Olympus Sp 800uz

Olimpus Sp 800St.

SP-800 UZ (EAN (inkl. Varianten) 4545350028541, 4545350030094) Kamera mit eingebautem Objektiv Datenblatt mit Preisvergleich. Super-Zoom-Kamera Olympus SP-800 UZ, Kompaktkamera Der SP-800UZ von Olympus ist ein echter Genuss. Aber wenn man die Fotokamera in die Hände bekommt, kann man eine kleine Überraschung erleben. Weil das Plastikgehäuse ziemlich preiswert aussieht, knarrt es und verdreht sich auch noch. Wenn Sie die SD/SDHC-Karte oder den Li-Ion-Akku wechseln möchten, müssen Sie die Batterie aus dem Kamerastativ nehmen.

Andererseits kann es über die USB-Schnittstelle aufgeladen werden, auch wenn es sich bei der Steckdose um eine Olympus-Kreation handelt; optional ist auch ein AV-Kabel möglich. Der HDMI Mikroanschluss dagegen ist wieder ein gängiger Standardwert bei anderen Kameramodellen. Während die Videokamera aufgeladen wird, können über das USB-Kabel Fotos vom PC gelesen werden.

Die Griffe sind für kleine und empfindliche Handflächen konzipiert. Das stärkste Zoomobjektiv ist das 30fach-Zoomobjektiv, das einen riesigen Objektivbrennweitenbereich von 28-840 Millimetern (KB) absichert. Der elektronische Bildsucher kann Ihnen weiterhelfen, wenn Sie die Digitalkamera an das menschliche Gesicht halten und ein ruhiges Live-Bild erhalten.

Mit 230.000 Pixeln ist die Bildauflösung recht rau, schließlich kann sie bei viel Helligkeit eingesetzt werden. Der Olympus ist auch mit Steuerelementen ausgestattet, die recht sparsam sind, es gibt z.B. kein Programmwählrad. Generell ist die menügeführte Bedienung nichts für Benutzer, die viel an der Maschine arbeiten möchten. Es werden auch hier nicht viele Möglichkeiten angeboten, Olympus begrenzt sich meist auf das Notwendigste.

Dagegen sind die Einstellungsmöglichkeiten begrenzt: Langzeit-Synchronisation, Blitze am Ende der Aufnahme oder gar Blitzkorrektur sind nicht vorhanden, so dass solche Einstellungsmöglichkeiten den Anfänger nicht irritieren können. Doch in den Weiten des Menü finden Sie eine für eine solche Maschine ungewohnte Funktion: eine Abstandsfunktion. So können Sie Aufnahmen in einem festgelegten Zeitrhythmus machen, für die Sie die Digitalkamera auf ein Dreibeinstativ oder auf eine feste Fläche stellen sollten.

Olympus dagegen hat auf einen "Stretcher-Modus" ganz bewusst verzichten können, zumal die Spiegelreflexkamera auch im ausgefahrenen Zustand nur 13 cm hoch ist. Olympus hat auch einen Video-Modus für den SP-800 UZ bereitgestellt, der nicht über ein eigenes Softwareprogramm abgerufen werden muss, sondern über die rote Video-Taste auf der Rückseite des Gehäuses zu jeder Zeit aktiviert werden kann.

Weitere Merkmale sind ein Ausrichtungssensor für die Erkennung von Hoch- und Querformat, Gesichterkennung und zwei ISO-Einstellungen, eine auf ISO 400 und die andere auf 1.600 beschränkt Sie können manuell zwischen ISO 50 und 3.200 bei Vollauflösung wählen. Der Olympus verfügt auch über ein autofokussiertes Hilfslicht.

Der kleine 1/2,3" CCD mit 14 Megapixel Bildauflösung stellte höchste Ansprüche an den 30fach-Zoom, da er eine sehr feine Bildauflösung liefern soll, die aufgrund des Zoombereichs, vor allem im Tele-Bereich, bisher kaum eine andere Digitalkamera erreichen konnte. Sie hat bei kurzen, mittleren und langen Brennweiten die gleiche hochauflösende Qualität, bei 28 und 166 Millimetern (KB) bis in die äußeren Zonen.

Olympus hat auch einen guten Halt auf der Vignette, dunklere Winkel erscheinen nicht. Dagegen ist die Verzerrung mit 2,8% recht hoch, jedenfalls im weiten Winkel, aber für die anderen Messbrennweiten eher zurückhaltend. Auf der einen Seite ist hier eine Tendenz zur Farbsaumbildung zu erkennen, auf der anderen Seite ist die Abhängigkeit der Bildauflösung etwas größer. Die Schärfung ist auch im Farbbereich klarer, was ein verstärktes Bildrauschen in diesem Farbbereich zur Folge hat.

In den Bildern dagegen ist dies mit Ausnahme der geringen Farbfransen bei kontrastreicher Aufnahme kaum wahrnehmbar. Olympus hat trotz des kleinen Chip das Bildrauschen gut im Griff, präziser gesagt, das Bildrauschen ist stark gedämpft, was oberhalb von ISO 50 mit steigender Sensibilität in Gestalt einer sanfteren Bildreproduktion zunehmend wahrnehmbar wird.

Hervorzuheben ist hier die Sensitivität von ISO 1600, wo das Geräusch wesentlich höher ist als bei allen anderen Sensitivitäten, sogar ISO 200 ist weicher. Mit ISO 50-400 und ISO 3.200 werden jedoch etwa 8 Blendenwerte erzielt, was für eine kompakte Kamera gut ist. Deshalb sehen die Fotos nicht überarbeitet, sondern natürlich aus.

Das 30fach-Zoom von Olympus hat nicht nur einen neuen Rekordbereich, sondern sieht auch noch gut aus. Insbesondere der sonst so starke Kantenabfall der Bildauflösung sowie die Schwächen im Tele-Bereich fehlen weitestgehend. Allerdings hat die Digitalkamera mit Farbfransen zu kämpfen, und auch der blaue Kanal ist auffällig.

Mit Ausnahme von ISO 1600 arbeitet die Digitalkamera jedoch recht gut. Das Gehäuse läßt jedoch viel zu Wünschen übrig, die Fotokamera macht keinen stabilen Eindruck. 2. Der Olympus kann mit einer intelligenten Auto-, Panorama- und Intervallaufnahme mithalten. Im Großen und Ganzen ergibt sich jedoch ein recht durchschnittlicher Gesamteindruck, aber zumindest das Preis-Leistungs-Verhältnis ist noch in Ordnung.