Fuji Xt1 Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch für Fuji Xt1

Das Benutzerhandbuch ist ab sofort bei Fuji erhältlich. Praktischer Test: Frujifilm X-T1 ' Bilder Mit der X-T1, der neuesten Systemkamera aus der X-Serie von Fujifilm, verbergen sich die innovativsten Technologien in einem klassischem Look. Glücklicherweise verfügt die X-T1 über ein robustes, schwenkbares LCD-Display, einen sehr hochauflösenden Zielsucher und eine extrem schnelle Serienaufnahme von acht Bildern pro Sekunde und ist mit den brandneuen SD UHS II Speicherkartenkompatibilität.

Bedienkonzept des Analog-DSLRs. Zugegeben, die vielen Kontrollen bei einigen mögen ein wenig beunruhigend erscheinen. Die praktische Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass der Vollprofi nach einer kurzen Einarbeitungszeit quasi blind bedient werden kann. Doch gehen wir schrittweise vor.

System-Kameras

Hallo, heute um die Mittagszeit habe ich den neuen Frujifilm X-T1 inkl. Batteriehandgriff erhalten, pünktlich zu unserer Kurzreise ins Elsass Wenn wir zurück sind und ich die Fotokamera besser kannte, werde ich einen detaillierten Report aufstellen. Nun gibt es einen ersten Einblick in den neuen Fuji. Die Griffigkeit ist stärker ausgeprägt als bei den anderen Fuji-Modellen und der Daumendruck hat auf dem Rücken genügend Raum und eine dicke Gummidichtung, auf der er aufstecken kann.

Aber auch der Betrieb wird dadurch schwieriger. Schon der erste Einblick durch den Bildsucher - WOW - ist immens. Das Modell K-5 und der Modell X-E1 von der Firma Fentax haben annähernd die gleichen Suchergrößen. Durch die optionale Vergrößerungsglas ist die Stifttasche etwa 30% grösser. Das Sony NEX-6 ist wieder um einiges grösser und der Zielsucher des X-T1 von FUJIFILMS ist mehr als zweimal so gross wie der Zielsucher des I-E1.

Verglichen mit einem älteren ME_Super von der Firma PENAX ist der Bildsucher etwa gleich groß oder nahezu gleich groß. Werden alte Objektive verwendet, kann der Bildsucher so umgeschaltet werden, dass der elektronische Entfernungsmesser neben dem Motiv wieder vergrössert wird. Die Abbildung ist immer noch etwa gleich groß wie die X-E1 und die Fokussierhilfe ist sehr nützlich.

Sie können mit den Fujinon-Objektiven auch von Hand fokussieren. Das Bedienelement: Im RAW-Modus können Sie die ISO von 200-6400 ASA einrichten. Neben dem Zielsucher befindet sich das Einstellrad für die Dioptrie -4 bis einschließlich 22. Auf der rechten Fahrzeugseite des Zielsuchers befindet sich eine Taste zum Wechseln der Display.

Automatik über die Sensorik, nur über den Bildsensor, nur über den Bildsensor und nur über das LCD. Die Parameter AE_L und AF-L können so eingestellt werden, dass sie nur auf einen bestimmten Wert ansprechen oder den gemessenen Wert abspeichern. Die LR und die Kamera RAW sind noch nicht in der Lage, die X-T1 zu identifizieren. Aber da der X-E2 den selben Detektor hat und Fuji kaum eine Veränderung in den Rohdaten vorgenommen hat, ging ich gerade dorthin und änderte einige Files mit einem HEX-Editor, so dass statt dem X-E2 der X-T1 der X-T1 erfasst wird.

Ich muss auch meine Voreinstellungen für den X-E1 nicht abändern. Einige weitere Informationen über den AF: Ich habe die folgenden Bilder mit der XF 55-200 und der X-T1 aufgenommen. Die 3 Bilder sind punktgenau. Ich habe heute Nacht einige Bilder in der Innenstadt von Saarlouis gemacht. Bei 800-6400 ASA wurden die Bilder im RAW-Format aufgenommen.

Ich habe die RAW-Fotos einmal ohne Editierung und einmal mit eigenen Vorgaben in JPG umgerechnet.