Canon Eos D 100

Kanon Eos D 100

Im Folgenden finden Sie die technischen Merkmale der Canon EOS 100D und das Inhaltsverzeichnis aller Seiten des Prüfberichts. Spiegelreflexkamera Canon EOS 100D, Systemkamera Wenn der Paketträger die Prüfkamera übergeben hat, hat der Prüfer einen kleinen Zweifel: "Soll die EOS 100D in diesem Lieferumfang enthalten sein? Aber im Lieferumfang ist nicht nur die Fotokamera enthalten, Canon hat auch das neue Set-Objektiv EF-S 18-55/3,5-5. 6 IS STM in die Box verpackt. Somit zeigt sich die 100D beinahe so flach und schmal wie eine spiegelfreie Computerkamera im DSLR-Design, zum Beispiel von Panasonic.

Außerdem ist die Fotokamera leicht, so dass der Kombi nur ein gutes Kilo auf der Skala wiegt. Dieses geringe Gewicht ist vor allem auf den großzügigen Einsatz von Kunststoff sowohl in der Fotoapparatur als auch im Objektivapparat zurückzuführen. Die 100D ist sichtbar und taktil in eine Plastikhülle gehüllt. Canon will diese sparende und abnehmende Maßnahme nicht einmal verbergen.

Nur die enge Griffleiste hat Canon mit einer Abdeckung im Carbon-Look etwas attraktiver und vor allem griffig sicherer designed. Die kleine DSLR kann also einfach mit einer Handfläche gehalten werden, solange die Hände des Fotografen nicht zu groß sind. Canon hat auf der schmalen Rückseite der EOS 100D gerade genug Raum für ein 3-Zoll-Display geschaffen, das seinem Status gerecht wird und eine angenehm hohe Auflösung von mehr als einer Million Pixel aufweist.

Allerdings wird der Raum für die hinteren Regler knapp: Die Tasten sind extrem klein, aber zumindest begeistern sie mit einem großen Tastendruck und einem gut definierten Anpresspunkt. Kanon hat es gut strukturiert, es gibt keine Auflistung, durch die man blättern kann. Auf der rechten Seite oben auf der Kamerakopf befindet sich ein übersichtliches Moduswahlschalter mit zwölf Stellungen.

Er kann ohne Anschlag gedreht werden, was die Auswahl des jeweiligen Parameter vorantreibt. Unmittelbar neben dem Moduswahlschalter hat Canon den Netzschalter platziert, der auch zwischen Foto- und Video-Modus umgeschaltet wird. Es war auch Raum für eine Taste zur ISO-Auswahl. Das praktische Kameragehäuse der EOS 100D hat auch wenig Raum für die Batterie, die unten eingesetzt wird.

Wenn Sie ausschliesslich im Live-View-Modus fotografieren, verringert sich die Batteriekapazität auf ca. 150 Bilder - es sollte immer ein geladener zweiter Akku in der Foto-Tasche sein! Das Kartenfach ist auch unter der Batteriefachabdeckung versteckt. Allerdings ist auch der Platz an der Unterseite der Fotoapparatur sehr schmal, so dass eine angebrachte Dreibeinplatte den Zugriff auf Akku und Fotokarte unweigerlich aufhält.

Die Tatsache, dass die EOS 100D eine echte DSLR ist, wird durch den Blick ins Innere des Suchers deutlich. Obwohl die Pentasspiegel-Konstruktion platzsparend und kostengünstig ist, ist das Bild des Suchers angenehm heller, aber sehr kleiner. Wenn Sie ein volles Motiv suchen, kann die 100D in den Live View Modus wechseln. Die Tatsache, dass Canon das Gerät fest installiert hat, stellt jedoch ein kleines Hindernis dar, da es weder geschwenkt noch gedreht werden kann.

Die EOS 100D macht da keine Ausnahme: Wenn Sie nicht viel Zeit damit verbringen wollen, die Aufnahme der Messkamera an die jeweilige Situation anzupassen, können Sie dies den Automatiksystemen der 100D überlassen. Bei der EOS 100D können Sie dies mit Sicherheit tun. Mit der automatischen Motivsteuerung der Fachkamera wird die volle Steuerung der Aktion übernommen. Weitere Interventionsoptionen ermöglichen die kreative Automatik - hier können beispielsweise die Bildschärfe (Tiefenschärfe), die Intensität (Belichtungskorrektur) oder verschiedene Bildformen verändert werden.

Die EOS 100D macht hier drei verschieden belichtete Aufnahmen in schneller Abfolge, die sie dann zu einem einzigen Motiv kombiniert, das von den tiefsten bis zu den tiefsten und hellen Lichtverhältnissen wunderschön durchzogen wird. Es ist bedauerlich, dass die Aufnahmekamera keine Belichtungskompensation erlaubt. Wenn Sie den automatischen Systemen nicht vertrauen, können Sie die EOS 100D weitestgehend an die jeweiligen Aufnahmesituationen oder Ihre Ideen, was zu drehen ist, adaptieren.

Darüber hinaus stehen die üblichen halbautomatischen Systeme zur Verfügung, und die Exposition kann auch vollständig von Hand gesteuert werden. Die Flash-Funktionen der EOS 100D sind äußerst luxuriös - sie hat fast alles, was die Profi-DSLRs von Canon zu bieten haben. Hierzu gehören die Möglichkeit der Lang- und Kurzzeitsynchronisierung, eine Bildbelichtungskorrektur sowie der recht anspruchsvolle Meßwertspeicher bei Canon für die Blitzbelastung.

