Kamera mit 40 Megapixel

40-Megapixel-Kamera

das erste Android-Smartphone mit einer 40-Megapixel-Kamera. 40 Megapixel-Kamera im Vergleichstest: Das Huawei Power20 Pro gegen das Nokia Power board 1020 und das Nokia 808 Total

Im Kameravergleichstest haben wir uns zunächst die mit höchster Genauigkeit aufgenommenen Einzelbilder angeschaut: Das sind beim Sony 808 Purview und beim Sony 1020 etwas mehr als 38 Megapixel, beim Huawei PC Pro sind es fast 40 Megapixel. Beim Fotografieren im Freien bei Tag, aber bei bedecktem Wetter ist die Kamera des Nokias 808 Purview bei der Aufnahme bei Tageslicht auf eine viel niedrigere Farbe eingestellt, während die mit den Schnappschüssen der Modellreihe 1020 und 20 Pro aufgenommenen Fotografien kräftige Farbnuancen aufweisen und z. B. der alte moosbewachsene Friedhölzerbaum im Bildmotiv in Naturgrün.

Der Pureview-Kamera der Lamia 1020 geht es im Gegensatz dazu etwas kräftiger zu, was einerseits freundlich aussieht, andererseits aber auch zu helleren Bildbereichen mit feinen Verästelungen wie feinen Zweigen vor einem hellen Sternenhimmel beiträgt. Am besten ist die Dynamik in den Bildern der Dreifachkamera der Huawei PI20 Pro zu sehen - trotz der relativ kleinen Bildpunkte und abgeschalteter Hochtöner.

Bei den Testaufnahmen, die mit dem Versuchsstand von La Luminia und Versuchsstand Pro aufgenommen wurden, ist das Rauschen geringer als bei den 808-Reinsichtsaufnahmen. Die Kamera der Huawei S20 Pro überzeugt mit starken Gegensätzen, feineren Detailwiedergaben und weniger Rauschen bei schwacherem Lichteinfall, zum Beispiel beim Filmen in Innenräumen. Der Pureview-Kamera des Nokias 808 gelingt es wieder, helle Farbtöne und weniger Bildschärfe sowie eine schwächere Dynamik zu erzielen.

Das Bild der Pureview-Kamera des Nokias 1020 sieht zwar gestochen scharfe, aber zu helle und blasse Aufnahmen vor. Die Huawei PT20 Professional macht dann mit 40 Megapixeln verblüffend verrauschte Aufnahmen, die auch im Automatikbetrieb gestochen scharfe Aufnahmen machen und eine naturgetreue Leuchtkraftwiedergabe ermöglichen. Danach ist der Sternenhimmel bei Outdoor-Aufnahmen eigentlich ganz einfach schwärzlich und die Differenzen zwischen Hell und Dunkel sind gut getrennt.

Im Dunkeln kann die Lamia 1020 keine gestochen scharfen, gestochen scharfkantigen Motive erzeugen - kein vergleichbarer Wert mit dem heutigen S20 Pro. Die Reinansicht macht es nicht besser, sondern eher schlimmer, hat es aber geschafft, einen höheren weißen Ausgleich zu erreichen, so dass die Schüsse weniger gelb sind als bei der Lichtschranke. Das Rauschen ist zum Teil geringer als bei uns.

Allerdings benötigt man für ein mittelmäßig anständiges Foto mehr Versuche als mit der Lubia. Bei der Aufnahme bei grellem Sonnenlicht zeigen die mit der Huawei Kamera vom Typ Huawei J20 aufgezeichneten und auf dem PC-Bildschirm vergrösserten Bilder kaum einen Farbunterschied zwischen den beiden Megapixel-Modi: Im Zoombereich sind die "Big"-Schüsse jedoch viel scharfer und ermöglichen ein größeres Zoom, das Nachschärfen durch die Anwendung der Technik ist weniger dynamisch.

Bei der Aufnahme mit dem neuen Luminia 1020 ist das " große " Motiv zwar auch etwas scharfer, die Bildnachbearbeitung des " kleinen " Motivs ist jedoch zurückhaltender, so dass die Abweichungen nur bei einem kräftigeren Zoomen spürbar sind. Für das neue Modell 808 Purview haben wir uns für 5 Megapixel wie beim Modell Cumia entschlossen, allerdings im 16:9-Format, da die Überabtastung der Bilder einen etwas höheren Zoomfaktor hat.

Auch in der Reinansicht sind mit zunehmender Vergrößerung zu Gunsten des 38-Megapixel-Bildes Abweichungen zu beobachten. Im Falle von Kunstlichtaufnahmen mit der Dreifachkamera der Huawei C20 Pro gibt es keine Differenzen zwischen 40 Megapixeln und 10 Megapixeln in der Vollbilddarstellung - auch nicht in der Schärfe. Bei den " großen " Aufzeichnungen ist das Geräuschverhalten jedoch überraschend besser.

Im Automatikbetrieb mit 40 Megapixeln sind die nächtlichen Bilder mit dem neuen Modell wie am Tag scharfer, der Abstand ist noch klarer. Andererseits ist die Bildwiedergabe bei den 10-Megapixel-Bildern viel besser und die Lampen leuchten nicht aus. Im Vollbildmodus ist beim Großen 1020 ein Abstand von 5 bis 38 Megapixeln nicht zu erkennen, die größere Bildschärfe des Großbildes ist nur im gezoomten Bereich zu erkennen.

Die Reinheit sieht hier etwas schlimmer aus, wird aber nicht so sehr aufgehellt wie die normale Röhre für die Röhre Löwe. Einen deutlichen Gegensatz zu den 40 Megapixel-Aufnahmen sieht man bei den Nokia nicht. Die 40 Megapixel -Aufnahme mit der Huawei Fotokamera C20 Pro ist recht verschwommen und dunkel, während die 10 Megapixel-Aufnahme in der verlängerten Mitte gestochen scharfe Bilder liefert und in Bezug auf die Kontraste und die Farbgebung wie bei einer HDR-Aufnahme aussieht.

Es ermöglicht freihändig arbeitende kontinuierliche Belichtungen von bis zu sechs Sek., um bei Nacht immer schärfere und schärfere Bilder zu erhalten. Das Testergebnis können Sie auf der dritten und letzen Vertragsseite unseres Kameravergleichs ablesen.