Kompaktkamera mit Spiegelreflex Qualität

Die Kompaktkamera in SLR-Qualität

Der Kauf der Kamera: DSLR und DSLM für beste Qualität. Und mit der Erfahrung im Umgang mit ihr auch die Qualität der Fotos. Bildqualitätsvergleich Kompaktkamera Systemkamera Die Gegenüberstellung von Bildqualität einer klassischen Kompaktkamera mit 1/2,3âââ-Sensor und einer von LichtverhältnissenKompaktkameras mit einer Sensorik im APS-C-Format macht mit beeindruckenden Schlüsseldaten auf sich aufmerksam: Hochauflösender Megapixelwert, großer Zoomspektrum, kleine BaugröÃ?e und geringes Eigengewicht. SLR-Kameras und System-Kameras mit großem Bildsensor hingegen haben kaum mehr Megapixel, einen kleineren Zoom-Bereich und sind auch größer und schwer.

Die Hauptargumentation immer wieder angeführte ist wohl diejenige auf der Bildqualität. Inwiefern werden mögliche Differenzen in der Bildqualität überhaupt spürbar und die Bildqualtitiät einer Digital-Kompaktkamera für ist meine Ansprüche nicht völlig ausreichend? Um vor allem die letztgenannte Fragestellung für klären zu können, haben wir in einem Gegenüberstellung die Bildqualität von zwei Kameras mit je 16 Megapixel verglichen.

Einerseits die Kompaktkamera Sony HX9 mit 16-fachem Digitalzoom, andererseits die Systemkamera X-E1 mit dem 3-fachem Normalzoom Fujinon XF 18-55 Millimeter. Auf die 16 Mio. Pixel von Sony passt ein 6,16 x 4,62 Millimeter großer und auf die von Fuiji ein 23,6 x 15,8 Millimeter großer Aufnehmer.

Das Fläche des APS-C Sensors ist damit ca. 13x größer als das des Kompaktkamerasensors. Linke Sony Modellreihe mit 1/2.3âââ Sensoren, rechte Modellreihe mit APS-C Sensoren. Ein weiterer Abgleich zwischen der Sony Modellreihe Sony SX9, einer SLR-Kamera und einer System-Kamera bei ISO 1600 ist in unserem Beitrag über die Basis der Funktion einer digitalen Kamera zu sehen.

In der nachfolgenden Gegenüberstellung haben wir uns in der Grundeinstellung des ISO-Wertes der entsprechenden Digitalkamera Bildqualität verschrieben. Das ist die Sony ISO 100 und die Fuiji-ISO 200. Die große Fragestellung ist: Kann man bei Sonnenschein und besten Lichtverhältnissen einen deutlichen Unterschiede in der Bildqualität der beiden Fotoapparate erkennen?

Während, das Sony ein direktes Foto von der Digitalkamera liefert, wurde mit dem Fuiji im Rohformat aufgenommen und das Foto mit den Standard-Einstellungen des gelieferten Silkypix RAW-Konverters in ein JPG umgerechnet. Der Sony macht seine Aufnahmen im für Kompaktkamera üblichen 4:3 Bildformat (4608 x 3456 Pixel = 15,93 Megapixel), der Fuji archiviert seine Bildqualität im Bildformat 3:2 (4896 x 3264 Pixel = 15,98 Megapixel).

Weil beim 4:3 Bildformat mehr Bildpunkte für die Bildhöhe aufgebraucht ist als beim 3:2-Format, ist die Bildbreite von weniger Bildpunkten auf die Seite für bei der selben Punktanzahl. Dieses führt aber auch, dass bei gleichen Bildwinkeln die Bildausschnitte des Sony etwas kleiner sind als die des Fui. Diese Differenz ist jedoch so klein, dass vernachlässigt bei der Bewertung von Bildqualität werden kann.

Bildausschnitt 1: Das gelbe Verkehrszeichendreieck sowie der schwarzer Rand der Beschriftung erscheinen bei grober Betrachtung mit beiden Fotoapparaten ähnlich, jedoch mit niedrigerem Bildhelligkeit. Der Zaun und die Grashalme sind dagegen im Foto der Kompaktkamera bis zur Unschärfe verschwommen.

Bilddetails 2: Die Bilddetails in diesem Bildbereich erscheinen im rechten Bildbereich von fuji-Film wesentlich mehr. Das Sony unterschlägt diese feinen Strukturen. Fotoausschnitt 3: Würde Man kennt nur das links abgebildete Foto des Sony, man könnte sich leicht mit dem Bildqualität auseinandersetzen. Er sieht etwas weich aus, aber für der Informationsinhalt ist gut.

Beim näheren Hinschauen und im Abgleich mit dem Foto des Fuji fällt ging aber z.B. bei der Sony das Laub im Verborgenen unter. Der Fuji sieht nicht nur aus wie schärfer, er zeigt auch mehr Details des Feindes. Das feuerverzinkte Blech auf der linken Seite und das Mauerwerk im Inneren von Gebäudes werden von den Fuji sehr realistisch wiedergegeben.

In Sonys Foto werden die feinen Linien wieder dem agressiven Image von Glättung zum Opfer gerissen. Das Sony X-E1 Modell interpretiert die im Foto des Fuji X-E1 gezeigten feinen Linien in ein grobes zufälliges Muster. Der Rasen sieht im Sony-Bild ziemlich eindrucksvoll aus, während die Raufaserstrukturen in den Straßenmarkierungen sind gut erhalten.

Gemeinsame Merkmale beider KamerasDie Farbreproduktion ist sehr ähnlich und bei beiden digitalen Kameras erfreulich, wodurch die Sony eine Tendenz zum Gelbstich hat. Die Kompaktkamera ist auch in Gebieten mit der besten Beleuchtung nicht in der Lage, die feinsten Gebilde wiederzugeben. Diese Bildverzerrungen eliminieren aber auch die Feinheiten des Bildes. Die Systemkamera mit ihrem großen Fühler kommt hier voll zur Geltung.

Trotz der gleichen Anzahl von Megapixeln enthält die X-E1 von Fujilm deutlich mehr Bildinformation als die Sony HX9 SCHLUSSFOLGERUNGDie Systemkamera mit ihrem großen Detaillierungsgrad eignet sich sehr gut für den Plakatdruck. Dazu können individuelle Bildausschnitte herausgeschnitten und dann z.B. im 10 x 15 cm großen Bildformat ohne nennenswerte Verluste in der Bildqualität befürchten bis müssen ausdruckt werden.

Demgegenüber ist die Kompaktkamera weit davon entfernt, die 16 Mio. Pixel ihres Detektors auszunutzen. Die 16 Mio. Pixel werden jedoch nicht vergeudet gänzlich, da Grobstrukturen von der Bildgröße und damit gut zu erkennen sind, wie es z.B. oben im Markierungsstreifen der Straße ist. Mit der Kompaktkamera sind auch sehr gute Ausdrucksmöglichkeiten im 10 x 15 cm großen Bildformat möglich und auch bei kleinen Plakaten dürften haben die Zuschauer ihre Vorfreude.

Sie hängt nun komplett von ihren Ansprüchen und Intentionen abhängt, ob sie die zusätzlichen Bilddetails einer System-Kamera und/oder Spiegelreflexkamera benötigen oder nicht.