Handy Leica Camera

Leica Handy-Kamera für Mobiltelefone

Hersteller von Mobiltelefonen wie Apple, Samsung, Huawei & Co. haben die Dualkamera für sich entdeckt.

Mit Smartphone-Kameras hat Leica einen neuen Vertriebspartner gefunden.

Huawei ist seit der P9 der einzige Smartphone-Hersteller, der mit Leica als Kamerapartner zusammenarbeitet. Doch jetzt hat Leica eine neue Zusammenarbeit angekündigt, um Smartphone-Kameras noch besser zu machen. Wird damit Huawei's Ausschließlichkeit aufgehoben - oder hat es sie nie gegeben? Die Unternehmen Leica und ped technologies haben eine strategische Zusammenarbeit zur Entwicklung der Smartphone-Kameratechnologie angekündigt.

Das haben beide Firmen jetzt angekündigt. Die Firma paDtechnologies ist der weltweit größte IC-Anbieter von leistungsfähigen ToF (Time of Flight) Tiefenerkennungslösungen, die nun auch auf Smart-Phones zum Einsatz kommen sollen. Es stellt sich die Frage: Wird Huawei der ausschließliche Ansprechpartner von Leica bleiben? Möglicherweise waren die Briten nicht der alleinige Ansprechpartner, sondern nur der erste? Am Anfang der Zusammenarbeit wurde gesagt, dass Leica bereits viele Nachfragen aus der Smartphone-Welt erhalten habe, aber nur bei Huawei passe es wirklich.

Interne Informationen über den Exklusivitätsaspekt sind schwierig zu bekommen, so dass es durchaus möglich ist, dass Huawei und Leica keine Traumhochzeit, sondern eine offenes Verhältnis haben. Auf jeden Falle ist kein Ende in Sicht, wie das von Huawei und Leica am Hauptsitz in Wetzlar gegründete Gemeinschaftsforschungszentrum steht.

Sie haben Huawei gefragt, ob die neue Partnerschaft sich auf unsere eigene Partnerschaft mit Leica auswirken wird, haben aber noch keine Rückmeldung bekommen.

Mit den besten Smart-Phones

Handyhersteller wie Apple, Samsung, Huawei & Co. haben die Dualkamera für selbst aufgedeckt. Die meisten Dual-Kamera-Setups weichen in ihren Funktionalitäten von Anbietern wie Huawei, LG und Apple ab. Vergleichsfotos des Apple iPhones 8 Plus: Die Fokussierung funktioniert perfekt. Das Bokeh-Effekt - der Hintergund des aufgenommenen Objektes ist dabei sehr verschwommen - überzeugt im derzeitigen Topmodell und zeigt auch in der Mittelschicht mittlerweile eine kleineehlerquote.

Übrigens: Der zweite Messfühler bedient bei Huawei nicht nur für Unschärfeeffekt, er versorgt auch die kontrastreichen Werte, da er nur in Schwarz-Weiß auftritt. Den Bokeh-Effekt mit dem Porträt Modus gibt es bei Apple mit dem iPhon 7plus, 8plus und dem iPhon X on - bei letzteren auch für die Vorderkamera mit nur einem Objektiv. Auf der Rückseite gibt es zwei Kamera-Sensoren.

Dabei entscheidet lässt vom Anwender, ob er lieber auf dem normalen Signalgeber (Blickwinkel: 71 grad/78 Grad) oder einer weitwinkellinse (Blickwinkel: 120 bis 130 Grad) mit starkem Blickwinkel lässt möchte.