteuert.... Zitieren: "Ich habe in den vergangenen Jahren mehr als viele Shows mit Einzel- und Gruppendarbietungen gefilmt, aber ich bin nie auf die Idee gekommen, das " 3D-Tracking " einzusetzen. Die " 3D-Tracking " war, zumindest auf der DS300, dafür schlichtweg zu träge und die Scope für Die Selektion des Zieles war auch verhältnismäßig zufällig oder sehr oft fehlerhaft, was gerade bei offener Blende ein " No Go " Kriterium ist.
Wie ich es verstanden habe, sollten die zusätzlichen Bereiche um das Hauptfokusfeld auch für eine Suche nach einem beweglichen Motiv ermöglichen? t810, d800, mb-d12, du300, Nikon AF 50/1. 4, 70-200/2. 8 rv II, 70-300 rv, Metz 64 rv-1, Sigma 150-600 5-6. 3 DG betrieb HSM (S), Tamron SP 24-70mm 2. 8 VC, 70-300 VC.
Zitieren: Welche Haltung wählst Du bist üblicher-klug? Für zeigt, dass ich die Kurzzeitspeicherung des Lichtmessers viel öfter nutze als die Speicherung des AF. Sie sind im Jahr 2015 n. Chr. Das gesamte Netz wird von der Nationalagentur gesteuert.... Folgender User sagt "DANKE" an die Firma für diesen nützlichen Beitrag: Zitat: Meine ganz persönliche Meinung: Das "3D-Tracking" ist bei den von mir entwickelten und verbesserten NKON Kameras doch nur dadurch "Fotoindioten" auch ein verwendbar gutes Spiegelbild wie bei ihrer mini Knipse aufgreifen können.
Folgende 2 Benutzer bedanken sich bei Hägar der schrecklichen für dieser nützlichen Beitrag: 3D ist nützlich für 3D Situationen! Angebot: 3D ist nützlich für für 3D-Situationen! So wie Hanner bereits richtig hat ausgeführt: "Der ungleiche höhere Berechnungsaufwand macht das 3d-Tracking jedoch zur langsamen Fokussierungsmethode.