Zuerst einmal die technische Ausstattung im Vergleich: Beide Kameramodelle haben das gleiche Kameraformat, APS-C ("DX" von Nikon genannt). Die folgende Grafik stellt den Messaufnehmer des D3300 und D3400 im Verhältnis zu anderen gebräuchlichen Messaufnehmerformaten dar: Die in beiden Kameramodellen installierte APS-C-Sonde hat eine Größe von ca. 367mm². Das D3300 hat einen automatischen Bildsucher mit Pentamirgel.
Die D3400 ist mit einem optischen Bildsucher mit Pentamirgel ausgestattet, der bei einer Vergrösserung von etwa 0,53x auch 95% des Aufnahmefeldes ausmacht. Die folgenden Diagramme zeigen einen Vergleich des Suchers oder der Visiervergrößerung. Lassen Sie uns nun die anderen Angaben und Merkmale in der Tabellenübersicht miteinander vergleichen, der Nikon D3300 ist auf der linken Seite, der Nikon D3400 auf der rechten Seite: Fazit: Die integrierte Reinigung des Sensors und die Anschlussmöglichkeit eines externen Mikrofons sprechen für das D3300.
Somit befindet sich das D3300 an 5 Auswertepunkten. Schlussfolgerung: Das D3400 hat einen größeren, praktischen Einstellbereich und eine längere Akkulaufzeit. Erreicht 7 Punkte für das D3400. Lassen Sie uns nun noch einmal die Maße der Nikon D3300 und der Nikon D3400 vergleichen: Die Fotokameras erzielen folgende Werte im preisunabhängigen Abgleich der Leistungsdaten und der Ausstattung:
Die beiden digitalen Kameras haben die gleichen Werte oder die Differenzen sind zu klein, um eine deutliche Aussage zu machen. In Zweifelsfällen empfehlen wir das neuere Fahrzeug, die Nikon D3400. Im Vergleich zum unmittelbaren Wettbewerber Canon 1200D wesentlich höher aufgelöst und besser ausgestattet (Sensorreinigung, Mikrofoneingang). Selbst nach dem Auftreten des neuen Modells D3400 ist das D3300 noch eine deutliche Aufwertung.
Abgesehen von der Bluetooth-Unterstützung hat das Jahr 2016 nicht viel Neuartiges zu bieten, verzichtet aber auf den Mikro-Eingang und die Sensor-Reinigung. Im Vergleich zum unmittelbaren Mitbewerber Canon 1300D wesentlich höher aufgelöst, kürzer, langlebiger, aber kein WLAN und damit keine Funkfernbedienung. Quellenangabe zu Technik und Bildnachweisen: Produzent.