Canon Eos D1

Kanon Eos D1

Colorfoto.de Canon EOS 1D Teil III Jubiläum der EOS-Familie waren mit technischen Quantensprüngen zu rechnen - das war eine leibliche Mitteilung des Canon-Produktmanagements auf der Photokina 2006: Mit der EOS 1D MK III kann man nun erste Aktionen verfolgen. Diejenigen, die die gewohnte Pflege des Modells und flache Veränderungen gegenüber dem Vorgänger EOS 1D Mark II voraussetzen, werden eine kribbelnde Verwunderung nach der anderen erfahren.

Die EOS 1D Markierung III ist mit den gerundeten Ecken ihres spritzwasserdichten Magnesiumkörpers leicht als Element der EOS-Profillinie zu identifizieren. Laut Angaben des Herstellers sollten diese für mehr als 2000 Schüsse bei 23° C und bis zu 1700 Schüsse bei 0 C geeignet sein. Die Messkamera ist für den Einsatz in einem breiten Anwendungsspektrum ausgelegt. Sie verfügt über alle gebräuchlichen Belichter und Messmethoden, darunter eine neue Matrizenmessung mit 63 Bildfeldern (Mark II: 21 Felder), die durch eine mittig gewichtete Belichtungsmessung, eine selektive Belichtungsmessung (ca. 13,5% des Bildfeldes) und eine Punktmessung (ca. 3,8%) komplettiert wird.

Dabei kann die Punktmessung entweder in der Mitte des Bildes oder im aktiven AF-Feld platziert oder zur Mehrpunktmessung erweitert werden, bei der bis zu acht Meßwerte als Durchschnittswert berechnet werden können. Das AF-System der Digitalkamera ist mit 19 Kreuztastern und 26 Zusatzsensoren so flexibel, schnell und lichtempfindlich wie nie zuvor. Das AF-System verfügt neben einer Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten über die einmalige Option, die Schärfedifferenz zwischen unterschiedlichen Optiken auszugleichen, ohne dass Canon-Service erforderlich ist.

Der Fotoapparat kann Einstellungen für bis zu 20 Linsen speichern. Der TFT-Monitor mit 230_000 Pixeln Bildauflösung und 170° Sichtwinkel ( "vertikal/horizontal"), vergrößert auf 7,5 cm (3 Zoll), ist auf der Rückwand mit einem Schmuckstück versehen. Dieses Augenschmaus kann auch - eine Neuheit bei Canon - im Live View Modus verwendet werden. Wenn dies vorselektiert ist, bewirkt das Drücken der Set-Taste, dass der Mirror aus dem Strahlenweg geschwenkt wird, um den Lichtsensor zur Erzeugung des Livebildes zu belichten.

Tiefenschärfe, Exposition und Weissabgleich werden nachgebildet; ein Linienraster kann zur präzisen Ausrichtung der Kameras eingeblendet werden. Das 28,1 x 18,7 Millimeter große CMOS der EOS 1D Mark III bietet im Gegensatz zu seinem Vorgänger eine höhere Bildauflösung - von 8 bis 10 Millionen Pixeln. Anstelle eines in der Vergangenheit erledigen nun zwei Digic-Bildverarbeiter ihren Job in der Aufnahme.

Laut Herstellermagazin beschleunigt dies die Bildbearbeitung um 30% und erlaubt eine Farbtiefe von 14 Bits ( "früher 12 Bits"), was für den höheren Dynamikbereich angeblich ausschlaggebend ist: Mit 10 Blendenstufen bei ISO 100 und 9,5 Blendenstufen bei ISO 400 erzielt die Spiegelreflexkamera Höchstwerte, die bisher nur mit der Furnier-Feinpix S3 Pro erzielt wurden.

Eine weitere kleine Sensation: Die Messkamera erzielt nicht nur exzellente Störwerte von 0,5 und 0,9 VN bei ISO 100 und 400, sondern definiert auch neue Standards bei ISO 800 (1,3 VN) und ISO 1600 (1,9 VN), an denen Wettbewerber in Zukunft gemessen werden müssen. In der Messauflösung wird der Pegel der Nebelmaschine D 200 überschritten, wodurch erneut erkennbar ist, dass die EOS nahezu gleiche Messwerte für ISO 100 und 400 (1177/1178 LP/BH) hat.

Fazit ist eine Gesamtbewertung von 59/58,5 Prozentpunkten für die Bild-Qualität bei ISO 100/400 - gleich der EOS 6D, dem Schwestermodell mit Vollbildsensor und nominal hoher Auflösungsrate ("12 Millionen Pixel"). Mit einer etwas höheren Auflösungsvermögen, aber einem stärkeren Bildrauschen und geringerer Lautstärke, insbesondere bei ISO 400 (8 Blendenstufen), stellt die D2X eine große Herausforderung dar.

Hauptzielgruppe der EOS 1D Mark III, an die sich der Produzent richtet, sind Fotojournalisten, deren Geschwindigkeitsbedarf in Rekordhöhe gedeckt wird: 9,9 Einzelbilder pro Sek. bei Vollauflösung und weit über 100 möglichen Bildern in Folge sind ebenso einsam wie die Auslösungsverzögerung inklusive AF-Zeit von 0,15 s. Die Verschlusszeit der EOS 1D Mark III ist ebenfalls ein Faktor von 0,15 s. Die Verschlusszeit der EOS 1D Mark III ist hierfür ein gutes Beispiel.

Nur Canons Topmodell EOS 1Ds Markierung II (0,18 s) war bisher fast zeitnah. Mit der automatischen Aktivierung der integrierten Sensorenreinigung nach dem Zuschalten der Messkamera wird diese Frist in der Regel verkürzt. Wird keine Vollauflösung benötigt, was bei Pressefotografen oft der Fall ist, kann die Fotokamera ein kleineres RAW-Format (sRAW) mit 2,5 Megapixel Bildauflösung und einem Viertel an üblicher Bildgröße aufnehmen.