Die vier Printer für mobile Geräte: Drucken von Smartphone-Fotos
Mit der Instax Aktie SP-2 von Fujifilm verwandeln Sie Ihre Bilder in etwa kreditkartengroße (62 x 46 mm), polaroidähnliche Ausdrucke mit weißer Kante.
Die Kosten für das Geräts liegen bei unter 200 EUR, 40 Blätter "Papier" sind für ca. 40 EUR erhältlich. Letztere verfügt über integrierte Farbmittel in Kristallform, die der Printer durch Erwärmung erkennbar machen kann. Die Kosten für den Polaroiddrucker mit Bluetooth und NFC liegen bei 120 EUR, das Format des Papiers für die etwa kreditkartengroßen (76 x 50 mm), randlose Drucke kosten ca. 18 EUR pro 30 Bögen.
Printer professional HP bietet mit dem Ritzel einen tragbaren Photodrucker, der wie das Polaroid-Gerät 76 x 50 Millimeter große Drucke mit Hilfe von Blutdruck auf Zinkdruckpapier erzeugt. Preis: 139 EUR. Canons Selphy-Serie ist der König der Mobildrucker: Mit dem Sublimationsverfahren können die Anlagen Tinte auf Papiere auftragen und unterschiedliche Materialien wie z. B. Miniaufkleber und Postkartenpapier verarbeite.
Der Preis der Geräte liegt zwischen 105 und 120 EUR, und das Verbrauchsmaterial für z.B. 18 Aufkleber im Kreditkartenformat beträgt ca. 25 EUR.
Alles, was Sie zum Drucken von Ihrem Android-Handy oder Tablett brauchen, ist eine besondere Anwendung . Diese Android-Anwendungen sind bereits bei vielen Druckern im Google Play Shop erhältlich. Falls Ihr Printer nicht unterstÃ?tzt wird, gibt es auch Anwendungen von Drittherstellern. Wenn Sie ein zufriedener Eigentümer eines Netzdruckers sind, der von der Druckeranwendung des Hersteller im Play Shop betreut wird, sind die folgenden Arbeitsschritte sehr leicht.
In der Regel gibt der Druckerhersteller in der Applikationsbeschreibung an, ob Ihr Gerät mit der gebotenen Applikation vereinbar ist. Downloaden Sie die entsprechende Druckeranwendung aus dem Google Play Store. Danach können Sie die Anwendung einrichten, indem Sie die Netzwerksuche für Ihren Printer durchführen lässt. Hinweis: Einige Routers teilen standardmässig LAN und W-LAN in zwei separate Netzwerke auf, so dass ein über das LAN-Kabel verbundener Printer nicht zu finden ist, wenn das Android-Gerät über W-LAN angeschlossen ist.
Falls der Printer entdeckt wurde, können Sie ihn bereitstellen. Mit dem Canon "Canon Printservice" werden nur Bilder (JPEG, PNG) gedruckt, mit "HP ePrint" auch alle Office-Formate. Wenn Sie einen nicht netzwerkfähigen oder nicht vom Anbieter angebotenen Printer haben, haben Sie immer noch Druckeranwendungen von Drittherstellern.
Sie benötigen einen Druckserver oder einen angeschalteten Rechner, wenn der Printer nicht über eine Netzwerkverbindung verfügt. Zu den Android-Applikationen "PrintBot" und "Cloud Print": "PrintBot" bedruckt die gängigsten Office-Formate wie PDF oder DOC sowie Bilddateien. Das Einrichten kann schwierig sein, wenn Sie den Printer von einem handelsüblichen Computer aus nutzen möchten.
Cloud Print" stellt auch alle wesentlichen Office-Formate und Bilder im JPEG-Format auf Druck. Das Programm Printers verwendet den Cloud Print Service von Googles, um die Druckdaten an Ihren Computer zu schicken. Falls Ihr Printer bereits Cloud-Druckunterstützung bietet, benötigen Sie keinen Computer, um mit Ihrem Android-Gerät zu drucken. Hier erfahren Sie, wie Sie den Druckerservice von Googles einstellen.
Drucken Sie Ihre Unterlagen über Cloud Print von Ihrem Android-Smartphone aus bequem und unkompliziert. Allerdings muss auch Ihr Gerät diesen Anspruch erfüllen. Inzwischen gibt es jedoch kaum noch ein Gerät, das nicht mit massiven Netzwerkfunktionen auf den Markt drängt. Viele Druckereien haben neben Services wie Cloud- und AirPrint-Unterstützung auch eigene E-Mail-Adressen, an die Sie Ihre Unterlagen zum Ausdrucken senden können.