Sony Rx ii

Rx ii von Sony

Hauptmenü Einstellungen Die Sony RX100 ist eine extrem flexibel einsetzbare Fotokamera für die Aufnahme an Bord und unter der Wasseroberfläche. In der fünften Gerätegeneration verfügt die Maschine über äußerst interessante Features. Mit S-Log 2 und Gamma-Korrektur verfügt die Digitalkamera neben 4K-Video (ab der vierten Generation) über eine Blendenöffnung von f1.8-2.8 bei einer Objektivbrennweite von 24-70mm.

Das macht die Sony RX100 zu einer sehr beliebten Unterwasserkamera. Mit seinen geringen Maßen und seinem geringen Eigengewicht verfügt er über äußerst professionelles Equipment, einschließlich der kompletten manuellen Konfiguration des Gerätes. Den 4K-Video-Modus gibt es jedoch nur beim RX100 M4. Sequenzmodus: Einzelbild - Serienaufnahmen machen bei Einsatz eines Unterwasserblitzes wenig sinnvoll, da die Aufladezeit zu lang ist.

Sie können auch die Funktion "Rückseite" für lange Aufnahmezeiten verwenden. Erst am Ende der Aufnahmezeit blinkt die Blitzkamera und gewährleistet so trotz Unschärfe ein gestochen scharfe Bilder. Blitzkorrektur: normal +-0 Wird die Blitzkamera ohne externes Blitzgerät eingesetzt, kann die Blitzausgabe eingestellt werden. Beim RX100-M3 ist diese Stellung besonders bedeutsam, da der Blitzgerät nicht über das Funktions-Menü abgeschaltet werden kann.

Mit der Software 2. 0 ist es möglich, den Flash auszuschalten. Das bedeutet, dass bei Aufnahmen mit ausgefahrenem Licht keine unnötigen Energiekosten anfallen, wenn der Blitzbetrieb nicht genutzt werden soll. Das AF-Hilfslicht kann nicht in jedem Fall eingesetzt werden. Weissabgleich (WB): Bei Blitzlicht kann der Weissabgleich auf "Blitz" oder, falls bekannt, auf die genaue Kelvinzahl umgestellt werden.

Wird kein Blitzgerät verwendet, sollte die Temperatur so niedrig wie möglich sein. Als Alternative kann eine graue Karte zur manuellen Korrektur verwendet werden, die auch die Einstellung der roten und grünen Werte ermöglicht. Lesen Sie den Beitrag Weissabgleich unter der Wasseroberfläche, um herauszufinden, wie das geht. Wird der RAW-Modus verwendet, kann der Weissabgleich auch nachträglich angepasst werden.

Kreativmodus: Diese Einstellungen sind auch bei RAW nicht relevant. Im JPG-Format können je nach Bedarf die Betriebsarten Leerlauf oder Lebendig umgeschaltet werden. Grundsätzlich empfiehlt sich ein externer Blitzgerät für Bilder mit dem RX 100 (mindestens). An dieser Stelle möchte ich Ihnen erklären, warum Sie den Flash unter Wasser benutzen sollten. Für jedes Bild wird die TTL-Methode angewendet.

D. h. ungeachtet des Kamera-Modus (Auto, Manual, etc.) schickt der Receiver automatisch einen Pre-Flash, der die Leistung des Hauptblitzgerätes anpasst. Ein besonderes Merkmal des Modells ist, dass der Receiver für den Einsatz im Freien geeignet ist. Anders als beim Pioneer Blitzgerät RX 100 und RX 100 II ist es nicht möglich, den Blitzgerät im Menu auszuschalten. Ausnahmen: Das Kameragehäuse ermöglicht das physische Aus- und Einklappen des Blitzes unter der Wasseroberfläche.

Damit kann der Blitzgerät vorübergehend ausgeschaltet werden. Addendum May 2017 - Sony hat ein Firmware-Update veröffentlicht, mit dem der eingebaute Flash über das Menu ausgeschaltet werden kann. Zum RX100 und den dazugehörigen Gehäusen gibt es unterschiedliche 67mm-Objektive. Mit dem WWL-1 -Konverterobjektiv können Sie die Zoom-Funktion uneingeschränkt nutzen.

Mit dem Weitwinkel-Objektiv vom Typ H100 und dem dazugehörigen Domaufsatz ist Inon eine etwas preiswertere Variante, die den Blickwinkel im Meer auf ca. 145° erhöht. Bei der RX100 II mit einer geringeren Objektivbrennweite von 28mm hat sich das Weitwinkelobjektiv RX100 -04 von D&D bestens bewiesen. Die folgenden Angaben und Einstellwerte haben sich für den Einsatz von externen Blitzen bewiesen und können als Ausgangswerte im Weitwinkelspektrum betrachtet werden.

Der RX100 verfügt auch über ISO 100 und ISO 80. Die beiden Betriebsarten reduzieren jedoch den Dynamikbereich der Kameras deutlich und sollten nur im Ernstfall eingesetzt werden. Die beiden Größen werden im Menu durch zwei Zeilen eingefasst. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Weitwinkel-Blitzfotografie. Zusätzlich zu den für den RX100 handelsüblichen, verschraubbaren Linsen mit M67-Gewinde gibt es auch die Option der Verwendung von Klapphaltern, z.B. D&D.

Damit können die Linsen unter der Wasseroberfläche verriegelt oder entriegelt werden, ohne sie zu verschrauben. Im Weitwinkelbereich ist die Qualität des Bildes wesentlich besser, da die Auflösung wesentlich feiner ist. Der RX100 M4 benötigt für 4K- und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen eine 64GB UHS-3 SDXC Class 10-Karte.