Fuji X Pro 2 test

Test des Fuji X Pro 2

Bei der Fujifilm X-Pro2 handelt es sich um eine Systemkamera mit professionellem Standard und einem neuen Sensor im APS-C-Format. Nachfolgend einige Aufnahmen aus dem Praxistest. FrujiFilm X-Pro2 Drehbare Ansicht Fast vier Jahre nach der Einführung des X-Pro1 im Jahr 2012 präsentierte die Firma FrujiFilm Anfang dieses Jahr das Nachfolgermodell X-Pro2. Obwohl sich die Fotokamera auf den ersten Blick nicht allzu sehr geändert hat, vor allem auf der Frontseite, hat das X-Pro2 (Datenblatt) von FujiFilm viele neue Ausstattungen.

Mit dem X-Pro2 sind ISO 100 bis ISO 51.200 nun höchstens möglich. Der X-Pro2 verfügt somit zusammen mit den Kontrast-Fokuspunkten über exakt 273 Messbereiche. Das neue spiegelfreie Flagschiff von FrujiFilm ist der X-Pro2: Die Bildbearbeitung des X-Pro2 wird vom neuen "X-Prozessor Pro" komplett durchlaufen. In der Videobetriebsart werden Full-HD-Aufnahmen mit 24 bis 60 Bildern pro Sekunde gespeichert, mit Stereo-Tonaufnahme.

Das Suchergerät des MujiFilm X-Pro2 (Technologie) heißt "Multi-Hybrid-Optik" und ermöglicht die Bildsteuerung mit einem visuellen Sucherbild, einem digitalen Sucherbildformat (2,36 Mio. Subpixel) und einem digitalen Sucherbildformat mit kleinem Elektronik-Einsatzbereich. Der Fotoapparat mit XF16-55mm F2.8 Objektiv und dem mitgelieferten Zubehör: Die Technologie wurde von der Firma FrujiFilm in ein Magnesium-Kameragehäuse gepackt, das gegen Schmutz und Spritznebel geschützt ist.

Das Retro-Look der digitalen Kamera ist bis -10°C kältebeständig und verfügt über zwei Speicherkartensteckplätze für SDS-Karten. Nachfolgend finden Sie die Leistungsmerkmale des X-Pro2 von FUJI FILM und das Inhaltstabellen aller Seiten des Prüfberichts.

FUJIFILME X

Der X-Pro2 hat eine Grenzwertauflösung von ISO 200 und 400 bei einem satten 2100 NMI. Preis/Leistung: "ausreichend" "Sie müssen sich in das Betriebskonzept einbringen, um diese Funktion der Maschine genießen zu können. Sie ist der ideale Begleiter, um durch die Strassen der Weltstädte zu wandern und den entscheidenen Moment zu suchen.

Hervorragende Auflösungen jenseits der Nyquist-Frequenz dank speziellem Sensordesign, kein Low Pass Filter. Auflösungsvermögen, Bildrauschen, Ausgabedynamik. Durch den sehr gut funktionierenden LCD-Sucher und.... das ebenso gute Rückendisplay ist die X-Pro2 auch für alle anderen Fotogattungen bis hin zur Sportfotografie geeignet. ....". "â??Mit dem X-Pro2 hat fuÌ?rifilm sein frÃ?heres Vorzeigemodell, den X-Pro1, in allen Belangen verbessert: höhere Auflösung, schÃ?rferer Messungssensor, hohe und konstante SignalstÃ?rke bis in die mittlerer ISO-Stufe, leistungsfÃ?higerer Prozessorkonzept, Sprinzwasserschutz - und selbst der aus der Hybridtechnik stammende Sucher weiÃ? zu gefalllen.

Im Großen und Ganzen ist er auch diskreter als der Olymp. Zusammen mit der nominal vier Megapixel größeren Bildauflösung erhalten Sie sehr gestochen scharfkantige und detaillierte Bilder auf einem echten professionellen Niveau. "Alles in allem ist der X-Pro2 ein sehr gut verarbeitetes und überzeugtes Gesamtpaket. Ich würde nach den ersten Schüssen sagen: Der Umstieg von der X-Pro1 ist lohnenswert und wer als fordernder Photograph (Amateur oder Profi) in ein hervorragendes spiegelbildliches Gesamtsystem eintreten will, sollte die X-Pro2 auf jeden Falle in die Betrachtungen aufnehmen.

