Olympus Stylus Tough tg 3

Der Olympus Stylus Tough tg 3

Kaufen Sie Olympus Tough TG-3: Kompaktkameras bei real.de. Der TG-3 von Olympus ist eine vielfach gekaufte Unterwasserkamera.

Der Olympus Stylus TOUGH TG-3 Drehansicht

Seit mehreren Jahrzehnten steht die TOUGH-Baureihe von Olympus für sehr stabile Kameras. Neuestes Mitglied dieser Baureihe ist der STYLUS TOUGH TG-3 (Datenblatt). Ähnlich wie sein Vorgängermodell Olympus Stylus TOUGH TG-2 (Testbericht) verfügt er über ein 4-fach Zoomobjektiv mit einem Äquivalent von 35mm bis 100mm. Olympus verwendet ein 1/2,3-Zoll-CMOS-Modell mit 15,9 Megapixeln und einem ISO-Bereich von 100 bis 6.400, wobei der Zeiger im Foto von oben nach unten und umgekehrt bewegt wird, um die Kameras zu rotieren.

Der TG-3 zeichnet Serienbildaufnahmen mit bis zu fünf Einzelbildern pro Sek. bei Vollauflösung und bis zu 60 Einzelbildern pro Sek. bei reduzierter Auflösungen auf. Der TOUGH TG-3 ist das Topmodell von Olympus für den Außeneinsatz: Neben einem eingebauten Blitzgerät verfügt der TOUGH TG-3 über eine weitere LED-Leuchte. Mit der Outdoor-Kamera können Videoaufnahmen in full HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 30 Frames pro Sek. gemacht werden, ein Stereo-Mikrofon nimmt den Sound auf.

Der Olympus Stylus TOUGH TG-3 (Technologie) kann drahtlos über WLAN senden und die Fotos können auch mit GPS-Koordinaten ausgestattet werden. Hier sind die technische Ausstattung des Olympus Stylus TOUGH TG-3 und das Inhaltverzeichnis aller Testberichtsseiten.

Vor- und Nachteile des Olympus Stylus TOUGH TG-3

Der Olympus Stylus TOUGH TG-3 (Datenblatt) basiert als Bildkonverter auf einem rückbelichteten CMOS-Modell mit 1/2,3 Inch und 15,9 Megapixel (4. 608 x 3. 456 Pixel). Die Qualität der Outdoor-Kamera ist auf einem in ihrer Klasse üblichen Niveau: Die schlechte Qualität war eine unserer Hauptkritiken am Vorgängermodell Olympus Stylus TOUGH TG-2 (Testbericht).

Der TG-3 bietet keine Höchstwerte, aber ein besseres Bild als der TG-2. Das Rauschen Olympus hat einen guten Grip, ohne sich auf zu viel Rauschunterdrückung in der Kamera zu verlassen. Dadurch erscheinen die Abbildungen nicht so unscharf wie beim vorigen. In der ISO 100 können die Abbildungen verhältnismäßig viele Einzelheiten auflösen, die Qualität kann als gut bis annehmbar bewertet werden.

Die ISO-Nr. 600 kann nur mit wenigen Schnitten verwendet werden, die ISO-Nr. 3. 200 und die ISO-Nr. 400 müssen - wie bei jeder kompakten Kamera mit dieser Sensorgrösse - auf jeden Fall vermieden werden. Mit weniger Helligkeit erzielt der TOUGH TG-3 bis ISO 100 eine gute Abbildungsqualität, Einzelheiten sind bis ISO 400 annehmbar und ISO 800 kann - wenn nötig - mit einigen Beschränkungen verwendet werden.

Die TG-3 ist auch von der internen Rauschunterdrückung der Kamera betroffen, aber sie ist viel besser eingestellt als ihr Vorgängermodell. Der Olympus Stylus TOUGH TG-3 ist für Schnappschüsse ohne Einschränkung geeignet: Im Speed-Test der Olympus Stylus TOUGH TG-3 kann uns begeistern. Bei der Fokussierung arbeitet die TG-3 mit einer Geschwindigkeit von 0,21 s, was auch für jede beliebige Objektivbrennweite zutrifft.

Auch die gute Einschaltdauer des TG-3 bis zur kompletten Anzeige von 2,02 sec. gefiel uns, die erste Bildaufzeichnung nach dem Anschalten ist bereits nach 0,94 sec. möglich. Es gibt also nichts zu bemängeln an der Schnelligkeit. Die Bildstabilisierung kann separat für Bild und Video gesetzt werden:

Die TOUGH TG-3 verfügt wie die meisten digitalen Kameras über einen automatischen Stabilisator. Das 4-fach Zoomobjektiv ist komplett im Gehäuse untergebracht: Das Olympus Stylus Stylus TOUGH TG-3 sollte bereits auf seinem Vorgängermodell Olympus Stylus TOUGH TG-2 (Testbericht) verwendet worden sein die technische Dokumentation gibt jedenfalls keinen Grund zur Annahme.

Auch das TG-2, oder sein Objektive, konnte uns mit seiner Bildqualität nicht begeistern. Beim TG-3 ist das nicht anders. Unsere Schlussfolgerung: Der Olympus Stylus TOUGH TG-3 (Training) ist dem Olympus Stylus TOUGH TG-2 (Testbericht) nachgestellt. Olympus hat ein paar Veränderungen an der verwendeten Software durchgeführt, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen.

Einer der Vorteile des TG-3 gegenüber dem TG-2 liegt in der besseren Abbildungsqualität. Mit seinem 1/2,3 Inch und 15,9 Megapixel CMOS-Sensor bietet der TG-3 bei jeder Empfindlichkeit ein besseres Bild. Das Bild zeigt deutlich mehr Einzelheiten und ist nicht so sanft gemalt wie beim Vorgängermodell.

Abgesehen von der geringen Bildqualität wird das TG-3 empfohlen: Es gibt keine Änderungen am Objektive. Hierbei überzeugen uns der gute Fokussierbereich von 25 bis 100mm und auch die hohen Lichtstärken im Weitwinkelbereich (F2), aber das Glas hat eine starke Kantenunschärfe. Wir haben das schon im vorherigen Modell bemängelt, aber Olympus hat anscheinend nichts daran verändert.

Die Abbildungsleistungen der Optiken bleiben somit unsere größte Kritik an der Outdoor-Kamera. Gegenüber dem TG-2 hat sich der Olympus Stylus TOUGH TG-3 (Technologie) die Bildschirmauflösung leicht verringert. Das ist nicht wirklich traurig, denn auch das LC-Display des TG-3 ist für die Arbeit geeignet, aber die hohe Bildauflösung des TG-2 gewährleistet ein etwas weniger verpixeltes Ergebnis.

Sonst ist die Ausrüstung des Olympus Stylus TOUGH TG-3 in vielerlei Hinsicht auf dem sehr gutem Vorgängermodell. Neben dem GPS-Empfänger, dem Manometer und dem elektrischen Kompaß verfügt der TG-3 über einige weitere Funktionen als der TG-2. Wenn Sie den Linsenring abschrauben, können Sie verschiedene Zubehörteile an den TG-3 anbringen: - Der TG-3:

Der Olympus Stylus TOUGH TG-3 (Produktseite) ist auch hier gut geschnitten in den Einstellmöglichkeiten hat er neben den Szenenmodi auch einen halbautomatischen Betrieb (Blendenvorwahl). Auch die Serienbildfunktion mit fünf Einzelbildern pro Sek. für 84 aufeinanderfolgende Aufnahmen ist uns sympathisch, der Autofocus funktioniert bei jeder Objektivbrennweite problemlos.