Das Sony A7 Markierung 3 Angebote ein überarbeitetes Gehäuse mit Steuerknüppel, Doppelschlitz und stärkerer Batterie. In der Regel gibt es bei Sony keine Möglichkeit, den Fokus zu verschieben und die Kameras selbstständig freizugeben. Dieses Verfahren, auch Focus Bracketing genannt, kann jedoch auf die A7 III / C7R III nachgerüstet werden. Mit dem neuen Präzisionskugelkopf in Carbonausführung verfügt das Unternehmen über ein unglaubliches Fassungsvermögen bei mittlerem Gewicht.
Die Köpfe werden im Film näher vorgestellt. Besonders reizvoll ist die EOS F50 mit ihrem eingebauten elektronischem Bildsucher und dem berührungsempfindlichen Neigungsmonitor inklusive Blitz, W-Lan, 4K-Bild und einem 24 Megapixel APS-C Bildsensor angesichts des günstigen empfohlenen Verkaufspreises von 579 EUR. Die spiegelfreie Canon EOS im Detail präsentieren wir in der Bild- und Showausstattung, Bildqualität und Funktion!
Welche Stärken sie in jedem Fall haben und wie man durch die Verbindung aller drei Verfahren zu den besten Resultaten kommt, beweist unser Film! Der nähere Einblick in diese Mikro-Welt wird honoriert und wir demonstrieren, mit welcher Technologie sie erfolgreich sein kann! Berechnen Sie größere Bilddateien und was spezielle Programme wirklich bringen! Manche Softwarehersteller glauben, dass mit der passenden Lösung bis zu 800% größer sein sollten, ohne dabei Einzelheiten und Schärfe zu vernachlässigen.
Es wurden zwei verschiedene Programmpunkte näher betrachtet! Damals haben wir in unserem Mitgliederbericht "Fake-News von Lena" (inkl. Video) die Anzeigen des Franzis-Verlags näher unter die Lupe genommen, ohne jedoch unter anderem das dort ausgeschriebene Magazin "Photozoom" unmittelbar zu erproben. Die Morgenmotive können faszinieren und mit welcher Ausrüstung man sie fangen kann, diskutieren wir im Film.
Es wird der Gebrauch eines elektrischen Kardangelenks gezeigt und die Leistungsfähigkeit der Kamerabewegungen mit den inneren Stabilisatoren des Mobiltelefons verglichen. Mit Hilfe einiger Macros können wir Ihnen erklären, wie Sie ein Foto-Motiv als Hintergrundbeleuchtung in einem Leuchtpult an die Hauswand hängen und wie es im Gegensatz zum Display eines Monitors oder Fernsehers aussieht!
Man blättert durch das Magazin und präsentiert die Inhalte. Es wird gezeigt, wie alte Gläser ein pittoreskes Bild ergeben und in Verbindung mit moderner Optik beeindruckende Makroaufnahmen möglich sind. Rätselhaftes Untergrundleben, ein Makro-Motivkalender für den Frühling sowie Neuigkeiten aus dem Bildermarkt, Makrofotos im Workflow, Test von Fotocommunities und Erstellung des Covermotivs runden das Heft ab.
Besonders interessant ist der Nitecore Cri-Tipp ( "Vers 2017"), der auch für die Fotografie geeignet ist.