Olympus Pen test

Der Olympus Stift-Test

Der Olympus Stift E-PL9 im Test Der Olympus E-PL9 verfügt jedoch nicht über einen Bildsucher, wie wir im Test festgestellt haben. Der Four-Third Sensor hat eine Nominalauflösung von 16 Megapixel, die Bildbearbeitung übernimmt nun der TruePic VIII Bildprozessor des OM-D E-M1 Mark II. Modellwartung ist die Maxime. Der E-PL9 in seinem qualitativ hochwertigem und formschönem Metall-Gehäuse ist für rund 550? zu haben.

Gegenüber dem Vorgänger E-PL8 wurde der Griff erweitert, was die Handhabung der Kameras verbessert. Doch der E-PL9 bleibt der Blitz-Schuh für leistungsstarke System-Blitzgeräte. Durch Herunterklappen und Vorwärtsdrehen wird der Selfie-Modus eingeschaltet. Zur Fokussierung verwendet die Digitalkamera ein Kontrast-AF-System mit 121 (statt bisher 81) Messstellen.

Die E-PL9 liegt mit 0,14/0,17 s bei 300/30 Lux noch vor der E-PL8 ("0,22/0,29 s"), was wahrscheinlich auf den neuen TruePic VIII-Bildprozessor zurückzuführen ist. Bei der E-PL9 erlaubt der elektronische Shutter eine Verschlusszeit zwischen 60 und 1/4000 s, im Silent-Mode sind bis zu 1/16 000 s möglich.

Zusätzlich zu den Standardbelichtungsmodi (P, A, S, M) verfügt die Digitalkamera über vollautomatische (iAuto) und 28 Szenenmodi in sechs Themen. Gleiches trifft auf die reichhaltige Palette der ART-Filter zu, von denen die Digitalkamera 16 verschiedene Ausführungen anbietet. Olympus Kameras haben nicht notwendigerweise einen guten Namen für ihre Benutzerfreundlichkeit. Wir testen den Olympus OM-D E-M1 Markierung 2, den Pen-F und den OM-D E-M5 Markierung 2.

Diese Touch-Funktionalität ist nicht über das Grundmenü, sondern an anderen Orten vorhanden - zum Beispiel bei der Wahl von Szenen, ART-Filtern oder Belichtungs-Funktionen im APP-Modus. Der Pen E-PL9 erreicht mit seinem 16 -Megapixel-Sensor im Four-Thirds-Format (17,3 x 13 mm) und dem TruePic VIII-Bildsensor recht gute Auflösungswerte von 1700 LP/BH bei ISO 200/400, die nur unter 1500 LP/BH über ISO 6400 fallen.

Mit einem Maximum von 963/824 HC/LC erzielt die Digitalkamera keine Rekordwerte bei Totblattmessungen, sondern einen soliden Pegel bis ISO 3200; bei Lärm ist die E-PL9 erfreulich niedrig: Einige Konkurrenzmodelle bieten bei ISO 3200 statt bei ISO 1600 einen visuellen Rauschwert von 1,7; Die andere Seite sind die wahrnehmbaren Strukturverluste von ISO 800 und signifikant von ISO 1600; Im RAW-Modus sind die Resultate signifikant besser, wie im Vorgänger-Modell.

Das E-PL9 ist eine intelligente Kleinbildkamera mit guter Abbildungsqualität, leichter Bedienbarkeit und schnellem Selbstfokus. Im Fernsteuerungsmodus (Fernbedienung) stellt die Anwendung ein Livebild dar, das auch im Querformat - und damit vergrössert - betrachtet werden kann. Die Bildübertragung erfolgt auch bei ausgeschalteter Maschine, jedoch im vorher eingeschalteten Standby-Modus.

Dies bedeutet, dass die Karte über Funk über Bluetooth 3.0 mit dem Handy in Verbindung steht und von dort aus "aufgeweckt" werden kann, wenn in der Applikation "Fotos importieren" ausgewählt ist. Zur Übertragung der Bilder wird WLAN freigeschaltet. Der Olympus OM-D E-M10 überzeugt im Test mit schneller Autofokussierung, qualitativ hochwertigen Gehäusen und guter Abbildungsqualität.