Der Auto-Blitzbetrieb ermittelt dann die passende Belichtung und regelt das Blitzlicht nach. Durch die ausziehbare Diffusorlinse wird eine sanftere Beleuchtung für Innen- und Hochformataufnahmen erreicht. Der Blitz kann in 0,5EV-Schritten um bis zu 1,5EV nach oben und nach unten korrigiert werden. Servomodus 1: In diesem Mode ist der Nissin ein Slave-Blitz mit Vorblitzunterdrückung.
Der TTL-Blitz eines anderen TTL-Blitzgerätes (z.B. des internen Blitzes der Kamera) wird nicht berücksichtigt und blinkt mit dem zweiten Blitz. Hier kann die Energie wie im M-Modus geregelt werden. Der Blitz ist mit einem IR-Hilfslicht ausgestattet, das es der Digitalkamera ermöglicht, auch bei schwachem Licht die Distanz zum Objekt zu erfassen und richtig zu scharfstellen.
Den Blitz haben wir geprüft, weil wir ihn selbst kritisiert haben. Deshalb erhalten die Blitzgeräte unsere Empfehlungen. Mit dem Nissin Blitz Di 466 können die meisten Nikon DSLR-Kameras automatisch gesteuert werden. Speichern einer Vorblitz-Messung ( "FE Lock" oder "FV Lock") mit einem gezielten Blitzobjekt, das dann bei der Bildaufnahme mit dem letzten Bildabschnitt wirkt.
Die Blitzkorrektur gegenüber dem Fremdlicht ist auch im weiten Umkreis von -1,5 bis +1,5 EV in Halbtonschritten möglich. Bei Blitzbetrieb mit mehreren Blitzeinheiten oder als Servoblitzgerät auch als Master-Blitzgerät verwendbar. Die TTL-Automatik wird individuell in 0,25 EV-Schritten im Messbereich von 0,75 LW kalibriert. Die automatische Stromsparfunktion wechselt nach 2 min in den Standby-Modus und wird erst nach 30 min oder nach 60 min im Servobetrieb komplett abgeschaltet.
Farben: Professioneller Kompaktblitz von Nissin. Der Auto-Blitzbetrieb ermittelt dann die passende Belichtung und regelt das Blitzlicht nach.
Durch die ausziehbare Diffusorlinse wird eine sanftere Beleuchtung für Innen- und Hochformataufnahmen erreicht. Der Blitz kann in 0,5EV-Schritten um bis zu 1,5EV nach oben und unten korrigiert werden. Servomodus 1: In diesem Mode ist der Nissin ein Slave-Blitzgerät mit Vorblitzunterdrückung. Der TTL-Blitz eines anderen TTL-Blitzgerätes (z.B. des internen Blitzes der Kamera) wird nicht berücksichtigt und blinkt mit dem zweiten Blitz.
Hier kann die Energie wie im M-Modus geregelt werden. Servomodus 2: Wie Modus 1, jedoch ohne Vorblitzunterdrückung. Der Blitz ist mit einem IR-Hilfslicht ausgestattet, das es der Fachkamera ermöglicht, auch bei schwachem Licht die Distanz zum Objekt zu erfassen und richtig zu scharfstellen.