Die nächsten Preise nach Idealo für die Karosserie betragen 1.552? bei einem eBay-Händler in Großbritannien. Es ist durchaus möglich, dass Fuji bald hier sein wird. Auf einen Blick die wesentlichen Informationen über X-Pro2:
Obwohl die X-Pro2 von Frujifilm an die Messsucherkameras der 1960er Jahre erinnerte, ist eine völlig neue Technologie im Einsatz. Modernste Technologie, klassischer Kamerabetrieb â?" der Frujifilm X-Pro2 ist ein erfolgreicher Mix. Mit dem neuen Messfühler wird für auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu einem der besten Bildqualität und schärft wesentlich rascher als das von Vorgängers. Hervorzuheben ist die Kombination aus elekronischem und optischen Bildsucher.
Leider nimmt der X-Pro2 keine Videoaufnahmen in 4K auf, sondern basiert auf den Leica Messsucherkameras. Technologisch ist der X-Pro2 jedoch nicht das gestrige Produkt - ganz im Gegensatz dazu. Der X-Pro2 wird mit einem neuen Signalgeber geliefert, der nun 24 statt 16 Megapixel hat. Im X-Pro2 ist die zusätzliche Leistung besonders bei höheren ISO-Einstellungen spürbar:
Dort Bildqualität gegenüber verbesserten sich die Vorgänger, die kleinere Fujifilm-Systemkamera trotz höherer Auflösung. Klar weniger störendes Bildgeräusch ist zu erkennen - auch bei der maximalen Einstellung ISO 51. 200 hält ist es selbst in Grenzen. In diesem Fall ist das Bilderrauschen ein wenig geringer. Mit der ISO-Automatik wird der ISO 3200 ein Ende gesetzt â?" ein guter Ausweg. So wirken z. B. Bilder, die in der späten Blauzeit nach Einbruch der Dunkelheit aufgenommen wurden, sehr atmosphärisch (siehe Bildergalerie).
Die neue X-Pro2 ist von vorne nur mit geübtem von Vorgänger zu erkennen. Jetzt können Sie unter über einen Kreis am Zeitrad einstellen â?" durch Ziehen und Schwenken. Unter Vorgänger war der Klassiker über Drehräder bereits verfügbar, den der Produzent aber mit dem X-Pro2 von Frujifilm noch weiter perfektioniert hat.
Zum Beispiel gibt es ein externes für die ISO-Empfindlichkeitseinstellung. Die X-Pro2 kann aber auch, auf 77 Messbereiche mit größerem Abständen umstellen. Im Praxistest war der Autofocus in der Regel sehr zeitnah und spürbar schneller als bei den kleinen Models wie dem FüjifilmX-T1.
In dieser Hinsicht hat die Firma Füjifilm den Wettbewerb unter gegenüber klar eingeholt. Angenehm: Im Gegensatz zum kleinen Model Frujifilm X-T10 sinkt die Serienbildgeschwindigkeit nur leicht auf 6-8 B/s. Die Serienbildgeschwindigkeit sinkt nur leicht. Unter Schärfe-Nachführung liefert die â??s eine konstante Anzahl von acht Bildern pro Minute. Aber die X-Pro2 hat nicht ganz die Präzision und Geschwindigkeit professioneller DSLR-Modelle wie der Canon EOS 6D II oder der D4S.
Bildwettbewerb: Das Goldfoto 2018 Gewinne im Gesamtwert von Ã?ber Ã?ber 26.000 ? â? " jetzt anmelden und Gewinne! Der X-Pro2 filmt nicht in 4K-Auflösung. Er zeichnet Filme mit einer Auflösung von 1920x1080 Pixeln in Full-HD-Auflösung und einer Auflösung von 60 Bildern pro Sekunde auf. Zu dumm, denn der neue Vektor im X-Pro2 hat genügend Strom für die Verarbeitung von 4-karätigen Video.
Derzeit sieht der Japaner jedoch sein Topmodell als Fotograf für - also als Fotograf, der vermeintlich 4K nicht so schnell braucht. Schauen wir mal, ob Frujifilm die 4K-Aufnahme über das Firmware-Update später einreichen kann. Nicht zum ersten Mal, dass bei FUSJIFILM neue Features durch Updates kommen. Der X-Pro2 ist der Kombination aus optischem und elektronischem Bildsucher stets verbunden.
In der Auflösung bleiben 1024 x 768 Pixel (im Marketingfachjargon 2,36 Megapixel, da die Produzenten des Subpixels für die Basisfarbenrot, Grün und zählen blau), die Bildstruktur ist jedoch fester - der neue Erforscher erstellt bis zu 85 Bildern pro Sekunde.
Gut: Obwohl die X-Pro2, wie viele andere Fotokameras mit elektronischen Suchern, die Bildwiederholrate bei schlechten Lichtverhältnissen reduziert, ist die Verzögerung beim Aufbau des Bildes auch bei Nacht niedrig. Hässliche Beim raschen Schwenken der Kamera gibt es keine Streifen. Praxisnah: Der X-Pro2 verwendet den gleichen Akkupack wie der Vorgänger. Der X-T1 und der X-T1 vonfujifilm.
Die Akkus sollen länger wie bei Vorgänger - in der Regel hängt die beharrliche, aber starke Beharrlichkeit beibehalten. Wenn Sie die Fotokamera an der Seite lässt aufhängen möchten, ist es besser, sie auszuschalten, da sonst die Umschaltung von ständige zwischen Bildsucher und Display den Akkublock rasch entleeren wird.
Für ist eine ganztägigen Reise zu empfehlen, daher - wie bei den meisten System-Kameras - ein zweiter Akku. Geplant ist, dass der X-Pro2 von Frujifilm Anfang 2016 unter Läden eintrifft. Die Gehäuse Kosten nach Angaben des Herstellers betragen ca. 1.799 ?. Die Vorgänger X-Pro1 gives?s dagegen an die Schnäppchenpreis von unter 500 EUR.