Der ISO-Automatik wird ein Maximum von ISO 6. 400 gewählt, aber die obere Grenze kann reduziert werden. Die EOS 100D funktioniert im Live-View-Modus nur mit einem von Canon selbst entwickelten Blitzgerät, andernfalls akzeptiert der Systemschuh auch passende Vorrichtungen anderer Hersteller. Wenn es um den Auto-Fokus geht, ist Canon ein wenig ökonomisch. Der hybride Auto-Fokus im Live-View-Modus wurde dagegen erheblich optimiert und umfasst nun ca. 85% des Ausschnitts.

Die Technologie, die mit der EOS 750D eingeführt wurde, arbeitet nur in Kombination mit den neuen STM-Objektiven, wie beispielsweise den EF-S 18-55 Millimeter 3,5-5. 6 IS STM. Dies ist besonders schwierig bei Videoaufzeichnungen, bei denen die EOS 100D den Schärfebereich nur sehr zögernd, aber zumindest ohne störende Pumpvorgänge verfolgt.

Der Phasen-AF der EOS 100D ist wesentlich schneller: Aber man muss Canon einreden, dass die EOS 100D kein AF-Hilfslicht an Board hat. Aufgrund des Systems ermöglicht die EOS 100D nur im Live View Modus die Gesichtserkennung an. Auf dem Bildschirm steht das Motiv des Suchers, der Fokusbereich kann mit der Fingerspitze definiert werden, und die Aufzeichnung kann auch mit einer Kippvorrichtung ausgelöst werden.

Die EOS 100D macht als Filmkamera eine gute Figur. Die EOS 100D macht eine gute Figur. Die EOS 100D ist eine Filmkamera. Sie können die Exposition sowohl von Hand als auch automatisiert einstellen, und die meisten Szenenmodi sind auch während der Videoaufnahme verfügbar. Außerdem funktioniert die Belichterkorrektur und die Bildformate, und der STM-Laufwerk des eingestellten Objektivs passt die Bildschärfe nahezu geräuschlos an. Wenn Sie in Full HD aufnehmen (1. 920 x 2. Das integrierte Mikrophon nimmt nur in Mono auf, aber ein separates Stereomikrofon kann an die EOS 100D angeschlossen werden).

Die EOS 100D bietet, wie bei Canon gewohnt, auch eine Fülle von Abspielfunktionen. So hat die EOS 100D kaum Mängel in den üblichen Foto- und Video-Funktionen. Es fehlt der Fotoapparat ein integrierter GPS-Empfänger sowie eine elektrische Dosenwaage. Schließlich kann die Messkamera mit dem optionalen GPS-Logger GP-E2 aufgerüstet werden.

Die gleiche 18-Megapixel-Sonde funktioniert in der EOS 100D aus dem Papierformular, das auch in der vor einem Jahr eingeführten EOS 450D verwendet wurde (und die dort bereits ein altbekannter Begriff war). Selbstverständlich haben wir auch die Problematik der Abbildungsqualität des Scanners und der Innenverarbeitung der Messkamera untersucht.

Die Auflösung des 18-Megapixel-Sensors der EOS 100D ist überdurchschnittlich hoch. In der Verzeichnismessung wirkt das eingestellte Objektiv jedoch nicht ganz so gut: In normaler und teleskopischer Position registriert es kaum, erzeugt aber in Weitwinkelposition starke tonnenförmige Kurvenlinien. Aber was ist mit der Bild-Qualität, wenn der sensorische und der bildverarbeitende Prozessor der EOS 100D ins Spiel kommen?

Der Canon hat mit einer Eingabedynamik von ca. 10 Blendenwerten bis ISO 1600 die geringste DSLR auf dem Vormarsch. Auch die Ausgabedynamik ist bis ISO 400 sehr hoch, die Fachkamera unterscheidet selbst die feinsten Tonabstufungen sehr gut. Mit dem besonders störenden Farbgeräusch hat die EOS 100D keine Schwierigkeiten - es wird erst ab ISO 14. 800 ersichtlich.

Die Geräuschreduzierung der Kammer ist jedoch recht aufdringlich, die Bildschärfe der Textur sinkt mit zunehmender ISO-Zahl stetig. Daher gibt es nicht viel, was die Schüsse der EOS 100D verdeutlichen könnte. Es bleibt abzuwarten, ob dies zu einer Bevorzugung der Fotokamera für eine recht häufige Aufnahme führt. Die EOS 100D tendiert in der Regel in der Praxis ohnehin zu recht brillanten Bildern und akzeptiert auch Überbelichtungen von Bildbereichen.

Dies kann jedoch bei Notwendigkeit durch eine Belichterkorrektur geändert werden. Die Canon EOS 100D ist so kompakt und praktisch wie die Digitalspiegel. Dies ist sowohl Flüchtling als auch Segen: Wer eine besonders kleine SLR-Kamera zum Beispiel für eine Fahrt oder als ständiger Begleiter benötigt, sollte sich die EOS 100D unbedingt genauer ansehen.

Vor allem, da Canon zwar Gewichte und Dimensionen reduziert hat, aber nicht den Umfang der Funktionen. Wenn Sie dagegen eine blindlings bedienbare und immer bombenfest in der Tasche liegende Fotoapparatur schätzen, werden Sie ein etwas opulenteres Exemplar (wie die neue EOS 700D) ansprechender vorfinden. Die EOS 100D mit ihrem noch langsameren Live View AF hinkt vielen spiegelfreien System-Kameras hinterher.

Dabei kann er auf die immense Bandbreite der Canon Objektive zurÃ??ckgreifen, auch das Flash-System ist sehr erwachsen.