Augenblicke Eingefangen

Erfasste Momente

aufgenommene Bildergalerie 2169 Fotos in 482 Rubriken. Durch das Fotografieren habe ich viele Dinge kennen gelernt, obwohl ich mich der Umwelt immer bewusst war. Wer schon einmal ein Foto von einem Vogel gemacht hat, weiß, dass dies einige Mindestanforderungen an die Technologie stellen muss. Das Unschärfen des Bilds durch den Photographen, den Spiegelstoß oder den Verschluss mehr oder weniger gut verhindern, aber wer sich bewegende Lebewesen reproduzieren will und sich bewegende Gegenstände schärfer reproduzieren will, benötigt kürzere Verschlusszeiten!

Wer das genügende nicht hat, kann mit einem leistungsstarken 500mm oder 600mm Objektiv nur mit Camouflage nahe genug an die Tierwelt heran kommen. Aber auch die Weiterverarbeitung der Fotos hat für unterschätzende im Alter der Digitalfotografie keine Bedeutung. Wenn Sie höhere ISO-Werte benötigen, ist die Rauschunterdrückung aus den Bildern nahezu unumgänglich, sogar leichte Nachschärfen, Weißabgleich und Belichtungskorrektur sind oft notwendig.

Technologie, sondern auch für die

Das schwebende Camouflage-Versteck: Lange bekannt - jetzt ist es da - der Stativkopf für Fluid Gimbal von Kardan G - Kompakte, mit beeindruckender Benutzerfreundlichkeit und intuitiver, schwereloser Handhabung - wir sind wieder einmal gespannt! Der Schwung des Panheads hat eine Klammer mit einem sehr großen Spannbereich, alle uns zur Verfügung stehenden Klammerprofile wurden gespannt, die dem 38 Millimeter Schwalbenschwanzstandard (auch Arca Style) nachempfunden sind.

Wenn Sie keine Gitzo-Originalplatten verwenden, sollte in vielen FÃ?llen die Stoppschraube an der Schellenoberseite entfernt werden. Dank der Tragflächenschraube blitzschnell an Kameralinse oder Linse befestigt, ist die Maschine einsatzbereit - ob im Hoch- oder Hochformat. So können z.B. zwei feste Brennweiten, bei Wunsch auch ein Teleskop oder ein anderes Glas auf einem Panhead gewichtslos und simultan bedient werden.

Grundsätzlich erfordert dies einen Panhead mit seitlichem Klemmhalter und entsprechendem Maximallasthalter, ausreichend Raum für eine seitliche und nach oben schwenkbare Montage, 2 Wippenklammern und eine doppelte Schwalbenschwanzschiene, die lang genug ist, um 2 Linsen aufzulegen. In unserem Beispiel wird diese Aufgabe von der integrierten Anschlussklemme übernommen. Zum Glück hat die UniqBall Schienen eine 3/8 UNC Gewindebuchse auf der Vorderseite, in die wir den Manfrotto Adapter 088LBP als Stop geschraubt haben.

Dabei werden die Linsen in der untersten Stellung auf dem Panhead befestigt, in den Schaukelklammern vorwärts oder rückwärts bewegt, bis der Schwung in der Skala verbleibt und dann in der Tiefe zum Körperschwerpunkt verlagert wird. Hierzu die doppelte Schiene in der Seitenklemmung sorgfältig (nur leicht öffnen!) nach oben oder unten verstellen.

Teleneiger: Tripod: weiteres Schnellwechselzubehör: Sowohl für die Firma als auch für Swarovski gibt es einen hochinteressanten Panhead mit eingebauter Flüssigkeitsdämpfung. Die beiden Panheads sind nur in wenigen Details unterschiedlich: Der Swarovski PTH Profi-Stativkopf: Swing mit Klemmhalterung ist nur für Linsen mit einem Durchmesser von bis zu 90 Millimetern in der Montagehöhe einsetzbar. Denn Swarovski verwendet eine Wippe, die sich weniger zur Seite erstreckt als die Gitzo-Klemme.

Von den Herstellern werden leicht unterschiedliche Informationen über die Belastbarkeit und das Gewicht des Stativs gegeben (in Wirklichkeit sollte es kaum Abweichungen geben): Stativkopf von Kardan G: Swarovski PTH Profi-Stativkopf: Wie diese Abweichungen zustande kommen...... In jedem Fall bietet Swarovski den Panhead speziell für die Tele-Fotografie mit bis zu 800 x 5,6 m großen Super-Teleskopen an, wobei Swarovski natürlich auf den Einsatz für seine Hochleistungsperspektive setzt und dann optional auch eine maßgefertigte 2-Punkt Quick Change Support-Schiene ( "BR-Gleichgewichtsschiene ") im Programm hat.

Auch hier hat die altbewährte Kardankonstruktion mit der "schwerelosen" Federung des Gerätes bestens funktioniert, aber die Flüssigkeitsdämpfung der Schwenk- und Kippachse ist ein großer Erfolg, eine Umwälzung, die bisher nur der FG-Teleneiger von Really Right Stuff konnte.

Durch die Flüssigkeitsdämpfung beider Panheads lässt sich der Bildausschnitt besonders feinfühlig und hochpräzise verfolgen und justieren, hier mit Canon 400 2.8 L IS II, Canon 2x Converter Series 3 + Canon 2x Converter Series 2 (gekoppelt über 12 Millimeter großen Ring von Kenko), Canon EOS 1Dx Mark II, Systemstativ für Canon 3, ReallyRightStuff BH-55 Kugelkopf, in Liveansicht mit 2 Sekunden Selbstauslöser.

Die Gummifüße an den Beinen sind mit wenigen Handgriffen in massive Edelstahlspitzen verwandelt, alles ist immer da, die Spitzen sind angebracht, das untere Ende des Segments ist noch durch den Gummifuß gesichert. Die Pro Stix Stative von PMG ermöglichen ähnlich wie RRS (TVC-Serie) oder Systematic (Gitzo-Serie) die Nachrüstung einer Nivellier-Kalotte in der Dreibeinschulter.

Die Baureihe 3 bietet Ihnen 4 unterschiedliche Ausführungen und die Baureihe 3 unterschiedliche Ausführungen, mit dem passenden Dreibeinstativ. Die neue Kirk-Makro-Einstellschiene mit besonders feinen und präzisen Antrieb kann auch mit der Hebelklammer (B2 LR II) von Really Right Stuff gegen Verdrehen montiert werden.

Befestigen Sie das Really Right Stuff B2 LR II 60mm auf der FR-2 mit der 1/4 UNC Foto-Gewindeschraube des Senkkopfs (ab Ausbau der Kirk-Klemme). Um ein Verdrehen zu verhindern, werden kleine Gewindestifte (6ZB67) mit dem Innensechskant ( "4RE15") in die beiden Außengewindebohrungen des RRS B2 LR II eingelassen. Vorteilhaft ist auch, dass der ursprüngliche Antriebsknopf durch die CASTFINE "ausgefahren" wird und man nicht mehr durch das Kameragehäuse bei der Verstellung beim Annähern an das Spindelende begrenzt wird.