Canon 5d Mk3

Kanon 5d Mk3

Einzelheiten zur EOS 5D Markierung III - Canon Professional Network Mit der Canon EOS 5D Mark III DSLR bietet Canon eine ideale Lösung für engagierte Profifotografen und Professionelle. Grundlage sind die an der EOS-1D X DSLR von Canon eingeführten Techniken..... Mit dem 22,3 Megapixel-Vollformat-CMOS-Sensor ist eine Serienaufnahme mit bis zu sechs Bildern/Sekunde (fps) möglich, das AF-System verfügt über 61 Sehfelder und die Filmfunktionen korrespondieren mit denen der EOS-1D X - die der EOS-1D X ist daher für Photographen und Filmschaffende gleichermaßen hochinteressant.

Das CPN nimmt die EOS 5D Mark III unter die Lupe und zeigt die Techniken, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten für Bilder und Filme. Mit der EOS 5D Mark III steht eine imposant ausgerüstete DSLR zur Verfügung, die an das Vermächtnis der legendären EOS 5D Mark II anknüpft und wesentlich verbesserte Kennzahlen für Bilder und Filme bietet.

Full HD-Videoaufnahmen mit einer Dauer von bis zu 29 Minuten und 59 Sekunden Ein Klick in das entsprechende Feld zeigt Ihnen die Hauptfunktionen der EOS 5D Mark an. Die EOS 5D Mark III in der EOS DSLR-Familie ist mit dem 22,3 Megapixel Vollformat-CMOS-Sensor die hochauflösende Spezialkamera - sie verfügt über eine höhere Lichtempfindlichkeit für exzellente Bilder.

Die Firma Canon hat eine lange Erfolgsgeschichte in der Produktion eigener CMOS-Sensoren und stellt, obwohl in der Branche einmalig, die für die eigene Sensorfertigung erforderlichen Tools her, was eine absolut verlässliche Qualitätssicherung während der gesamten Produktionszeit gewährleistet. De full frame CMOS sensor van de EOS 5D Markierung III is een ontwikkeling van de sensor van de EOS 5D Markierung II en zijn zijn geen technologie van de Canon EOS-1D X DSLR.

Ähnlich wie der EOS-1D X-Sensor verfügt der vollformatige CMOS-Sensor der EOS 5D Mark III über eine höhere Lichtempfindlichkeit, ein besseres Geräuschverhalten auch bei hohen ISO-Empfindlichkeiten und einen erweiterten Dynamikbereich. Canons erster vollformatiger CMOS-Sensor mit spaltfreier Mikrolinsenanordnung war die EOS-1D X - der in der EOS 5D Mark III verwendete Signalgeber beruht auf diesem Prinzip für bessere Lichtempfindlichkeit. Bei der EOS 5D Mark III handelt es sich um einen CMOS-Sensor mit spaltfreier Mikrolinse.

Aus welcher Seite auch immer das fertige Bild auf den Messfühler trifft, es wird immer auf das Aufzeichnungspixel gerichtet und effektiv in ein Lichtsignal umgewandelt. Ähnlich wie bei der EOS-1D X ist der Aufnehmer der EOS 5D Markierung III nicht nur für beste Fotoergebnisse ausgelegt, sondern nimmt auch exzellente 1080p Full HD Filme auf.

Verglichen mit dem Vorgängersensor der EOS 5D Mark II wurde der neue Signalprozessor in Verbindung mit der Signalkonvertierung auf die Reduktion von Moiré-Effekten und Falschfarben optimiert - das erlaubt mehr Details und eine höhere Abbildungsqualität auch bei Filmaufnahmen. Die Bildverarbeitung DIGIC 5+ der EOS 5D Mark III ist in der Lage, die bei der Aufnahme anfallenden großen Mengen an Daten rasch und effektiv zu bearbeiten.

Die neue DIGIC 5+ ist etwa 17 mal so schnell wie ihr bisheriger DIGIC 4 in der EOS 5D Mark I. Bei der EOS 5D Mark III liegt die ISO-Empfindlichkeit etwa zwei Blende über der der EOS 5D Mark II, was auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu qualitativ hochwertigen, homogenen und rauscharmen Aufnahmen beiträgt.

Durch die Leistungssteigerung konnte die maximal mögliche IOS-Empfindlichkeit erhöht werden - von 6.400 bei der EOS 5D Mark II auf die aktuelle ISO 25.600 bei der EOS 5D Mark III. Dieser ISO-Wert aus dem Normal-Einstellbereich korrespondiert mit dem, was die EOS 5D Mark II im Erweiterungsmodus bisher angeboten hat.

