Der Olympus OM-D E-M10 Mark II hat sich im Testbetrieb als guter Micro Four Thirds DSLM im stylischen Retro-Look bewährt. Nur die relativ geringe Batterielebensdauer und die etwas niedrigere Randschärfe wirken sich nachteilig aus. Mit der Olympus OM-D E-M10 Mark II stellt sich das Nachfolgermodell einer der populärsten Fotoapparate vor: Der Prüfbericht wurde im Monat März 2018 mit den aktuellsten Bestlistendaten publiziert.
Allerdings entfällt der 40-Megapixel-Modus des Schwestermodells OM-D E-M5 Mark II. Im Gegenzug behält der Olympus OM-D E-M10 Mark II den erfreulich großen, fließenden und gestochen scharfen digitalen Bildsucher mit über zwei Mio. Subpixeln. Dies sollte vor allem Filmemacher ansprechen, die mit dem Olympus OM-D E-M10 Mark II Full HD-Videos mit 60 Einzelbildern pro Sek. aufnehmen können.
Damit wird die Bildfrequenz gegenüber dem Vorgängermodell verdoppelt, die Akku-Lebensdauer jedoch erheblich verkürzt: Der Energiespeicher benötigt nur 96 min pro Aufladung. Das Olympus OM-D E-M10 Mark II zeichnet sich durch eine wesentlich verkürzte Batterielebensdauer aus und spiegelt sich auch in der Gesamtnote wider. Schließlich hat Olympus einige Veränderungen am OM-D E-M10 Mark II Fall durchgeführt.
Fazit: Der Olympus OM-D E-M10 Mark II entpuppt sich als empfehlenswertes Mikro-Vier-Drittel-DSLM, das sich vor allem an Einsteiger und Umschalter wendet. Alternativ: Der Olympus OM-D E-M10 Mark II verfügt über leistungsstarke Funktionen für das Budget, schwächt aber die Aufmerksamkeit für Details.
Der Olympus OM-D E-M10 Mark II wurde 2018 getestet.
Die OM-D überzeugt im Innern mit sehr guter Abbildungsqualität (im unteren ISO-Bereich), schneller Serienbildaufnahme, einem leistungsstarken 81-Punkte-Kontrast-Autofokus und einer 5-Achsen-Bildstabilisierung. "Abbildung (40%): "gut" (2.1); Bildschirm (10%): "gut" (2.3); Flash (5%): "gut" (2.0); Zielsucher (5%): "sehr gut" (1.0); Monitor (10%): "sehr gut" (1.4); Bedienung (30%): "gut" (2.2). Der E-M10 Mark II gleicht seinem Vorgängermodell, hat aber unterschiedlich gestaltete Steuerungen.....
Das E-M10 Mark II zeichnet Filme in Full-HD-Format auf". "Die Olympus OM-D E-M10 Mark II ist eine intuitive Megapixelkamera in einem soliden Gehäuse aus Metall, die in nahezu jeder Umgebung gute, professionell aufgenommene und gleichzeitig kompakte Aufnahmen liefert. Die für diese Fotokamera verwendeten Zoom-Objektive der Olympus Pro-Serie sind wunderschön, aber selbst mit einem gewöhnlichen Kit-Objektiv sollte das Resultat beeindruckend sein.
Rundherum gut, sehr gut zu faltender Bildschirm, schnelles Fotoapparat, für ein hochwertiges Kameralicht, viele Extras und Features. Das E-M10 II passt trotz seiner kleinen Abmessungen sehr gut in die Hände. ..... Perfekte, auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Bildgüte in Raw und JPEG, ein verlässlicher Auto-Fokus bei Tag und ein enormer Funktionsumfang.
Das Gesamtbild ist sehr gut und noch etwas besser als beim Vorgänger E-M10. Es ist jedoch sinnvoll, die Bild-Qualität genauer zu untersuchen. "â??Mit der OM-D E-M10 Mark II hat Olympus wieder einmal eine ganz spezielle Messkamera auf den Markt gebracht, fÃ?r die allein schon aufgrund ihrer vielen Sonderfunktionen ein hervorragendes Preis-Leistungs-VerhÃ?ltnis besteht.
Der OM-D E-M10 Mark II überzeugt auch in jeder anderen Hinsicht mit einer sehr guten Leistung - eine deutliche Kaufempfehlung. Der OM-D E-M10 Mark II ist ein sehr gutes Produkt. "Sehr gut " "Als kleine "Immer mit Ihrer Systemkamera" macht die neue Olympus-Kamera eine ausgezeichnete Figur. Für mich ist das eine gute Idee. Es ist kaum grösser als eine kompakte Kamera, hat aber alle Einsatzmöglichkeiten und vor allem die Abbildungsqualität der System-Kamerawelt.