"Der X-Pro2 ist sein Preis-Leistungsverhältnis. Fuji hat das Störverhalten mit neuen Impulsverstärkern optimiert.... Der neue Autofocus hat sich im Test mit dem Kit-Objektiv XF 2,8-4/18-55 Millimeter OIS sogar als äußerst flink und fokussiert in weniger als 0,2 Sekunden erwiesen. "â??Das neue Fujifilm-Flaggschiff wird sich wohl zu einem Treffer bei den CSCs durchsetzen.â??

Mit dem Hybrid-Sucher bleiben keine Wuensche offen und die Handhabung der Messkamera ist unuebertroffen. "Die X-Pro2 bietet trotz des im Verhältnis zum Großformat geringeren APS-C-Sensors gestochen scharfkantige und kontrastreiche Aufnahmen mit feinsten Detaillösungen." Die X-Pro2 bietet eine hohe Qualität auf Vollformatniveau. Weil die Fotoapparatur über keinen eingebauten Stabilisator verfügt, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Optiken mit dieser Funktion ausstattet sind.

Auch bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugt die Kamera: Bis ISO 6. 200 können Sie fast geräuschlos aufnehmen und bis ISO 6. 800 sind die Aufnahmen noch intakt. Insgesamt liefert Ihnen der X-Pro2 von Frujifilm auch im hohen ISO-Bereich detaillierte und gestochen scharfe Aufnahmen. Bei der X-Pro2 ist die grösste Schwäche die Batterieleistung.

Laut CIPA befinden sich nur 250 Bilder im Suchermodus. Zur Verbesserung der Batterielebensdauer verfügt die Fotoapparatur über einen Eco-Modus, mit dem Sie die Batterielebensdauer auf etwa 380 Bilder erhöhen können. Für diejenigen, die die Bildverarbeitung am Computer nicht durchführen wollen, stehen mit dem X-Pro2 15 unterschiedliche Foliensimulationen zur Verfügung. Mit der robusten und präzisen und hochwertigen Spezialkamera, die aber dennoch etwas nervös aussieht.

Das Menü ist einprägsam, insbesondere das "Mein Menü" ermöglicht die individuellen Einstellmöglichkeiten. Mit der gelungenen Verbindung von optisch-elektronischem und elektronischem Bildsucher erhalten Sie ein scharfes, gestochen scharfes und ruhiges Echo. Die Anzeige dagegen hat keine Berührungsfunktion und ist weder drehbar noch neigbar. Der Fuji wendet sich in erster Linie an Photographen und nicht an Filmemacher.

Allerdings ist die Darstellung der Farbe ebenso beispielhaft wie das Störgeräusch. Sie können die Messkamera über einen 2,5-mm-Mini-Stereoklinkenanschluss mit einem Zusatzmikrofon verbinden, um Fokusstörungen zu vermeiden. In der letzten Überarbeitung durch Anica am 15.05.2017 wurde der X-Pro2 von der Firma Frujifilm übernommen. Auch mit dem X-Pro2 wendet sich das Unternehmen wieder vor allem an Fotoenthusiasten mit einer Vorliebe für klassische Steuerungen.

Dies heißt jedoch nicht, dass die eingesetzte Technologie nicht auf dem neuesten Stand ist. Umgekehrt ist Ihre Verbindung von Entfernungsmesser und elektronischem Bildsucher unübertroffen und hat ihre ganz eigenen Vorzüge. Ebenfalls wehmütig ist der Bildsucher oben auf der Frontplatte oben re. Dies ist eine kombinierte Verwendung eines visuellen Entfernungsmessers und eines elektrischen Suchers.

Im optischen Zielsucher wird der Bildabschnitt je nach Brennweite mit einem leuchtenden Rahmen dargestellt. Darüber hinaus kann der Benutzer in den vollelektronischen Betrieb wechseln und den Bildsucher wie ein konventionelles Elektronikmodell verwenden. Sie hat dann eine Bildschirmauflösung von 2,3 Mio. Pixel und sollte nahezu ohne Verzögerung funktionieren. Dieser Aufbau sollte eine höher meßbare Lösung erlauben.

Erstmalig hat der hier installierte Miniatursensor eine Bildschirmauflösung von 24,3 Megapixel, während andere Geräte der Serie X von Fujifilm 16 Megapixel ausweisen. Trotz der hohen Auflösungsrate habe sich das Geräuschverhalten gegenüber dem vorherigen Gerät nach Angaben von Mujifilm deutlich erhöht. Ebenfalls von gutem Geräuschverhalten die Rede, verweist aber immer noch auf ein Vorproduktions-Modell, das nicht mit der endgültigen Simulationssoftware bestückt war. best.

Die gesamte Fokussierung der Kammer erfolgt auf 273 Schärfefelder.