Durch die erhöhte Rechnerleistung ist es nun möglich, die Rauschunterdrückung bei hohem ISO-Wert über die Custom-Funktion "High" zu nutzen, ohne die Bildfrequenz bei Serienaufnahmen zu reduzieren. Mit dem DIGIC 5+ Prozessoren können Bildsequenzen von zwei bis neun getrennten Einzelbildern erstellt werden, um ein endgültiges Bild zu erzeugen. Wenn Sie die Einstellung[Durchschnitt] wählen, wird die Belichtungssteuerung automatisch aktiviert.

Die EOS 5D Mark III verfügt neben der Mehrfachansicht auch über eine eingebaute High Dynamic Range (HDR)-Funktion für Aufnahmen im JPEG-Format mit größerem Aussteuerungsbereich. In der Betriebsart HDR macht die Fachkamera drei Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungsarten unterbelichtet, richtig beleuchtet und unterbelichtet. Die Aufnahmen werden in der Fachkamera zu einem Ganzen zusammengefügt. Beim Aufnehmen von Schnappschüssen kann der Belichtungsabstand zwischen den einzelnen Aufnahmen entweder von Hand oder von der Fotokamera selbst eingestellt werden.

Mit der verbesserten Rechengeschwindigkeit des DIGIC 5+ wurde auch die Möglichkeit der objektiven Korrektion innerhalb der Kameras entwickelt. Ausgestattet mit einer automatischen Vignettierung, die es der Fotokamera erlaubt, Kantenschatten während der Aufnahmen zu korrigieren, bieten die derzeitigen EOS-Modelle eine Korrekturfunktion. Auf der EOS-1D X war auch eine chromatische Aberrationskorrektur möglich, die Farbstreuung und Halos an den Kanten von kontrastreichen Motiven reduziert und die Abbildungsqualität und Leistung der Canon-Objektive verbessert.

Die DIGIC 5+ Prozessoren unterstützen auch die Nutzung von UDMA 7 Speichermedien - dies erlaubt eine höhere Brenngeschwindigkeit bei hohen Datenraten, wie sie für Serienaufnahmen und HD-Videos üblich sind. Dadurch ist der Einsatz von Speichermedien mit einer gleichbleibenden Beschreibungsgeschwindigkeit von bis zu 167 MB/sec. möglich - die Fachkamera kann auch in Zukunft schneller als bisher auf dem marktüblichen Niveau arbeiten.

Auch die Vergrößerungshilfe wurde gegenüber der EOS 5D Mark II aufbereitet. Sie ähnelt nun der EOS-1D X mit einer Vergrößerungsskala von 1x, 2x, 4-fach, 8x, 10x oder "Current Size". Mit der EOS 5D Mark III, die mit SD- und CF-Speicherkarten funktioniert, wird auch weiterhin die nötige Betriebssicherheit für den Einsatz schnellerer Speicherkarten gewährleistet sein, als es heute möglich ist.

Auf dem LCD-Monitor auf der Geräterückseite der EOS 5D Mark III können Hilfsgitter zur Auswertung der Bildgestaltung eingesetzt werden. Die EOS Integrierte Reinigungsanlage (EICS) wurde 2006 mit der EOS 400D vorgestellt und beruht auf drei Prinzipien: Vermeidung von Schmutz, Staubabstoßung aus dem Messaufnehmer und Entfernung von Staubpartikeln, die am Messaufnehmer anhaften. Die Anlage funktioniert nicht nur von selbst.

In Kombination mit Digital Photo Professional gibt es auch eine Softwarekomponente - die kostenlose RAW-Bearbeitungssoftware, die jeder Canon EOS von Canon beigefügt ist. Die EOS 5D Markierung III ist mit einem EOS Integrierten Reinigungssystem ähnlich dem der Modelle 5D und 5D Markierung II ausgestattet - eine Antistatik Fluorbeschichtung verhindert, dass sich Staub auf dem Messkopf ablagert.

Darüber hinaus bewirkt eine besonders effektive Ultraschall-Oszillation, dass die Entstaubung effektiver funktioniert als bei den bisherigen EICS. Das AF-System der EOS 5D MK III verfügt über 61 Messpunkte und 41 Kreuztaster für einen besonders raschen und genauen Auto-Fokus unter nahezu allen Aufnahmeverhältnissen im Objekt. Die EOS 5D Markierung III verfügt wie die EOS-1D X über 61 Autofokuspunkte, von denen 41 als Kreuztaster ausgebildet sind.