"Das E-M10 MkII bietet ein vergleichbares Erscheinungsbild wie das E-M10, überschreitet aber bisher nicht die Grenzwerte für Nyquist-Geräte. Der E-M10 II zeichnet im Video-Modus nun Full HD mit bis zu 60 fps statt 30 fps auf; die Datenübertragungsrate beträgt gut 50 Mbit/s und der H.264-Codec gewährleistet eine gute Bildqualität.
Der neue Olympus kann kein 4K-Video verarbeiten..... Mit dem E-M10 II ist das Rauschen des Bildes gering und auch die Dynamikwerte sind ebenfalls sehr hoch. Der Olympus OM-D E-M10 Mark II ist in die.... Wenn Sie jedoch Top-Bilder wünschen, sollten Sie den E-M10 Mark II auf ein Maximum von ISO 1600 einrichten.
Hinweis: Dieses Modell wurde von der Firma PC Bildmaterial in der Nummer 5/2017 mit der gleichen Note nochmals ausprobiert. Foto-Qualität (28%): "Mit den Olympus-Fotos ist alles in Ordnung, sie sind gestochen scharfe und detailreiche Bilder. "2 "2.94; Videowiedergabe (5%): "Der Auto-Fokus ist fixiert, die Abbildungsqualität verschlechtert sich leicht durch die niedrige Datendurchsatz. Hinweis: Dieses Gerät wurde von der Firma Audiovideo Foto bild in Ausgabe 2/2017 mit der gleichen Note nochmals ausprobiert.
Mit seinem kompakten, leichten und benutzerfreundlichen Design eignet sich der DM10 Mark II für Ihren gehobenen Anspruch, Ihre..... Großartige Fotoapparate - die Anforderungen wurden mehr als erfullt! Ich habe die Fotokamera vor etwa einem Jahr gekauft und bin sehr enthusiastisch. Der kleine, leichte und funktionsstarke Ständer verfügt über viele Möglichkeiten. Der Olympus OM-D E-10 Mark II I gekauft im Frühjahr 2016 für 599 über Amazon (nur der Körper - Vertrieb und Versand), die Kanone war innerhalb eines Arbeitstages da, gut gepackt, funktionsfähig.
Zusammenfassend eine ausgezeichnete Fotokamera, die mich im Gegensatz zu meinem beliebten APS-C ( "Sony a6000") überraschte. prependTo('#opnns . sctn-ftr'); Hautfarben natürlich, die der Olympus reproduziert. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Abbildungsqualität aufgrund des kleinen Detektors recht schlecht. Das Serienbild mit 8,5 Einzelbildern pro Sek. ist in einem weiten Umkreis.
Sie ist nicht witterungsbeständig, was in dieser Preiskategorie nicht zu erachten ist. Unglücklicherweise verfügt die Fotokamera noch nicht über eine 4K Videoauflösung. Der Olympus OM-D E-M10 Mark II wurde letztmals am 24.05.2017 von Anica aufbereitet. Mit dem OM-D E-M10 Mark II lanciert Olympus eine neue Ausgabe seines spiegelfreien Einstiegsmodells OM-D. Von außen hebt sich das Modell Micro-Four-Thirds nur geringfügig von seinem Vorgänger ab - Olympus steht zu seinem noblen Retro-Chic.
Technologisch setzt das Traditionsunternehmen jedoch einen Meilenstein und rüstet die Mark II mit einem 5-achsigen Bildstabilisator aus. Auffallend sind die großen Auswählräder an der rechten Kameraschulter. Die kleine OLED-Anzeige zeigt nun das Sucherbild mit 2,36 Mio. Dots und verfügt damit über eine deutlich bessere Darstellung als ihr bisheriger Bruder, der mit nur 1,44 Mio. Dots zurechtkommen muss.
Der neue E-M10 zeichnet Filme in Full-HD auf, also mit max. 920 x 080 Pixel. "Tatsächlich ", weil die Camerafunktion eine Möglichkeit bietet, 4K Zeitrafferaufnahmen zu machen. Mit ihrem 16-Megapixel-Sensor zeichnet die Fachkamera in einem vorgegebenen Zeitraum Standaufnahmen auf, die dann zu einem 4K-Video zusammengefasst werden.
Ähnlich wie die hochwertigeren OM-D-Modelle besitzt das E-M10 II eine Live-Composite Funktion. Darüber hinaus fokussiert die Cameramaster die Belichtungsreihe, was besonders für Makroaufnahmen von Interesse ist. Der Fotoapparat erfasst eine Bildserie mit verschiedenen Schärfepunkten, die anschließend zu einem Motiv mit kontinuierlicher Bildschärfe kombiniert werden kann und bereits bei ultrahochauflösenden Videosequenzen glänzt.
Nichtsdestotrotz verfügt das E-M10 II über eine umfangreiche Ausrüstung und viele Einsatzmöglichkeiten für Benutzer, die sich in die Kreativfotografie einarbeiten wollen. Der letzte Testbericht wurde am 02.03.2018 veröffentlicht. Weitere Infos gibt es auch unter lympus. de . Schicken Sie uns weitere Anregungen für nützliche Webseiten über Olympus V207050BE000.