Die FUJINON XF-Objektive sind weltweit bekannt für ihre hohe Genauigkeit und hervorragende Bildleistung und sind mit den Kameras des FUJIFILM-Kompaktsystems der X-Serie kombinierbar. Informieren Sie sich über das komplette Objektivprogramm. Ausgerüstet mit einer unglaublichen Detailtreue, einer innovativen Technik und einer hervorragenden Abbildungsqualität inspirieren FUJIFILM-Kameras mit Festobjektiven der X-Serie weltweit Photographen.
Benutzerfreundlich, handlich, klein, leicht und in hervorragender Qualität - die FUJIFILM Kompakt-Kameras sind für jede Anwendung geeignet.
Keine andere Digitalkamera dieser Kategorie bietet mehr Qualität als die Fujifilm X-Pro2 im Tests. Randschärfe, Farbtreue und Rauschen überzeugen und übertreffen die Mitbewerber. Wir haben diesen Prüfbericht im März 2018 mit den neuesten Bestenlistendaten erneut veröffentlicht: Für den X-Pro2 von FUJ FILM würden wir eine eigene Best List benötigen. Der Fujifilm X-Pro2 hat aber auch anderswo seine Schwächen.
Allerdings hatten einige Leute ihre Besorgnis, als der X-Pro2 anfangs Jänner von der Firma FUJ FILM vorgestellt wurde. Denn eine Erhöhung der Bildauflösung heißt in der Regel auch bei Bildstörungen dasselbe. Mit anderen Worten, auch bei dieser großen Lichtintensität erscheint das Rauschen nur wenig. Dieser subjektive Empfindungsvermögen wird auch durch die Werte im Labor bestätigt: Bis einschließlich ISO 6. 400 behält der X-Pro2 Interferenzpixel überraschend gut im Griff.
Nur ab ISO 11.800, dem Maximalwert des normalen ISO-Bereichs, tritt ein geringes Abbildungsrauschen auf. Da Fujifilm selbst ein wenig gruselig zu sein schien, können Photographen von Hand Lärm oder Körnung einfügen. Aber wie hat Fujifilm das gemacht? Der X-Pro2 hat eine neue Sensorik, die auf die Verwendung von Cu statt Alu aufbaut.
Ein starker Weichzeichner, der oft von anderen Fotoapparaten beibehalten wird, erscheint überflüssig. Der erste Aha-Effekt ist bereits beim Anschalten vorhanden: Bereits nach 0,9 s ist der X-Pro2 schussbereit. Und auch der Auto-Fokus ist schnell: Mit einer maximalen Auslösungsverzögerung von 0,39 Sek. ist er auch bei schlechten Lichtverhältnissen immer ausreichend scharf für Momentaufnahmen. Der X-Pro 2 erscheint damit für die Sport-Fotografie vorbestimmt.
Während der X-Pro 2 nach 23 Rohdaten stottert, fördert er die komprimierten Daten auf die Karte, bis ihre Speicherkapazität erschöpft ist. Der Photograph dreht die Belichtungszeit einfach zwischen Glühbirne ("B") und 1/8.000 Sekunde, während er den ISO-Wert in einem Intervall zwischen 100 und 25.600 erhöht und rotiert.
Hinweis: Durch Drücken des Kippschalters nach links für ca. drei Sek. wird eine ca. 1,4-fach vergrößernde Optik aktiviert. Wenn Sie das Optimum aus beiden Sucherwelten wollen, können Sie sich ein kleines digitales Bild in der unteren rechten Ecke des Suchers zeigen, genau wie bei der Fujifilm X100T Kompaktkamera. Der X-Pro2 erzielt mit max. 390 Auslösern sowieso nur eine sehr geringe Batterielebensdauer.
Eine zweite, wenn nicht gar eine dritte Batterie im Reisegepäck erscheint daher mehr als sinnvoll. Der X-Pro2 zeigt hier jedoch Bescheidenheit: FullHD mit bis zu 60 Frames pro Sek. erscheint 2016 nicht mehr zeitgemäss. Fujifilm hat den X-Pro2 offenbar bewusst "klein" in Sachen Videotechnik gemacht. Laut Hersteller ist der X-Pro2 nicht für die Aufnahme von 4K-Videos ausgelegt.
Auch ein Firmware-Update für diesen Zweck hat Fujifilm ausgeschaltet. Der Fujifilm X-Pro2 ist also vor allem eines: ein Tool, das sich nahezu ausschliesslich der Photographie zuwendet. Alternativ: Der Fujifilm X-Pro2 bietet die bestmögliche Qualität, aber nicht das günstigste Bild.