Wie bei der EOS-1D X sind alle 61 AF-Punkte in einer zweiläufigen Zickzackformation zur Schärfeeinstellung platziert. Der Einsatz eines Sensors erlaubt eine hohe Messgenauigkeit durch eine präzise Pixelverschiebung. Zur Vermeidung dessen wurde der zweite Aufnehmer leicht verschoben und für eine schnelle Fokussierung, insbesondere im Vorhersage-AF, optimiert. Dieses Arrangement vereint die besten Eigenschaften sowohl des vergrößerten Pixelabstandes für präzisere Ergebnisse als auch der vergrößerten AF-Spurgeschwindigkeit mit weiteren Messpunkten, ohne die Schwächen jeder einzelnen Lösung.

Dadurch wird eine rasche und genaue Fokussierung möglich. Der EOS 5D Markierungssucher III zeigt die Kreuztaster sowie den vertikalen und horizontalen AF-Punkt an. Ähnlich wie bei der EOS-1D X sind fünf der mittleren AF-Felder senkrecht zur Mittelachse ausgerichtet und als Doppelkreuzsensoren ausgebildet, wenn Linsen mit einer Lichtintensität von 1:2,8 oder besser verwendet werden.

Aufgrund dieser Messungen hat die EOS 5D Mark III eine gleiche Fokussierungsleistung wie die EOS-1D X bei schlechten Lichtverhältnissen. Mit einem einzigen, zentralem AF-Punkt und einem 1:2,8-Objektiv können sowohl die EOS 5D Mark III als auch die EOS-1D X bei LW -2 fokussieren - was einer Vollmondlichtsituation gleichkommt.

Um die Schärfe weiter zu erhöhen, verwendet die AF-Einheit der EOS 5D Mark III einen speziellen Lichtquellensensor, der verschiedene Leuchtmittel und deren spektrale Werte erfasst. Zusätzlich zum neuen Signal im AF-Gerät wurden auch die Autofokusalgorithmen geändert und sind nun mit den AI Auto AF III Autofokusalgorithmen der EOS-1D X gleich.

Unter Verwendung eines Vorhersage-AF-Systems zeichnet die Fotokamera fortlaufend die Lage des Objekts auf und sagt voraus, wo es sich für das folgende Einzelbild befinden wird. Falls die Fotoapparatur während einer Aufnahmezeit die Lage des Objekts nicht aufnehmen kann, wird dieses Negativergebnis nun nicht mehr berücksichtigt. Das Gleiche gilt: Wenn ein Gegenstand zwischen Ihrer Position und dem Gegenstand hindurchgeht, wenn Sie die Kamera über ein sich bewegliches Gegenstand schwenken, könnte die Kammer gereizt sein und auf eine neue Fokusentfernung umsteigen.

¡Die EOS 5D Markierung III vernachlässigt die Resultate, wenn die AF-Entfernung große Sprüngen zu machen droht, so dass sie das Objekt weiter verfolgt, wenn es wieder hinter dem Hinderniss herauskommt. Ebenso bewegt die Fotoapparatur bei einem plötzlich auftretenden großen Anstieg der Fokussierdistanz das Objekt nicht unmittelbar in die neue Stellung.

Durch die höhere Sensitivität des AF-Systems ist es auch gelungen, die Vorhersagefokussierung zu beschleunigen. Bei einigen EOS-Vormodellen war mit Ausnahmen von der DS-1D X eine kurze Verspätung zu erwarten, bevor das AF-System eingesetzt werden konnte. Auch bei der DS 5D Markierung III wurde dies reduziert - der Vorhersagefokus beginnt fast gleichzeitig mit der Bewegungsrichtung des Gegenstands.

Dazu werden die Kalkulationen auf einen weiteren AF-Prozessor und den Hauptvorgang der Messkamera verteilt. Das AF-System ist bis zu viermal so schnell wie sein Gegenstück in der EOS-1D Markierung IV. Das AF-System der EOS 5D Mark III ist wie die EOS-1D X sehr leistungsfähig und kann an verschiedene Aufgaben angepasst werden, was Ihnen die besten Resultate liefert, insbesondere wenn sich das Objekt in Bewegung befindet.

Mit der EOS 5D Mark III wurde dieser Prozess durch AF-Presets erleichtert - Einstellmöglichkeiten, die Ihren Weg zur gewünschten Anpassung nahezu komplett definieren und die Performance auf Ihren persönlichen Aufnahme-Stil abstimmen. In der Konfigurationsebene werden einige der benutzerdefinierten Funktionen der EOS 5D Mark III AF angezeigt, die über das entsprechende AF-Menü verfügbar sind.

