Linse für Diaprojektorleiter. Linse für alte Dia-Projektoren. Das dritte Richtlinsenobjektiv mit 120 Millimeter Brennweite war ein Dia-Projektor. Name für Leica-Kameraobjektive ab 3,5 Die Elmar sollte eigentlich der Name sein, aus den Anfangsbuchstaben von Ernst Leitz jun. und dem Namen von Max Berek.
Benennung für Leica-Kameraobjektive ab 2.8 Es gibt auch Projektionslinsen unter dem Begriff Emarit. Begriff für Projektionslinsen, zunächst bei der Firma Leitz anstelle des Begriffs Dimaron. Die Epis ist eine Linse für die älteren Diaprojektoren und Episkopie von Leiterz. Es war nach dem Modell die zweite Linse für Diaprojektoren. Ein schnelles, sehr langes Brennweitenobjektiv für die älteren Diaprojektoren von Leiterz (4.3/300).
Hector war der Titel des ersten schnellen Objektives für die Leica-Kamera. Auch bei Leitz Diaprojektoren ist er beliebt. Das Projektionsobjektiv besteht aus vier Linsen mit einer zementierten Mittelkonkavlinse. Die erste Linse für Leitz Diaprojektoren ist es. Benennung für Leica Kameraobjektive mit einer Lichtintensität von mehr als 1,4 Derzeit wird ein 1:0,95 / 50 Millimeter ASPH für das Leica M System geliefert.
Seit Ende 2007 gibt es eine Reihe von Summarit-M-Objektiven mit einer Lichtintensität von 2,5 und einer Brennweite von 35, 50, 75 und 90 Millimetern. Benennung für Leica-Kamera-Weitwinkelobjektive, der Begriff Summaron wurde zu Beginn des 1940 registriert und gegen Ende des Berichtsjahres als Marke registriert. Benennung für Leica Kameraobjektive mit einer Lichtintensität von 2,0 Benennung für Leica Kamera-Zoomobjektive mit einer Lichtintensität von 3,5 Benennung für Leica Kamera-Zoomobjektive und -Mikroskopobjektive mit einer Lichtintensität von 2,8 Benennung für Leica Kamera-Zoomobjektive mit einer Lichtintensität von 2,0 Bisher wurde nur ein Vario-Summicron in die Digilux 2 eingebaut.