Industriefotografie Tipps

Tipps zur Industriefotografie

Professionelle Tipps zum Fotografieren von Ferienhäusern. Restaurantfotograf, Architekturfotograf und Industriefotograf Know-how. Einige Berichte in unserer Fototipps-Sektion:. Tips & Checklisten zum Thema Licht, Objektive und Musteraufbauten. in Köln als freier Werbe- und Industriefotograf für internationale Kunden.

Industrielle Fotografie - Standorte, Tipps & Tricks

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein vereinigtes Industriestaat, vor allem in Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Industriestandorte und Denkmale. Ich möchte Ihnen im ersten Beitrag dieser Reihe einige Orte vorstellen, aber auch hier ist Vorsicht angebracht, denn einige dieser "Stiftungen" drängen Photographen, Fotos der Gebäude ins Netz zu setzen, Infos zu diesem Themenbereich gibt es im Blog von Pot.

In der Privatumgebung ist auch alles gestattet, nur man sollte die Fotos publizieren und das ohne die Erlaubnis dann kann es richtig lästig werden. Aber es ist wirklich unverschämt, denn solche Bauten werden mit Steuermitteln bewirtschaftet und wer bezahlt diese Mittel, eben die Photographen, die danach gewarnt werden.

10 Tipps für ein besseres Foto

Wer Bauten fotografiert, muss sich oft überlegen, ob er nur dokumentiert oder mehr will - wie zum Beispiel eine Story in einem Foto zu erzähl. Sie können auch auf spannende Weise Bauwerke inszenieren und dem Ganzen dennoch eine dokumentarische Note verleihen. In den 10 folgenden Tipps finden Sie heraus, wie Sie besser architektonische Bilder aufnehmen können.

Natürlich auch für Bauten, die in der Umgebung krumm sind. Die Schieflage ist erst sichtbar, wenn das Foto selbst gerade gemacht wurde. Vermeide fallende Striche oder verwende sie als Gestaltungselemente. Doch nicht nur die Bildpunkte gehen zurück, das Image geht generell an Bildqualität ein.

Nicht immer muss es das ganze Haus im Bilde sein, auch der Teil eines Hauses kann sehr attraktiv sein. Laufen Sie um das Haus herum, wenn möglich innen und lass das Haus Sie ein wenig beeinflussen, bevor Sie die Fotokamera mitnehmen. Falls sie dort nur rennen, sich zusammendrücken und dann weiterlaufen, haben Sie vielleicht ein Foto gemacht, aber vielleicht verstehen Sie das Haus überhaupt nicht.

Bei den meisten Fotos ist nicht nur das Bildmotiv, sondern auch ein Vorder- und ein Untergrund. Sehen Sie, was noch auf dem Foto ist. Der Weg zum Haus hingegen kann den Betrachter zum Nachdenken anregen. Wenn Sie ein Bauwerk so einnehmen wollen, dass es allein funktioniert, sollten Sie besonders auf die Kanten achten.

Umgekehrt bedeutet dies aber auch, dass ein Haus in einer Stadtmitte nicht ganz allein dasteht. Die Ecken der umgebenden Häuser sollen noch ein wenig ins rechte Licht rücken, um den städtebaulichen Aspekt zu unterstreichen. Beleuchtet die hohe Sonneneinstrahlung das Haus von vorne, kann es flach erscheinen.

Auf diese Weise werden die Fassade besser präsentiert, Gesimse, Dekorationen und Schaufenster werden lebendiger. Betrachten Sie das Haus möglichst zu unterschiedlichen Zeiten des Tages, um die beste Zeit für ein Bild zu haben. Besonders wenn ein Haus beleuchtet ist, sollte man nicht abwarten, bis es stockdunkel ist. Dies ist die Zeit zwischen Sonne untergang und Finsternis, so ist sichergestellt, dass das Haus einerseits nicht in einem dunklen Loch steht, andererseits die oft ungleichmäßige Ausleuchtung durch das verbleibende Licht kompensiert wird.

Bewege dich ein wenig gegen das starre Bauwerk. Danach erscheinen die Scheinwerfer der Fahrzeuge als Striche im Foto. Sogar ein kleiner Teich oder ein Fluß am Boden des Bildes kann ein solches Foto lebhafter erscheinen lassen. 2. Verwenden Sie gegebenenfalls entsprechende Schutzfilter. Die mit einem Rotfilter aufgenommenen Aufnahmen haben eine dramatische Wirkung.