Hier können Sie die Änderungsgeschwindigkeit der AF-Punkte einstellen, um ein sich über das gesamte Bildfeld bewegendes Objekt zu erfassen. Mit der Grundeinstellung "0" können Sie den AF-Punkt stufenweise ändern. Für unterschiedliche Szenarien gibt es sechs Presets - Sie müssen sich nicht alle merken - die mitgelieferte Software unterstützt die Anwahl über ein Menü.

Die AF-Grundeinstellungen der EOS 5D Mark III werden im Konfigurations-Menü angezeigt. Die Standardeinstellung von "Fall 1" (Fall 1) ist für normale Fotoaufnahmen geeignet. Es ermöglicht eine präzise und präzise Scharfstellung für eine Vielzahl von Aufnahmsituationen. Auch wenn sich das Objekt vom AF-Punkt entfernt oder sich ein Objekt temporär zwischen dem Objekt und der Fotokamera bewegt, folgt und scharfstellt die Fotokamera auf das Objekt.

Um mit diesen Geschwindigkeitsänderungen mithalten zu können, gibt die Fachkamera der Tracking-Geschwindigkeit Vorrang - auch wenn die Fokussierergebnisse darauf hindeuten, dass sich die Fokussierdistanz sehr rasch ändert. Mit diesen Einstellmöglichkeiten kann die AF-Punkte in kürzester Zeit gewechselt werden, um mit der Fahrt mithalten zu können.

Auch wenn das Objekt unerwartet beginnt oder hält oder ungleichmäßige Änderungen in der Richtung durchführt, kann die Fotokamera mit dieser Funktion rasch darauf eingehen, dem Objekt genau und fokussiert zu folgen. In einem Teilbereich der AF-Systemanpassungsfunktionen der EOS 5D Mark III stehen Presets zur Verfügung, die mit der Orientierung oder dem Format der Fotoapparate verknüpft sind.

Je nach Position der Fotoapparatur können Sie zwischen bis zu drei verschiedenen AF-Punkt-Auswahlverfahren auswählen - Querformat, Portrait mit Obergriff oder Portrait mit Untergriff. Wenn Sie die Videokamera rotieren, wird die von Ihnen für diese Formatposition eingestellte Position beibehalten. Mit der EOS-1D Markierung III DSLR wurde die AF-Feinabstimmung eingeleitet, die es erlaubt, den genauen Fokuspunkt leicht nach vorn oder hinten zu verschieben, um eine perfekte Abstimmung von Kamera/Projektiv zu gewährleisten.

Unter Umständen kann sich die Inspektionskamera an einem Ende des Bereiches und das Objekt am anderen Ende aufhalten. Für die AF-Feinabstimmung sind die Serialnummern der entsprechenden Optiken auf der EOS 5D Mark III gespeichert. Das AF-Feinabgleich der EOS 5D Mark III wurde erleichtert und ergänzt. Wenn Sie beispielsweise für frühere Kameramodelle ein EF70-200mm 1:2.8L IS II USM Zoom-Objektiv einrichten, wird jedes EF70-200mm 1:2.8L IS II USM-Objektiv, das Sie an die zu fotografierende Stelle anschließen, in gleichem Umfang verfeinert.

Seit der EOS 5D Mark III ist es jedoch möglich, sowohl die Weitwinkel- als auch die Tele-Einstellungen eines Zoomobjektivs zu speichern. Das intelligente 63-Zonen-AE-Messsystem der EOS 5D Mark III in Kombination mit dem AF-System erlaubt perfekte Belichtungsaufnahmen in nahezu jeder Aufnahmesituation. Wie die EOS 6D ist auch die EOS 5D Markierung III mit dem iFCL-Messsystem mit Zweischichtsensor über 63 Zonen für optimal belichtete Motive unter allen Umständen ausgestattet.

In Verbindung mit einer vergleichbaren Expositionsmessung sind die Messalgorithmen der EOS 5D Mark III mit denen der EOS Sieben. Mit der EOS 5D Mark III wird die Bildschärfe immer mit allen AF-Punkten bestimmt, unabhängig vom eingestellten NF-Modus. Bei der Bestimmung der Bestrahlungszeit überprüft die EOS 5D MK III, welche Messfelder das Subjekt neben dem ausgewählten AF-Punkt stark oder fast stark aufgenommen haben.

