Durch gute Makroobjektive können Sie Ihrem Objekt sehr nahe kommen und ein Seitenverhältnis von 1:1 haben. Zusätzlich zum Seitenverhältnis gibt es weitere Eigenschaften, die Makroobjektive von Standardobjektiven abheben. Einige Makroobjektive verfügen über einen schaltbaren Fokus-Begrenzer, der den Fokusbereich auf ein geringeres, in der Makrofotografie gebräuchliches Lichtspektrum eingrenzt, um diesen Prozess zu verkürzen.
Der Redakteur von Chipfotoideo hat 11 Makroobjektive geprüft und gegenübergestellt. An zweiter Stelle steht das Modell SP 90 Millimeter f/2,8 Di VC USD macro (Filtergröße: 58 Millimeter). Das auf dem Podium zuletzt platzierte Macro der Serie Sigma 105 f/2,8 EX DGOS HSM besticht durch das beste Preis-/Leistungsverhältnis. 8 Makroobjektive für Sony erfüllen das kritische Kriterium von Chipfotovideo.
Bei einer Gesamtpunktzahl von 96,8 von 100 Zählern belegte die sigma 105 f/2,8 EX DGOS HSM Macro den ersten Rang auf dem Podium. Die Makrolinse hat eine sehr gute AF-Trefferrate und eine erstklassige Brillanz. Der zweite Preis geht an das Sony 100er f/2.8 Macro, das in allen vier Test-Kategorien (Auflösung, Objektivqualität, Features, Autofokus) sehr gute Ergebnisse liefert.
Das Sony DT 30 f/2.8 Macro SAM besticht durch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Chipfoto Videotest 13 Makroobjektive für Canon und vergleicht sie im Direktvergleich. Die Makrolinse besticht durch erstklassige Bildschärfe und hohe Objektivqualität. Den zweiten Rang belegt das Makromodell SP 90 Millimeter f/2,8 Di VC USD, das vor allem in den Test-Kategorien "Auflösung" und "Autofokus" eine gute Figur macht.
Der dritte Platz wird mit dem Macro Sigma 105 Millimeter f/2.8 EX DGOS HSM belegt. Die Linse verfügt über einen Stabilisator und eine Blendenöffnung von f/2,8 Was Digitalkamera-Magazin im Vergleich zu fünf Makro-Objektiven. Zu den Teilnehmern zählen die Modelle der Serie SIGMA 150mm f/2. 8 EX DGOS HSM Macro, die Canon EF 100mm f/2. 8L Macro IS USM, die Nikon AF-S 105mm f/2. 8G VR IF-ED, die Sigma 105mm f/2. 8 EX DG OS HSM und die Modelle der Serie SP 90mm f/2. 8 DI VC USD.
Das Redaktionsteam von Colorfoto stellt 10 Makro-Objektive gegenüber. In der Gesamtwertung überzeugte der eta 150 EUR ZEplaner T* 2/50 EUR im Vergleich. Und auch die DG OS HSM Macro der Baureihe 2,8/105 Millimeter punktet mit einem Einstiegspreis ab 430 EUR. Das Makro XF 2,4/60 Millimeter R von FUjINON eignet sich am besten für den Einsatz von Makroobjektiven bis 60 Millimeter für das APS-C-Format.
Sie besticht die Redaktion des Magazins Phototest durch ihre äußerst gute Bildauflösung und niedrige Verzerrung. Bei Makroobjektiven bis 60 Millimeter für das volle Format ist das Makro-Planar 2/50 Millimeter der enge Durchbruch. Sie besticht die Redaktion von Phototest durch ihre große Genauigkeit und sehr präzise Scharfeinstellung. Bei der zweitplatzierten EX DG 2,8/50 Millimeter zeichnen sie sich durch kompakte Abmessungen und vor allem durch einen niedrigen Anschaffungspreis aus.
An dritter Stelle steht die Canon 2,5/50 Millimeter, die zudem sehr preiswert ist, aufgrund ihrer großen Lichtintensität. Laut den Redakteuren von Phototest arbeitet das Makro-Planar 2/100 Millimeter ZE am besten mit Vollformat-Makroobjektiven bis 105 Millimeter. Unmittelbar dahinter steht der DI Macro VC USD von Tamron SP 2,8/90 Millimeter.