Sony Rx 10 V

Sony- Rx 10 V

Bildgüte Bei den Laborwerten handelt es sich um eine hochauflösende und sehr gute DL-Wert ung für einen 20-MP-Sensor der 1-Zoll-Klasse. Bei ISO 800 verringert sich die Bildschirmauflösung um nur 100 Zeilenpaare, die DL-Hochwerte für kontrastreiche Zeilenpaare um 200 und die DL-Niedrigwerte für kontrastarme Zeilenpaare um 300 Zeilenpaare. Allerdings sind die Ergebnisse immer noch besser als bei vielen Mitbewerbern.

Bei Sony wird dieses Resultat jedoch durch optisch akzentuierte Ecken erreicht. Die Objektive erreichen ihre Bestwerte im Mittelbrennweitenbereich bei gleichzeitig guter Bildqualität über das ganze Sichtfeld hinweg. Weil bei der Blendenzahl 4-Beugung die Bildschirmauflösung zu begrenzen riskiert, empfehlen wir kein klares Ausbleichen. Unsere zweite Bestimmung der durchschnittlichen Objektivbrennweite bei Blendenzahl 8 ergibt dann auch schlechtere Ergebnisse als die erste Bestimmung bei geöffneter Blendenzahl 4: Am längeren Ende sind Aufschlüsselung und Gegensatz bereits in der Mitte des Bildes sichtlich geringer, die Randbereiche gehen stark zurück.

Ausblenden erhöht den Contrast geringfügig, offensichtlich verbleibt das Resultat bei Ausblenden 4 unter der Beugungsgrenze. Aus der Weitwinkelposition ergeben sich die besten Einstellwerte für die Bildauflösung und den Bildkontrast in der Mitte des Bildes. Die Linsenmessung zeigt bei der offenen Öffnung 2,8 und bei der Öffnung 5 sehr ähnlich gute Messergebnisse in der Mitte des Bildes. Am Kameramessplatz wurde die Öffnung 4 des Messstativs gesetzt, was zu einer noch besseren Bildauflösung führt.

Bei Sony wurde der RiX10 IV noch einmal optimiert. Selbst Sony kann die sinkende Performance auf der Tele-Seite nicht wegbeschwören. Wobei die ReX10 eine Menge Kameras enthält, die 600 Millimeter Brennweite ist riesengroß - aber 2.000 Mark? Sony hat dafür bereits ein Vollformat-Objektiv im Angebot. Das Sony Alpha 7 III vereint Komponenten der Profi-Modelle B7R III und B9 - und das zu einem wesentlich günstigeren Gesamtpreis.

Licht und Zoomen leistungsstark und leistungsstark

Mit dem 1 " CMOS-Sensor (13,2 x 8,8 Millimeter) ist ein DRAM integriert, das ein besonders schnelles Auslesen der Bildinformation sicherstellt. Ein Front-End-LSI zwischen dem Lichtsensor und dem Bildverarbeitungsprozessor Bionz X ermöglicht nicht nur die Unterstützung der Bildbearbeitung mit ihren Spezialschaltungen, sondern vor allem einen großen Bufferspeicher. Sie kann 249 aufeinanderfolgende Aufnahmen mit einer Bildrate von 24 Einzelbildern pro Minute in Vollauflösung machen, einschließlich kontinuierlicher Fokussierung und Belichtungsverfolgung.

Die High Density Tracking AF-Technologie wird für Serienaufnahmen eingesetzt, die die Fokussierungsgenauigkeit bei raschen Bewegungsabläufen und abrupten Richtungswechseln, zum Beispiel von Flugvögeln oder Athleten, erhöhen soll. Die 1/2.000-Sekunden-Verschlussmechanik wird durch eine 1/32.000-Sekunden-Elektronikverschlussklappe vervollständigt. Die aus dem Modellvorgänger bekannten Zeiss-Linsen zoomen 25x von 24-600 Millimetern in 35mm Höhe und bieten mit einer Apertur von F2,4-F4 eine große Lichtintensität.

Durch den elektronischen Bildsucher wird eine kürzere Ansprechzeit erreicht, was auch der Serienbildaufnahme zugute kommt. Bei einer 0,7-fachen Vergrösserung im 35mm-Bereich liefert sie nicht nur ein grosses, sondern mit einer Bildauflösung von 2,36 Mio. Pixeln auch ein feinaufgelöstes Gesamtbild. Das neigbare Heckbildschirm ist 7,5 cm diagonal und verfügt zudem über eine hohe Bildauflösung von 1,44 Mio. Pixeln.

Es gibt auch eine Touchpad-Funktion, mit der der Fokuspunkt durch Berühren des Displays während des Sucherausblicks verschoben werden kann. In 4K-Auflösung sind 24 bis 30 Einzelbilder pro Sek. möglich, die mit einer Übertragungsrate von 100 Mbit/s im XAVC-S-Format oder optional als VP4 abgespeichert werden. Bei Full-HD-Auflösung ermöglichen bis zu 120 Einzelbilder pro Sek. Zeitlupeneffekte.

Superzeitlupenaufnahmen sind bis zu vier Sek. lang bei bis zu 1000 Einzelbildern pro Sek. möglich. Dank der drei Linsenringe, mit denen sich sowohl Vergrößerung, Blendenzahl als auch Schärfe anpassen lässt, sollte die Handhabung besonders komfortabel sein. Die Sony Cyber-Shot DSC-RX10 IV ist ab September 2017 zu einem (sportlichen) Preis von fast 2000 EUR verfügbar.