Anhand dieser Informationen bestimmt die Fachkamera den Bildbereich, in dem sich das Hauptobjekt aufhält. Mit der EOS 5D Markierung III ist eine Belichterkorrektur von +/- 5 Schritten in 1/3 oder 1/2 Blende möglich. Die Verschlusszeit der EOS 5D Mark III ist 50% langlebiger als ihre Vorgängerin und daher für 150.000 Verschlusszeiten ausgelegt - und die Auslösungsverzögerung wurde auf 59ms verkürzt.

Die Verschlusslebensdauer der EOS 5D Mark II wurde von 100.000 Verschlusszeiten auf bis zu 150.000 Verschlusszeiten für die EOS 5D Mark III erhöht, um den Anforderungen der Profis zu entsprechen. Die Verschlusszeit der EOS 5D Mark III beträgt 30 Sekunden bis 1/8.000 Sekunden (in 1/2- oder 1/3-Schritten), plus Modus B (der Verschlusszeitbereich ist vom Aufnahmemodus abhängig).

Einer der Wünsche der EOS 5D Mark II Besitzer war es, die Auslösungsverzögerung zu reduzieren: Diese Rückmeldung war Teil der EOS 5D Mark III Spezifikationen und die Auslösungsverzögerung konnte auf 59 Millisekunden verkürzt werden - fast so kurz wie die 55 Millisekunden der EOS-1D X DSLR. Der vollformatige Aufnehmer mit 22,3 Megapixel generiert mit 6 Einzelbildern pro Sek. einen Datensatz (ca. 200 MB/sec.), der rasch ausgewertet und vom Aufnehmer weg transportiert werden muss.

Die EOS 5D Mark III verwendet einen doppelten 4-Kanal-Analog-Digital (A/D)-Eingangsprozessor mit 8-Kanal-Hochgeschwindigkeitsausgang, der etwa 1,5 mal so schnell ist wie das Dateisystem der EOS 5D Mark II. Ausgehend von der Bildfrequenz der EOS 5D Mark II mit 3,9 Frames pro Sek. ist eine Erhöhung auf max. 6 Frames pro Sek. ein überzeugendes Beispiel für den anspruchsvollen Fotografen, besonders wenn verschiedene Aufgabenstellungen im Mittelpunkt stehen - als Standbild oder als Ton.

Aufgrund der höheren Bildfrequenz wurde das Antriebskonzept für die EOS 5D Mark III angepasst und die Technologie zum Teil von der EOS 6D übernommen - zwei voneinander unabhängigen Antrieben sind für den Spiegelbild bzw. den Shutter verantwortlich. Bei solchen Geschwindigkeiten sind ein standfestes Sucherbild und eine gleichmäßige Ausleuchtung des Sensors unerlässliche Voraussetzung.

Dazu besitzt die EOS 5D Mark III einen Doppelausgleich zur Vermeidung der durch den Umlenkspiegel hervorgerufenen Vibrationen und einen Schwingungsdämpfer zur sofortigen Kompensation der vom Umlenkspiegel ausgelösten Vibrationen. Die Transportmodi der EOS 5D Mark III umfassen Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen und Stummschaltung. In der Hochgeschwindigkeitsserienaufnahme werden bis zu sechs Bilder pro Sekunde aufgenommen (sowohl im One-Shot-AF-Modus als auch im AI-Servo-AF-Modus), wobei das Motiv permanent im Sucher angezeigt wird.

Ähnlich wie die EOS 5D Mark II und EOS 6D funktioniert auch die EOS 5D Mark III mit der selben LP-E6 Lithium-Polymer-Batterie, die eine gleichbleibende Performance bis zum Ende der Batterie gewährleistet. Die Stummfunktion der Fotokamera wird besonders für unauffällige und anonymisierte Fotos empfohlen und ist daher besonders für Hochzeitsfotografen oder Fotojournalisten geeignet.

Mit der EOS 5D Mark III stehen verschiedene Aufnahme-Modi zur Verfügung, die für beste Aufnahmen in puncto Farbkontrast, -wiedergabe, -schärfe, -sättigung, Farbbalance, Weißabgleich und vielen anderen Aspekten sorgen. Die EOS 5D Mark III ist, wie die EOS 600D erstmalig vorstellt, auch mit der EOS Scene Detection ausgerüstet, die die Aufnahme-Situation hinsichtlich Gesicht, Farbe, Helligkeit, Bewegungsablauf, Kontrast und Entfernung auswertet.

Dieser automatische Bildstil basiert auf den von EOS Scene Recognition erfassten Bilddaten der Aufnahme-Situation und erlaubt es der Fotokamera, den Wert für den Kontrast, den Farbton, die Bildschärfe und die Farbsättigung zu verbessern. Mit der EOS 5D MK III sind diese Farbverläufe wesentlich kleiner, was zu natürlicheren Aufnahmen mitbringt. Der automatische Lichtoptimierer ist in einigen Canon EOS DSLR-Kameras eingebaut und wurde für ein besseres Ergebnis in bestimmten Aufnahme-Situationen wie z. B. bei einem Sonnenuntergang oder bei Objekten mit Lichtern entwickelt, die leicht zu Überbelichtungen neigen können.

Bei eingeschalteter ALO können Sie mit dieser Option auch bei hintergrundbeleuchteten Portraits die optimale Belichtungsbilanz für das ganze Motiv erzielen. Die EOS 5D Markierung III hat wie andere EOS Serienmodelle auch individuelle, anpassbare Aufnahmearten. Anders als bei einigen älteren EOS-Serienmodellen werden die C-Modus-Einstellungen der Digitalkamera auch bei Änderungen während der Aufnahmen auf den neuesten Stand gebracht.

Auf diese Weise wird vermieden, dass die zuletzt gespeicherte Einstellung wiederhergestellt wird, wenn die Videokamera für eine gewisse Zeit nicht verwendet wird und in den Ruhezustand übergeht. Mit der 2008 erfolgten Markteinführung des Full HD-Filmmodus in der EOS 5D Mark II wurde dieser in jede nachfolgende EOS DSLR eingebunden. Die Video- und Audiooptionen wurden für die EOS 5D Mark III weiter aufbereitet.

Der Stellenwert von HD-Movie ist so hoch, dass die EOS 5D Markierung III die gleiche Videofunktionalität wie die EOS-1D X besitzt, jedoch mit einem Kopfhörerausgang für die Tonregelung. Hauptunterschied zur Videorecorder in der EOS 5D Mark II ist die Wahlmöglichkeit zwischen zwei verschiedenen Kompressionsverfahren je nach Anforderung:

Erstmalig wurde diese Option in der EOS-1D X eingeführt: Bei der Videoaufzeichnung im H.264-Codec wurde die Kompressionsmethode innerhalb des Codecs umgestellt. Ähnlich wie bei der IPP-Kompressionsmethode, die in EOS Spiegelreflexkameras vor der EOS-1D X zum Einsatz kommt, werden einige Informationen in einer Group Of Pictures (GOP) abgelegt.

Bei der Verwendung von IPB und der Bearbeitung von Video in der Videokamera, wie z.B. dem Zuschneiden von Videoclips, kann dies nur in Sekundenschnitten geschehen. Im On-Screen-Menü der EOS 5D Mark III wird die Größe der Videoaufnahme und die Stummschaltung angezeigt. Die EOS 5D Markierung III ermöglicht wie die EOS-1D X die kontinuierliche Aufnahme von mehr als 12 min. im Gegensatz zu vorherigen EOS-Kameras (verursacht durch die 4 GB Dateibegrenzung des FAT 32-Formats von Speicherkarten).

Möglich wird diese Video-Länge, da die EOS 5D Markierung III eine neue Akte vollautomatisch einlesen kann. Ist die 4 GB-Grenze überschritten, startet die Fotoapparatur eine neue Videodatei, ohne die Videoaufnahme zu unterbrechen. Jede 4 GB große Grafikdatei muss in der Fotoapparatur einzeln abgetastet werden. Die EOS 5D Markierung III, die für viele Profifotografen von Bedeutung ist und zum ersten Mal auf der EOS-1D X präsentiert wird, verfügt auch über eine Timecode-Einstellung mit den Standardspezifikationen hour:minute:second:picture nach Definition der Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE).

Die Bildschirmmenü der EOS 5D Mark III mit Zeitcode-Einstellungen. Das ist nützlich beim Fotografieren mit einer einzigen Fotokamera, da es die Organisation von Videoclips in zeitlicher Abfolge erleichtert. Du gibst an, was während der Wiedergabe des Videos auf der Videokamera dargestellt wird. Wie die EOS-1D X verfügt auch die EOS 5D Mark III über ein eingebautes Mikrophon für 16-Bit-Mono-Aufnahmen bei 48 KHz und eine 3,5 mm Stereoklinke zum Anschließen eines Zusatzmikrofons für 48 KHz Stereoaufzeichnung.

Die EOS 5D Mark III verfügt als erste EOS Fotokamera über eine Anschlussbuchse für einen Kopfhöreranschluss, über die neben der optischen Pegelanzeige auch die Tonqualität während des Films aufgenommen werden kann. Die Einstellung des Audiopegels kann über das Dekadenrad auf der Geräterückseite der EOS 5D Mark mitgenommen werden. Die Bildschirmmenü der EOS 5D Mark III to Drop-Rahmen.

THM-Miniaturbilder werden auf der Rückfahrkamera nicht wiedergegeben. Bei der EOS 5 Mmark III entfällt diese Beschränkung, da nun unmittelbar und ohne die damit verbundenen Probleme und ohne die damit verbundenen Probleme im MOV-Format abgelegt werden können. Die EOS 5D Markierung III verfügt über einen 100% View of View Viewer und 1,04 Mio. Pixel Clear View LCD II 8,11 cm (3,2 Zoll) Rückseite und eröffnet damit hervorragende Perspektiven für die Bildkomposition und -wiedergabe.

Das Sucherbild der EOS 5D Mark III ähnelt dem des Suchers der EOS-1DX. Der 0,71-fache Vergrößerungsfaktor korrespondiert mit dem der EOS 5D Mark II, aber die Austrittspupille der EOS 5D Mark III ist 22 Millimeter und das Sichtfeld ist 100-prozentig. Erstmalig verwendet die Fotokamera den gleichen matten LCD-Bildschirm wie die EOS 7D.

Die EOS 5D Markierung III funktioniert auch mit der selben großen Augmuschel wie die EOS-1D X und EOS 7D. Der LCD-Mattschirm ermöglicht die Anzeige noch wichtigerer Daten im Zielsucher als bisher, darunter 61 AF-Punkte, Flächen- und Spot-AF, verlängerte AF-Punkte und bei Bedarfen ein Raster. Beim Ausschalten der Messkamera erscheint die Anzeige durch die Streuung des Lichts melkig, beim Zuschalten der Messkamera wird sie jedoch deutlich.

Verglichen mit der EOS Siebener ist der Zielsucher der EOS 5D Markierung III besonders für den Gebrauch unter harten Einsatzbedingungen ausgelegt, und die Aufnahmekamera arbeitet auch bei Minusgraden viel besser. Der Zielsucher der EOS 5D Markierung III ist für den Gebrauch in rauer Umgebung ausgelegt. Die Abbildung stellt die Daten dar, die im EOS 5D MK III Zielsucher angezeigt werden können. Der matte LCD-Bildschirm selbst ist nicht beleuchtet, sondern wird bei schlechter Beleuchtung durch die roten LED im Bildsucher erhellt.

Auf der Rückseite der EOS 5D Mark III befindet sich ein Clear View LCD II, das in Bezug auf Grösse, Bildauflösung und Aufbau dem Bildschirm der EOS-1D X der EOS-1D X ähnelt. Sie ist 8,11 cm (3,2 Zoll) groß, im Vergleich zur EOS 5D Mark II wurde die Bildauflösung von 8,11 cm (3,2 Zoll) von 8,11 cm (3,2 Zoll) auf 1,04 Mio. Pixel (922.000 Pixel) erhöht. Die EOS 5D Markierung III ist wie die EOS 6D und EOS 1D X mit einer elektronischen 3D-Wasserwaage ausgestattet, die den Schwenkwinkel sowohl auf dem LCD-Bildschirm als auch im Zielsucher anzeigt.

Es ist aber auch bei schlechten Lichtverhältnissen nützlich, wenn Bezugspunkte nicht so leicht durch den Bildsucher zu durchschauen sind. Das EOS 5D Modell III bietet eine Vielzahl von Verbesserungen für die einfache Bedienung, darunter eine Moduswahl-Verriegelung, einstellbare Bedienelemente und ein robustes, wetterfestes Design. Die EOS 5D Markierung III ist auf vielfachen Kundenwunsch von Profis und Hobbyfotografen auch mit einem Schloss am Zifferblatt versehen, wie die EOS 60D zum ersten Mal.

Wie bei der EOS 6D befindet sich der Ein-/Ausschalter hinter dem Betriebsartenwahlschalter und nicht mehr auf der Kamerarückseite, so kann auch bei der EOS 6D das Schnellwahlrad über einen Taster aktiviert werden. In vielerlei Hinsicht kombiniert die EOS 5D Mark III die solide Bauweise der EOS 5D Mark II mit dem Bedienkomfort der EOS Siebener.

Als weitere Gemeinsamkeiten mit der EOS 6D und der EOS 5D sind das Custom Control Display und die Multifunktionstaste zu nennen, die die Konfigurierung der Kameratasten für eine optimale Bedienung ermöglichen. Mit den benutzerdefinierten Funktionen (C. Fns) der EOS Digitalkameras können Sie die Funktionalität der Digitalkamera jedoch exakt an Ihre Aufnahmeverfahren anpassen.

Um die EOS 5D Mark III komfortabel einzurichten, haben alle Autofunktionen ihre eigenen Menüeinstellungen, die von den benutzerdefinierten Einstellungen unabhäng.... Der Karosserieaufbau der EOS 5D Mark III ist aus einer Magnesiumslegierung gefertigt und auf einem stabilen Stahlfuß montiert. Der Gehäuseaufbau der vor Schmutz und Nässe geschützten Kammer weist überlappende Gehäuseteile auf, und alle Schweißnähte, Knöpfe und Zifferblätter sind mit einer wetterfesten Dichtung versehen.

Gehäusebauweise und Wetterbeständigkeit entsprechen der digitalen Spiegelreflexkamera EOS-1N, einer Fachkamera, die in dieser Hinsicht Maßstäbe für den Profi setzt. Canon präsentiert zwei Zubehörteile für das EOS-System, den drahtlosen Dateisender WFT-E7 mit Bluetooth-Modul und hohem Datentransfer und das GPS-Gerät GP-E2, gleichzeitig mit der EOS 5D-Markierung III. Das drahtlose Dateiübertragungssystem WFT-E7 WiFi funktioniert wie seine Vorgänger (WFT-E2 II und WFT-E5), ist aber durchgängig konzipiert und kann auch für zukünftige EOS-Kameras verwendet werden.

Die WFT-E7 verfügt wie die WFT-E6 für die EOS-1D X über zwei zusätzliche Funktionalitäten. Das erste Feature ist ein eingebautes Bluetooth-Modul, das es erlaubt, in direkter Verbindung mit Bluetooth-GPS-Geräten zu stehen, so dass während der Aufzeichnung Geotag-Standortinformationen in EXIF-Daten gespeichert werden können. Das zweite Merkmal ist die 802. 11n-Kompatibilität, die schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten und die Verwendung der aktuellsten WiFi-Router und Access Points gewährleistet.

Die drahtlose Dateiübertragung WFT-E7 wird am Blitzschuh der EOS 5D Mark III DSLR befestigt und ist auch mit zukünftigen EOS Kameramodellen kombinierbar. Ebenso wie der drahtlose Dateisender WFT-E6 für die EOS-1D X kann auch die WFT-E7 für die EOS 5D Mark III in einem Kameranetzwerk verwendet werden. Mit einer als Vorlage verwendeten Fachkamera können bis zu 10 Slave-EOS-Kameras gesteuert werden, die mit einem kompatiblem WFT-Gerät mit der WFT-E7 ausgerüstet sind - sie können von der Fachkamera bis zu 100 Meter entfernt auslösen.

Mit dem im WFT-E integrierten WFT-Server kann die EOS- 5D Markierung III über eine HTTP-Verbindung mit einem Web-Browser kabellos angesteuert werden. Das heißt, Sie können über einen Internetbrowser (oder ein Gerät wie ein Smartphone, iPad bzw. iPhone) einsehen, was Ihre Fotokamera anzeigt, einstellen und Aufzeichnungsfunktionen bedienen.

Und wie bei der WFT-E6 können über die WFT-E7 erstmalig unterschiedliche EOS 5D Markierungs III Kameramodelle zeitsynchronisiert werden. Der GP-E2 GPS-Empfänger ist wie die WFT-E7 als universelles Gesamtsystem konzipiert und mit der EOS-1D X, der EOS 5D Mark III, der EOS 6D (mit entsprechendem Firmware-Update) und zukünftigen EOS Kameras kombinierbar.

Für den Empfang von Daten kann es entweder unmittelbar am Zusatzschuh der Messkamera befestigt werden (nur EOS-1D X und EOS 5D Mark III ) oder über einen Halterung und eine Kabelverbindung mit der Messkamera in Kontakt treten. Es verfügt über einen elektrischen Kompaß und einen GPS-Empfänger. Das Netzteil wird von einer AA-Mignonzelle versorgt; die GPS-Funktion funktioniert auch ohne Anschluss an die Fotokamera und protokolliert einen Kurs in frei wählbaren Abständen.

Ebenso wie das GP-E1 kann auch das GP-E2 verwendet werden, um die Uhrzeit der Fotokamera per Funkuhr über eine Satellitverbindung exakt einzustellen. Mit der EOS-1D X kann die Zeitgenauigkeit mit einer Messgenauigkeit von +/-0,02 Sek. festgelegt werden. Mit der EOS 5D Markierung III ist dies eine Messgenauigkeit von +/-1 Sekunde.